Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Design - Danfoss D1P 145 Servicehandbuch

Axialkolben-verstellpumpe im offenen kreislauf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service-Handbuch
D1P Axialkolben-Verstellpumpe im offenen Kreislauf
Einführung

Design

8 |
©
Danfoss | April 2016
Danfoss D1 Axialkolben-Verstellpumpen im offenen Kreislauf wandeln das Eingangsdrehmoment in
hydraulische Leistung um. Die Drehkraft wird durch die Eingangswelle auf den Zylinderblock übertragen.
Die Eingangswelle ruht vorne und hinten an der Pumpe auf Rollenlagern und wird in den Zylinderblock
keilverzahnt. Eine Lippendichtung am vorderen Ende der Pumpe vermeidet Leckagen am Austrittspunkt
der Welle aus dem Pumpengehäuse. Der sich drehende Zylinderblock enthält neun sich hin- und her
bewegende Kolben. An jedem Kolben ist mithilfe eines Kugelgelenks an einem Kolbenende ein Messing-
Gleitschuh angebracht. Die Gleitschuhe werden durch eine Arretierung an die Schrägscheibe gedrückt.
Die Blockfeder hält den Zylinderblock gegen die Ventilplatte. Die Kolben werden hin- und her bewegt,
wenn die Gleitschuhe während der Rotation gegen die geneigte Schrägschreibe drücken. Über die
Ventilplatte ist eine Hälfte des Zylinderblocks mit dem Pumpeneingang verbunden, die andere Hälfte mit
dem Pumpenausgang. Wenn die Kolben in das Bohrloch ein- und austreten, wird die Flüssigkeit vom
Eingang zum Ausgang geleitet, wodurch Leistung im Systemkreislauf entsteht. Eine kleine Menge
Flüssigkeit darf an den Verbindungen zwischen Zylinderblock / Ventilplatte und Gleitschuh /
Schrägscheibe zur Schmierung und Kühlung austreten. Das Gehäuse verfügt über
Leckflüssigkeitsanschlüsse, um diese Flüssigkeit zurück in den Tank zu leiten.
Das Flüssigkeitsvolumen, das durch den Systemkreislauf geleitet wird, wird durch den Winkel der
Schrägscheibe bestimmt. Die Schrägscheibe wird durch die Bias-Kolben und die Feder in eine geneigte
Position (Hub nach innen) gezwungen. Der Servokolben liefert die Gegenbewegung zum Bias-Kolben
und zur Feder und drückt die Schrägscheibe zurück.
Der Pumpenregler regelt das Fördervolumen der Flüssigkeit im Systemkreislauf, indem er den Druck am
Servokolben variiert.
Schnittdarstellung der D1 Pumpe*
3
2
1
16
15
14
1. Wellendichtring
4. Minimale
Fördervolumenbegrenzung
7. Ventilplatte
10. Servokolben
5
4
12
13
2. Rollenlager
5. Bias-Kolben
8. Endgehäuse
11. Zylinderblock
6
7
8
9
10
11
3. Gehäuse
6. Regler
9. Impeller
12. Maximale
Fördervolumenbegrenzung
AX00000292de-DE0101
P400073

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D1p 193

Inhaltsverzeichnis