Inhaltszusammenfassung für primes FocusParameterMonitor FPM-Serie
Seite 1
Originalbetriebsanleitung FocusParameterMonitor FPM PROFINET FocusParameterMonitor FPM FPM 60, FPM 100, FPM 120, FPM 160 Hardware- und Softwareinterface PROFINET/PROFIBUS Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 3
FocusParameterMonitor FPM WICHTIG! VOR DEM GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN! ZUR SPÄTEREN VERWENDUNG AUFBEWAHREN! Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 4
FocusParameterMonitor FPM Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise Symbole und Konventionen Über diese Betriebsanleitung Gerätebeschreibung Übersicht über die Gerätetypen ....................10 Funktionsbeschreibung ......................11 Messprinzip ..........................12 Optische Anzeigen ........................13 4.4.1 FPM PROFIBUS .......................13 4.4.2 FPM PROFINET ......................13 4.4.3 FPM PROFINET M12 ....................14 Lieferumfang und optionales Zubehör ..................14 Transport und Lagerung Montage Bedingungen am Einbauort .....................15...
Seite 5
FocusParameterMonitor FPM 9.3.2 IP-Adresse eines verbundenen Gerätes ändern ............39 9.3.3 Verbindung zum FPM aufbauen ................40 9.3.4 IP-Adresse mit DHCP automatisch beziehen.............41 Beschreibung der LDS 10.1 Grafische Benutzeroberfläche ....................42 10.1.1 Die Menüleiste ......................43 10.1.2 Die Werkzeugleiste ....................44 10.1.3 Menü-Übersicht ......................44 Messeinstellungen 11.1 Warnhinweise ..........................47 11.2 Messparameter mit der LDS eingeben ..................48 11.2.1...
Seite 6
Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
Seite 7
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmungen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
Seite 8
FocusParameterMonitor FPM Umbauten und Veränderungen Das Gerät darf ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Gleiches gilt für das nicht genehmigte Öffnen, Auseinandernehmen und Reparieren. Das Entfernen von Abdeckungen ist ausschließlich im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs gestattet. Haftungsausschluss Hersteller und Vertreiber schließen jegliche Haftung für Schäden und Verletzungen aus, die direkte oder indi- rekte Folgen eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder einer unerlaubten Veränderung des Geräts...
Seite 9
Anpassung der Belichtungszeit hat, muss für die verschiedenen Strahlkonfigurationen jeweils die passende Belichtungszeit ermittelt werden. Für die Einrichtung kann die LDS 2.98 verwendet werden. Die LaserDiagnosticsSoftware LDS erhalten Sie kostenlos auf der PRIMES Webseite unter: https://www.primes.de/de/support/downloads/software.html. Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 10
Gerätebeschreibung Übersicht über die Gerätetypen PRIMES bietet weitere kundenspezifische Varianten. Sollten Sie über eine dieser Varianten verfügen oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an PRIMES. Die Ziffern im Namen stehen für unterschiedliche Typen. Diese unterscheiden sich durch ihre maximal zuläs- sige Divergenz sowie des Abbildungsmaßstabs (Vergrößerung).
Seite 11
FocusParameterMonitor FPM Geräte mit PROFINET- und PROFIBUS-Anschlussfeld sind mit einem offen zugänglichen oder einem verdeckten Ethernet-Port erhältlich. Bei PROFINET M12 Geräten ist der Ethernet-Port XF3 immer frei zugänglich. Der Gerätetyp ist auf dem Typenschild angegeben. Funktionsbeschreibung Der FPM ist für die Laserstrahlvermessung konzipiert. Durch periodische Messungen wird die Strahlqualität geprüft und so die Prozessqualität gesichert.
Seite 12
FocusParameterMonitor FPM Messprinzip Das Gerät ermittelt die Laserleistung in der Leistungsmesseinheit nach dem kalorimetrischen Prinzip. Dazu wird der Absorber der Leistungsmesseinheit für eine definierte Zeit mit dem Laser bestrahlt. Mit Hilfe der be- kannten Absorbermasse und der spezifischen Wärmekapazität des Absorbermaterials kann die eingebrachte Energie durch die gemessene Temperaturerhöhung berechnet werden.
Seite 13
FocusParameterMonitor FPM Optische Anzeigen 4.4.1 FPM PROFIBUS Farbe Zustand Bedeutung Power Grün Die Versorgungsspannung liegt an. COM Run Grün Auf dem Bus findet Kommunikation statt. COM Stop Orange Es besteht eine Verbindung, es werden aber keine Daten ausgetauscht. Orange Blinkt Das Messgerät hat keine physikalische Verbindung zum Bus.
