Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Design - Danfoss H1P 069 Servicehandbuch

Axialkolben-einzelpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service-Handbuch
H1P069—H1P280 Axialkolben-Einzelpumpen
Einführung

Design

©
Danfoss | Januar 2021
Elektrische Fördervolumenverstellung (EDC)
Steuerung Vorwärts/Neutral/Rückwärts (FNR)
Elektrische Fördervolumenverstellung ohne Rückführung (NFPE)
Automotive Fördervolumenverstellung (AC)
Lüfterantriebssteuerung (FDC)
Mechanische Fördervolumenverstellung (MDC)
Reglerabschaltventil (CCO)
Hohe Leistungsdichte, bei der alle Einheiten eine integrierte elektrohydraulische
Servokolbenbaugruppe verwenden, die die Geschwindigkeit und Richtung des Hydraulikflusses
steuert.
Kompatibel mit der Danfoss-Familie von PLUS+1
Perform-Installation.
Noch leichter und kompakter
Verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit
Auf der Website von Danfoss oder im entsprechenden Produktkatalog finden Sie die Komponenten, die
für Ihr komplettes Hydrauliksystem mit geschlossenem Kreislauf geeignet sind.
Danfoss H1-Axialkolbenpumpen für den geschlossenen Kreislauf wandeln das Eingangsdrehmoment in
hydraulische Leistung um. Die Antriebswelle überträgt die Drehkraft auf den Zylinderblock. Lager an der
Pumpenvorder- und -rückseite stützen die Welle. Keilverzahnungen verbinden die Welle mit dem
Zylinderblock. Eine Lippendichtung am vorderen Ende der Pumpe vermeidet Leckagen am
Austrittspunkt der Welle aus dem Pumpengehäuse. Der sich drehende Zylinderblock enthält neun sich
hin- und her bewegende Kolben. An jedem Kolben ist mithilfe eines Kugelgelenks an einem Kolbenende
ein Messing-Gleitschuh angebracht. Die Blockfeder, die Kugelführung und der Gleitschuhhalter halten
die Gleitschuhe an der Schwenkscheibe. Die Kolben werden hin- und her bewegt, wenn die Gleitschuhe
während der Rotation gegen die geneigte Schrägscheibe drücken. Über die Ventilplatte ist eine Hälfte
des Zylinderblocks mit der Niederdruckseite verbunden, die andere Hälfte mit der Hochdruckseite. Wenn
die Kolben in das Bohrloch ein- und austreten, wird die Flüssigkeit durch Füllförderstrom aufgefüllt und
zum Auslass verdrängt, wodurch hydraulische Leistung im Systemkreislauf entsteht. Aus den
Schnittstellen Zylinderblock/Ventilplatte und Gleitschuhe/Schwenkscheibe kann zur Schmierung und
Kühlung eine kleine Menge Flüssigkeit fließen. Durch Leckölanschlüsse wird diese Flüssigkeit zurück in
den Tank geleitet.
Der Winkel der Schwenkscheibe steuert das Volumen und die Richtung der in das System verdrängten
Flüssigkeit. Der Servokolben steuert den Winkel der Schwenkscheibe. Der Pumpenregler regelt die
Position des Kolbens, indem er den Druck am Servokolben variiert. Ein elektrisches Signal an die
Regelspulen überträgt den Befehl vom Bediener an die Pumpe. Die mechanische Rückführung der
Schwenkscheibenposition an den Regler über die Rückführungsstifte ermöglicht eine sehr präzise
Verdrängungsregelung und erhöht die Gesamtstabilität des Systems. Bei Reglern ohne Rückführung wird
die mechanische Rückführung nicht genutzt.
-Mikrocontrollern für eine einfache Plug-and-
®
AX152886482551de-000601 | 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H1p 280

Inhaltsverzeichnis