Seite 14
Das Gerät sendet/empfängt Ethernet-Frames. Tab. 4.3: LEDs und Farben PROFINET M12 Lieferumfang und optionales Zubehör Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten: • • PRIMES USB-Stick • Betriebsanleitung Das folgende Zubehör ist optional erhältlich: • Transport und Aufbewahrungskoffer Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 15
FocusParameterMonitor FPM Transport und Lagerung ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Durch harte Stöße oder Fallenlassen können die optischen Bauteile beschädigt werden. Handhaben Sie das Messgerät bei Transport und Montage vorsichtig. Montage GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Eine unsachgemäße Montage durch nicht fachkundiges Personal kann zu Sachschäden oder sogar Personenschäden führen.
Seite 16
Im Boden des Gehäuses und in der Seitenwand befinden sich jeweils 4 Befestigungsgewinde M6 x 12 mm für die Befestigung auf einer kundenseitigen Halterung (siehe Abb. 6.1 und Abb. 6.2). Montieren Sie das Gehäuse mit 4 Schrauben M6. PRIMES empfiehlt, Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und ein Anziehdrehmoment von 35 Nm.
Seite 17
FocusParameterMonitor FPM Abb. 6.1: Befestigungsbohrungen im Boden Schwenkbereich Shutter Schwenkbereich Schutzglaskassette Abb. 6.2: Befestigungsbohrungen in der Seitenwand Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 18
FocusParameterMonitor FPM Ausbau aus der Laseranlage 1. Schalten Sie den Laserstrahl aus. 2. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können. 3. Prüfen Sie, dass der Shutter geschlossen ist. 4.
Seite 19
FocusParameterMonitor FPM Anschlüsse FPM PROFIBUS PROFIBUS In/Out Spannungsversorgung Wartungsklappe mit Ethernet-Port Abb. 7.1: Anschlüsse FPM PROFIBUS 7.1.1 Schnittstellenbeschreibung PROFIBUS Damit der FPM in eine Linienstruktur eingefügt werden kann, sind sowohl das Businterface als auch die Spannungsversorgung doppelt ausgeführt. Insgesamt existieren 5 Schnittstellen: •...
Seite 20
FocusParameterMonitor FPM Spannungsversorgung (Power) Die Spannungsversorgung erfolgt über 7/8‘‘-Steckverbinder. Die beiden Steckverbinder sind intern 1:1 durchverbunden. Pinbelegung (Draufsicht Steckseite) Funktion GND Aktor GND Sensor FE (Funktionserde) Sensorversorgung +24 V Stecker Buchse Aktorversorgung +24 V Tab. 7.2: Steckverbinder Spannungsversorgung Ethernet Der Ethernet-Port befindet sich entweder verdeckt unter der Wartungsklappe (Bus-address) oder in einer Wartungsklappe mit frei zugänglichem Ethernet-Port.
Seite 21
Gerätestammdatei (GSD-Datei) Die GSD-Datei für den FPM ohne Kaustikoption und mit PROFIBUS-Interface hat den Namen: PRI_0305.GSD Sie befindet sich auf dem mitgelieferten PRIMES USB-Stick. Die Abb. 7.3 auf Seite 21 zeigt die Einbindung der GSD-Datei unter Step7. Abb. 7.3: Einbindung der GSD-Datei unter Step7...
Seite 22
FocusParameterMonitor FPM FPM PROFINET PROFINET-Ports Spannungsversorgung Wartungsklappe mit Ethernet-Port Abb. 7.4: Anschlüsse FPM PROFINET 7.2.1 Schnittstellenbeschreibung PROFINET Damit der FPM in eine Linienstruktur eingefügt werden kann, sind sowohl das Businterface als auch die Spannungsversorgung doppelt ausgeführt. Insgesamt existieren 5 Schnittstellen: •...
Seite 23
Gerätestammdatei (GSDML-Datei) Die GSDML-Datei für den FPM mit Kaustikoption und mit PROFINET-Interface hat den Namen: GSDML-V2.2-PRIMES FPM-PN-CU-AIO-20151022.xml Sie befindet sich auf dem mitgelieferten PRIMES USB-Stick. Die Abb. 7.5 auf Seite 23 zeigt die Einbindung der GSDML-Datei unter Step7. Abb. 7.5:...
Seite 24
FocusParameterMonitor FPM FPM PROFINET M12 Spannungsversorgung Ethernet-Port PROFINET-Ports Abb. 7.6: Anschlüsse FPM PROFINET M12 7.3.1 Schnittstellenbeschreibung PROFINET M12 Damit der FPM in eine Linienstruktur eingefügt werden kann, sind sowohl das Businterface als auch die Spannungsversorgung doppelt ausgeführt. Folgende Schnittstellen stehen zur Verfügung: •...
Seite 25
FocusParameterMonitor FPM Spannungsversorgung (XD1/XD2 Die Steckverbinder für die PROFINET M12 Spannungsversorgung sind 5-polige, L-codierte M12-Steckver- binder. Sie sind intern 1:1 durchverbunden. Der Stecker dient zur Einspeisung, die Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Pinbelegung (Draufsicht Steckseite) Funktion +24 V Sensorversorgung Bezugsmasse Aktor Bezugsmasse Sensor +24 V Aktorversorgung Stecker...
Seite 26
Gerätestammdatei (GSDML-Datei) Die GSDML-Datei für den FPM mit Kaustikoption und mit PROFINET M12-Interface hat den Namen: GSDML-V2.42-FPM-PN-CU-20220922.xml Sie befindet sich auf dem mitgelieferten PRIMES USB-Stick. Die Abb. 7.7 auf Seite 26 zeigt die Einbindung der GSDML-Datei unter Step7. Abb. 7.7: Einbindung der GSDML-Datei unter Step7 Verschlusssicherung für Interlock...
Seite 27
FocusParameterMonitor FPM Druck-/Spülluftanschluss ACHTUNG Beschädigungsgefahr der optischen Komponenten Durch verunreinigte Druckluft können die optischen Komponenten des Messgerätes dauerhaft geschädigt werden. Die Druckluft muss der Reinheitsklasse ISO 8573-1:2010 [1:4:2] entsprechen. Druckluftschlauch anschließen Schieben Sie den Schlauch bis zum Anschlag in den Steckanschluss hinein. Druckluftschlauch lösen ...
Seite 28
FPM PROFINET • FPM PROFINET M12 PRIMES bietet weitere kundenspezifische Varianten. Sollten Sie über eine dieser Varianten verfügen oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an PRIMES. FPM PROFIBUS Bezieht sich auf die GSD-Datei aus Kapitel 7.1.3 „Gerätestammdatei (GSD-Datei)“ auf Seite 21.
Seite 29
FocusParameterMonitor FPM Eingänge PROFIBUS PROFINET Einheit/ Wieder- Adresse holrate Länge Typ Vorz. Version Device/Software revision 2 byte word (read only) Maximal capacity 4 byte Dword Minimal energy 4 byte Dword Minimal irradiation time 2 byte word Maximal irradiation time 2 byte word Maximal power 2 byte...
Seite 31
FocusParameterMonitor FPM PROFINET PROFIBUS PROFINET Einheit/ Adresse Wiederholrate Länge Typ Vorz. Group warning: 288.0 288.0 288.0 bool general warning 288.1 288.1 288.1 bool Group warning: single 288.2 288.2 288.2 bool measurement warning Group warning: caustic 288.3 288.3 288.3 bool measurement warning 1 byte Group error: 288.4...
Seite 32
FocusParameterMonitor FPM PROFINET PROFIBUS PROFINET Einheit/ Adresse Wiederholrate Länge Typ Vorz. µm/ ROI window position y 2 byte word Messzyklus µm/ ROI window size x 2 byte word Messzyklus µm/ ROI window size y 2 byte word Messzyklus ROI resolution x Pixel 2 byte word...
Seite 34
FocusParameterMonitor FPM Register- Einheit/ Adresse Länge Typ Vorz. adresse Wiederholrate Attenuation; if flag "automatic exposure control" (optimizer) is set: dB * (-10) 2 byte word start value for optimization Integration time; if flag "automatic exposu- re control" (optimizer) is set: µsec 4 byte Dword...
Seite 35
FocusParameterMonitor FPM Fehlerkennung Die Fehlerkennungen werden in die nachfolgend beschriebenen sechs Gruppen eingeteilt: Hardware, Parameteranwahl, usw. Bei der Ausgabe der Fehlerkennungen ist zu beachten, dass die Fehlerkennungen innerhalb einer Gruppe aufaddiert werden. In der Gruppe Parameteranwahl könnte z.B. die Fehlerkennung „3“ ausgegeben werden. Daraus kann man kombinieren, dass das Fenster in X- und in Y-Richtung zu klein ist.
Seite 36
FocusParameterMonitor FPM 8.3.3 Fehlerkennung Einzelebenen-Messung „Gruppenmeldung Fehler Einzelebenen-Messung“ wird gesetzt. „Measurement Failure“ wird gesetzt. Fehler Fehlerbedingung Kennung Trigger-Timeout aufgetreten Kein Laserpuls innerhalb von 2 s nach dem Start. 0x0001 Fehler bei vorgeschalteter Mes- Problem im FPGA-Prozess. 0x0002 sung Fehler bei Rohdatenmessung 0x0004 Fehler bei Untergrundmessung 0x0008...
Seite 37
FocusParameterMonitor FPM 8.3.5 Warnungskennung Einzelebenen-Messung “Gruppenmeldung Warnung Einzelebenen-Messung” wird gesetzt. “Irradiation failure” wird gesetzt. Warnung Warnungsbedingung Kennung Strahl am linken Rand Berechnetes Subwindow oder pos_x - r am linken Rand 0x0001 Strahl am rechten Rand Berechnetes Subwindow oder pos_x + r am rechten Rand 0x0002 Strahl am unteren Rand Berechnetes Subwindow oder pos_y - r am unteren Rand...
Seite 38
FocusParameterMonitor FPM LDS installieren und konfigurieren Für den Betrieb der Messgeräte kann auf dem PC die PRIMES LDS installiert werden. Die LDS steuert die Messungen und liefert die Messergebnisse grafisch aufbereitet zurück. Die PRIMES LDS erhalten Sie auf der PRIMES Webseite unter: https://www.primes.de/de/support/downloads/software.html.
Seite 39
Weisen Sie in Windows > Systemsteuerung > Netzwerk und Freigabecenter Ihrem PC eine IP-Adresse zu, die im selben Adressbereich wie die des PRIMES Gerätes liegt (z. B. 192.168.116.xyz). Die ersten drei Zifferblöcke müssen identisch sein, der letzte Ziffernblock (0-255) ist frei wählbar. Die statische IP-Adresse auf dem Typenschild des FPM kann für den PC nicht verwendet werden.
Seite 40
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern (die Konfiguration wird gespeichert und muss beim Neustart der LDS nicht erneut eingegeben werden). 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche PRIMES Geräte Suchen: x Wird ein Gerät gefunden, werden die Dialogfenster für die Messeinstellungen geöffnet.
Seite 41
FocusParameterMonitor FPM 9.3.4 IP-Adresse mit DHCP automatisch beziehen Durch DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist die automatische Einbindung eines Gerätes in ein bestehendes Netzwerk ohne dessen manuelle Konfiguration möglich. Die DHCP-Funktion aktivieren Sie in der LaserDiagnoseSoftware mit dem Befehl: se0332 ...
Seite 42
FocusParameterMonitor FPM Beschreibung der LDS Die LDS ist die Steuerzentrale für alle PRIMES Messgeräte, die Strahlverteilungen oder Fokusgeometrien vermessen und daraus die Strahlpropagationseigenschaften ermitteln. Die LDS steuert die Messungen und liefert die Messergebnisse grafisch aufbereitet zurück. Darüber hinaus wird aus den Messdaten die Messung bewertet, um Ihnen Hinweise auf die Zuverlässigkeit des Messergebnisses zu geben.
Seite 43
FocusParameterMonitor FPM Sie können parallel verschiedene Mess- und Dialogfenster öffnen. Dabei bleiben einige grundsätzlich wichtige Fenster (für das Messen oder die Kommunikation) permanent im Vordergrund. Alle anderen Dialogfenster werden überblendet, sobald Sie ein neues Fenster öffnen. Unbenannt 0 Abb. 10.3: Die wichtigsten Dialogfenster 10.1.1 Die Menüleiste...
Seite 44
FocusParameterMonitor FPM 10.1.2 Die Werkzeugleiste Durch Anklicken der Symbole in der Werkzeugleiste sind die folgenden Programmmenüs zu öffnen. Dateiverwaltung Darstellungsart Dateiauswahl Ebenenauswahl Abb. 10.5: Symbole in der Werkzeugleiste 1 - Neuen Datensatz anlegen 2 - Existierenden Datensatz öffnen 3 - Aktuellen Datensatz speichern 4 - Isometriedarstellung des ausgewählten Datensatzes öffnen 5 - Variable Schnitte-Darstellung öffnen...
Seite 45
FocusParameterMonitor FPM Datei Vorschau Drucken Zeigt den Inhalt des Druckauftrags Zuletzt geöffnete Datei Zeigt die zuvor geöffnete Datei an Ende Beendet das Programm Bearbeiten Kopieren Kopiert das aktuelle Fenster in die Zwischenablage Ebene löschen Löscht die Daten aus der in der Werkzeugleiste angewählten Ebene Alle Ebenen löschen Löscht alle Daten aus der in der Werkzeugleiste angewählten Datei Benutzerebene wechseln...
Seite 46
Vergleich der Messwerte mit definierten Grenzwerten und Auswertung (optional) Kommunikation Geräte suchen Das System sucht den Bus nach den verschiedenen Geräteadressen ab. Das ist not- wendig, wenn die Gerätekonfiguration am PRIMES Bus nach dem Starten der Software geändert wurde. Freie Kommunikation Darstellung der Kommunikation auf dem PRIMES Bus.
Seite 47
FocusParameterMonitor FPM Messeinstellungen 11.1 Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Wird der Shutter vor dem Einschalten des Lasers nicht geöffnet, entstehen gerichtete Reflexionen des Laserstrahls (Laserklasse 4). Achten Sie darauf dass der Shutter des Gerätes geöffnet ist. ...
Seite 48
Messparameter mit der LDS eingeben 11.2.1 Verbindung herstellen Um ein Setup mit der PRIMES LDS zu erstellen muss eine Ethernet-Verbindung des FPM mit dem Rechner (oder Netzwerk) vorliegen und die Software muss auf einem windowsbasierten PC installiert sein. Siehe Kapitel 9.3 „Ethernetverbindung einrichten“ auf Seite 39.
Seite 49
FocusParameterMonitor FPM 11.2.3 Messfenster und Position einstellen 1. Wählen Sie im Dialogfenster Messeinstellung die größtmögliche Einstellung für das Messfenster: 2. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen Symmetrisch und Optim. (die Häkchen dürfen nicht gesetzt sein). 3. Zur besseren Interpretation aktivieren Sie Falschfarben. 4.
Seite 50
FocusParameterMonitor FPM 11.2.4 Die Kommandozeile „Command“ Der FPM wird über die Kommandozeile in Kommunikation > Freie Kommunikation gesteuert. Die folgenden Befehle werden während der Installation verwendet: • profiMeas • svSetup Der „ “ in dem Befehl steht für ein Leerzeichen. profiMeas Der Befehl profiMeas stellt den Messmodus ein, wenn er mit dem LDS verbunden ist.
Seite 51
FocusParameterMonitor FPM 11.2.5 Setups erstellen Um Setups zu ändern und speichern gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie wieder Kommunikation > Freie Kommunikation. 2. Geben Sie die folgenden Befehle in die Kommandozeile Command ein und drücken Sie nach jedem ...
Seite 52
FocusParameterMonitor FPM 11.2.6 Überprüfen der Strahlposition 1. Gehen Sie zu > Freie Kommunikation. 2. Geben Sie folgenden Befehl ein: profiMeas 2 0. 3. Klicken Sie dann auf Senden. Sie können nun eine Messung über die Anlage auslösen. Sobald die Messung beendet ist können Sie in den Messeinstellungen auf Start drücken.
Seite 53
FocusParameterMonitor FPM 11.4 Belichtungszeit ermitteln mit Hilfe der LDS Das folgende Vorgehen wird empfohlen, um die Belichtungszeit mit Hilfe der LDS einzustellen. Die Belich- tungszeit entspricht hierbei der Verstärkung des FPM. Zur Ermittlung der Belichtungszeit sind in der Regel mehrere aufeinanderfolgende Messungen erforderlich. Prüfen Sie vor jedem weiteren Laserpuls (vor jeder Messung) die noch verbleibende Restkapazität des Ab- sorbers.
Seite 54
FocusParameterMonitor FPM 11.4.3 Einstellen der Verstärkung Historisch wird in der LDS die optische Verstärkung eingestellt. Beim FPM wird hier die Belichtungszeit des CCD Sensors eingestellt. Die Belichtungszeit hängt von der Leistungsdichte des Lasers ab. Die Leistungsdichte ändert sich mit der Laserleistung und dem Strahldurchmesser.
Seite 55
FocusParameterMonitor FPM 11.5 Belichtungszeit ermitteln über die SPS Zur Ermittlung der Belichtungszeit sind in der Regel mehrere aufeinanderfolgende Messungen erforderlich. Prüfen Sie vor jedem weiteren Laserpuls (vor jeder Messung) die noch verbleibende Restkapazität des Ab- sorbers. Der Wert der Restkapazität wird Ihnen über die SPS übermittelt. ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes durch Übertemperatur Wird der verbleibende Energieeintrag vor jeder Messung nicht beachtet, kann der Absorber be-...
Seite 57
Zur Veranschaulichung des Optimierungsprozesses sind die Messdaten für jeden Iterationsschritt ausgelesen und aufgeführt. Zur graphischen Veranschaulichung der Änderungen werden die Ergebnisse zusätzlich als Ausschnitte der Anzeige in der PRIMES eigenen LDS-Software mit dargestellt. Hier ist die Messung übersteuert und der Strahl reicht dadurch bis an den Messfensterrand. Ein deutlicher Anteil der Strahlfläche ist übersteuert.
Seite 58
FocusParameterMonitor FPM …immer weiter, bis der Grenzwert der Übersteuerung von 5% der Strahlfläche unterschritten ist. Damit fällt im Warnungscode der Eintrag zur Übersteuerung weg. Die in der Darstellung der Messdaten sichtbare maxi- male Aussteuerung ist weiterhin bei max. 4096 cts. Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 59
FocusParameterMonitor FPM Der maximale Wert der Messdaten liegt nicht mehr am Ende des Wertebereichs. Die automatische Messfens- teranpassung beginnt, den Messbereich zur besseren Auswertbarkeit zu beschneiden. Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 60
FocusParameterMonitor FPM Die um den eigentlichen Strahl gesetzte ROI (Region of Interest) kann nun korrekt bestimmt werden. Der Ma- ximalwert der Messdaten liegt noch nicht im Sollfenster. Die Aussteuerung der Messung liegt im Sollbereich. Damit liegt die optimale Belichtungszeit sehr nahe bei der für die letzte Messung verwendeten.
Seite 61
FocusParameterMonitor FPM Messen 12.1 Messabläufe Die Messabläufe sind beispielhaft und beschreiben nur den Ablauf. Die Prüfung und das Sicherstellen der Einhaltung des maximalen Energieeintrags und der maximalen Absorbertemperatur müssen vom Anwender ergänzt und sichergestellt werden! 12.1.1 Messablauf Leistungsmessung Anlage (Out) FPM (In) Setzt command.start (259.0)
Seite 62
FocusParameterMonitor FPM 12.1.2 Messablauf Fokusmessung (ungetriggert) Anlage (Out) FPM (In) Setzt Parameter für Messung (256.0 - 256.3) oder (A257.0 - 258.0 / 260 - 299) Setzt command.start (256.4) Löscht status.idle (282.4) Löscht status.measurement_finished (282.2) Löscht Fehlerflags und -kennungen Liest Parameter für Messung (aus Setup oder von PROFIBUS) Setzt status.ready_for_measurement (282.0)
Seite 63
FocusParameterMonitor FPM 12.1.3 Messablauf Fokusmessung (getriggert) Anlage (Out) FPM (In) Setzt Parameter für Messung (256.0 - 256.3) oder (A257.0 - 258.0 / 260 - 299) Setzt command.start (256.4) Löscht status.idle (282.4) Löscht status.measurement_finished (282.2) Löscht Fehlerflags und -kennungen Liest Parameter für Messung (aus Setup oder von PROFIBUS) Setzt status.acknowledge (282.6)
Seite 64
FocusParameterMonitor FPM 12.1.4 Messablauf Kaustikmessung Anlage (Out) FPM (In) Setzt command.caustic_measurement (257.6) Setzt Parameter für Kaustik und für Messung (256.0; 256.3; 292; 296; 298) Setzt command.start (256.4) Löscht status.idle (282.4) Löscht status.measurement_finished (282.2) Löscht Fehlerflags und -kennungen Liest Parameter für Messung (aus Setup oder von PROFIBUS) Setzt status.caustic_measurement_running (283.0)
Seite 65
FocusParameterMonitor FPM 12.1.5 Messablauf kombinierte Messung Getriggerte Fokus- und Leistungsmessung. Anlage (Out) FPM (In) Setzt command.start für Leistungsmodul (259.0) Wenn Shutter offen ist: (285.0) Leistungsmodul löscht status.idle (284.4) Leistungsmodul setzt status.acknowledge (284.6) Löscht command.start für Leistungsmodul (259.0) Leistungsmodul löscht status.acknowledge (284.6) Leistungsmodul stellt Messbereitschaft her Leistungsmodul löscht status.measurement_finished...
Seite 66
FocusParameterMonitor FPM Anlage (Out) FPM (In) Fokusmodul berechnet Parameter Fokusmodul schreibt Parameter in PROFIBUS-Register, ggf. Feh- lerkennungen Fokusmodul setzt status.measurement_finished (282.2) Fokusmodul setzt status.idle (282.4) Liest Fokusmodul Ergebnisse aus Erfolgte Bestrahlung wird vom Leistungsmodul erkannt (Tempera- turerhöhung) Leistungsmodul löscht status.ready (284.0) Leistungsmodul setzt status.measurement_running (284.1)
Seite 67
FocusParameterMonitor FPM 12.2 Timing-Diagramme 12.2.1 Timing-Diagramm der Leistungsmessung Sobald der Shutter offen ist, ist das Messgerät zur Messung bereit. Um das Messgerät für die Messung zu initialisieren, muss von der externen Steuerung das Bit „start” im „Command”-Byte gesetzt werden (siehe Abb. 12.1). Abb.
Seite 68
FocusParameterMonitor FPM 12.2.2 Timing-Diagramm Fokusmessung (ungetriggert) Abb. 12.2: Timingdiagramm der Fokusmessung (ungetriggert) Die Messparameter (Setup-Nr. oder detaillierte Messparameter) müssen gesetzt sein, ehe das Flag „start“ gesetzt wird. Als Bestätigung, dass das Start-Kommando und die Messparameter empfangen wurden, wird das Flag „start acknowledge“ gesetzt, „idle“ und „finished“ gelöscht. Ebenso werden die Ergeb- nisregister, die Fehlerflags und die Fehler-Kennungen gelöscht.
Seite 69
FocusParameterMonitor FPM Erst dann darf das Flag „start“ gelöscht werden, da danach die Messung beginnt (dies gilt nur für die ungetriggerte Messung; bei der getriggerten Messung darf das „start acknowledge“ direkt durch Löschen des „start“ quittiert werden). Wenn „start“ wieder gelöscht ist, wird „start acknowledge“ gelöscht und „measurement running“ gesetzt.
Seite 70
FocusParameterMonitor FPM 12.2.3 Timing-Diagramm Fokusmessung (getriggert) Das folgende Timing-Diagramm zeigt eine getriggerte Messung. Dies ist der Standardfall. Abb. 12.3: Timingdiagramm der Fokusmessung (getriggert) Die Messparameter (Setup-Nr. oder detaillierte Messparameter) müssen gesetzt sein, ehe das Flag „start“ gesetzt wird. Als Bestätigung, dass das Start-Kommando und die Messparameter empfangen wurden, wird das Flag „start acknowledge“...
Seite 71
FocusParameterMonitor FPM Der Laserpuls triggert die eigentliche Messung. Wenn diese beendet ist, werden „measurement running“ und „ready“ gelöscht. Ab dann kann der Laserpuls „Laser on“ abgeschaltet werden, während der nun folgenden Be- rechnungen wird er nicht mehr gebraucht. Wenn die Berechnungen beendet sind (oder ein fataler Fehler aufgetreten ist), werden die Flags „finished“...
Seite 72
FocusParameterMonitor FPM 12.2.4 Timing-Diagramm Kaustikmessung Abb. 12.4: Timing-Diagramm Kaustikmessung t12: Vor dem Start der ersten Einzelebenen-Messung muss “Caustic measurement“ gesetzt werden und darf frühestens dann gelöscht werden, wenn „Caustic measurement finished“ gesetzt wurde. Möchte man mehrere Kaustiken hintereinander messen, kann das Flag auch dauerhaft gesetzt bleiben.
Seite 73
FocusParameterMonitor FPM t15: Wenn der Kaustik-Fit und die Berechnungen der Strahlparameter durchgeführt wurden, wird „Caustic measurement finished“ gesetzt. Dann stehen auch die Ergebnisse („Caustic variables“) zur Verfügung. Sind Fehler aufgetreten, so ist „Caustic measurement failure“ gesetzt. Die Ursa- che des Fehlers ist in den Registern Identifier for caustic measurement errors/warnings codiert. t16: „Calculate Caustic“...
Seite 74
FocusParameterMonitor FPM Sollte der Shutter geschlossen sein, so muss durch Setzen des Bits „do_open_shutter“ im FPM- Commandbyte das Öffnen veranlasst werden. Wenn das Flag „shutter_is_open“ im FPM-Statuswort (Status des Leistungsmoduls) gesetzt ist, ist dies erfolgt und das Gerät bereit zur Messung. „do_open_shutter“ kann dann gelöscht wer- den.
Seite 75
FocusParameterMonitor FPM t16: Wenn die Berechnungen beendet sind (oder ein fataler Fehler aufgetreten ist), werden die Flags „finished“ und „idle“ gesetzt. Ist das Flag „measurement failure“ gesetzt, so ist ein fataler Fehler aufgetreten und die Messung oder Berechnung wurde abgebrochen. Die Ursache des Fehlers ist im Register „Fehler-Kennung“ codiert.
Seite 76
FocusParameterMonitor FPM 12.3 Ablauf-Diagramm kombinierte Messung Getriggerte Fokus- und Leistungsmessung. Start Command: start = 1 (256.4) FPM status: shutter is closed? (285.1) FPM status: idle = 0? (282.4)? acknowledge = 1? (282.6) command: finished = 0? (282.2) do open shutter = 1 (259.1) FPM status: shutter is open? Command: start = 0 (256.4)
Seite 78
FocusParameterMonitor FPM Darstellung einer Messung im Webbrowser Der FPM verfügt über ein Webinterface. Damit kann eine Messung als HTML-Seite dargestellt werden. Beim FPM mit PROFIBUS oder PROFINET kann sich der Ethernet-Port unter der Abdeckung der Wartungsklappe befinden. Entfernen Sie die Abdeckung der Wartungsklappe auf der Anschlussseite des Gerätes.
Seite 79
FocusParameterMonitor FPM Nach einer Messung wird die gemessene Einzelebene angezeigt. Dargestellt werden die Leistungsdichtever- teilung als 2D-Darstellung sowie die Messwerte in tabellarischer Form. Wurde eine Kaustik gemessen, wird diese auch als 2D-Präsentation dargestellt. Die berechneten Werte wer- den tabellarisch dargestellt. Zusätzlich wird die zuletzt gemessene Einzelebene der Kaustik mit den zugehöri- gen Messwerten abgebildet (siehe Abb.
Seite 80
3. Für die weitere Reinigung verwenden Sie eine Mischung aus destilliertem Wasser und Isopropanol im Verhältnis von circa 5:1. Benutzen Sie fusselfreie Reinigungstücher, die keine Kratzer verursachen. 4. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, dann wenden Sie sich bitte an PRIMES oder Ihren PRIMES-Vertriebspartner. 14.2.2 Schutzglas reinigen 1.
Seite 81
Hierbei kann entweder nur das Schutzglas oder die Wechselkassette inklusive Schutzglas getauscht werden. Das Schutzglas ist mit einer Antireflexionsbeschichtung beschichtet und hat geringe Reflexionswerte kleiner 1 %. Um erhöhte Reflexionswerte zu vermeiden, verwenden Sie ausschließ- lich original PRIMES Schutzgläser. VORSICHT Verbrennungen durch heiße Bauteile Das Schutzglas ist nach einer Messung heiß.
Seite 82
FocusParameterMonitor FPM 14.4.1 Wechselkassette austauschen Das Schutzglas ist in einer Wechselkassette eingefasst, die ohne Werkzeug schnell ausgetauscht werden kann. 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel 1 „Grundlegende Sicherheitshinweise“ auf Seite 7. 2. Schalten Sie den Laserstrahl aus und sichern Sie ihn gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. 3.
Seite 83
FocusParameterMonitor FPM 14.4.2 Schutzglas wechseln oder reinigen Das Schutzglas in der Wechselkassette ist ein Verschleißteil und kann bei Bedarf gewechselt werden. Zur Reinigung oder zum Austausch des Schutzglases kann die Wechselkassette zerlegt werden: 1. Bauen Sie die Wechselkassette - wie in Kapitel 14.4.1 auf Seite 82 beschrieben - aus. 2.
Seite 84
Falls Sie sich außerhalb der EU befinden, kontaktieren Sie Ihren zuständigen PRIMES Vertriebspartner um das Vorgehen zur Entsorgung Ihres PRIMES Messgerätes vorab abzustimmen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (stiftung ear) als Hersteller unter der Nummer WEEE- Reg.-Nr. DE65549202 registriert.
Seite 85
FocusParameterMonitor FPM Einbauerklärung für eine unvollständige Maschine Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 87
FocusParameterMonitor FPM Maße und Gewichte Abmessungen (L x B x H) 210 x 185 x 153 mm (ohne Kabel und Stecker) Gewicht (ca.) 10 kg Schutz Schutzart (bei geschlossenem Shutter) IP64 Schutzklasse Umgebungsbedingungen Gebrauchstemperaturbereich 15 – 40 °C Lagerungstemperaturbereich 5 – 50 °C Referenztemperatur 22 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10 –...
Seite 88
FocusParameterMonitor FPM Abmessungen Alle Abmessungsangaben sind in Millimeter (mm), falls nicht anders angegeben. Vorderansicht Rückansicht Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 89
FocusParameterMonitor FPM Strahleintritt Draufsicht Unteransicht Revision 08 DE - 12/2023...
Seite 90
FocusParameterMonitor FPM Druckluftanschluss Ø 4 mm Seitenansicht Rechts Schwenkbereich Shutter Schwenkbereich Schutzglaskassette Seitenansicht Links Revision 08 DE - 12/2023...