Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss H1P 069 Servicehandbuch

Danfoss H1P 069 Servicehandbuch

Axialkolben-einzelpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service-Handbuch
H1P 069—H1P 280
Axialkolben-Einzelpumpen
www.danfoss.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss H1P 069

  • Seite 1 Service-Handbuch H1P 069—H1P 280 Axialkolben-Einzelpumpen www.danfoss.com...
  • Seite 2 Dokumentnummer geändert von „AX00000087“ zu „AX152886482551“ und 0504 Nullhubreglersiebe entfernt Januar 2020 A/B-Anschlüsse für Baugröße 115/130 korrigiert 0402 Dezember 2018 Umfassende Überarbeitung. 0401 Juli 2008 bis Mai 2018 Verschiedene Änderungen. 0201-0308 September 2007 Erste Ausgabe. 0101 © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gehäusedruck....................................23 Externer Druck auf Wellendichtung............................24 Temperatur.......................................24 Viskosität......................................24 Technische Daten H1-Pumpen, allgemeine Spezifikation...........................25 H1P 069—280 Physikalische Eigenschaften........................25 Technische Daten der Hydraulikflüssigkeit.......................... 26 Empfehlungen zu Hydraulikflüssigkeit und Filter Filtersystem...................................... 27 Druckmessungen Positionen der Anschlüsse und Installation der Manometer..................29 H1P-Anschlussinformationen.............................. 29 Erstinbetriebnahmeverfahren Unvorhergesehene Bewegung der Maschine........................31...
  • Seite 4 Reparatur der Füllpumpe................................65 Reparatur der Füllpumpe................................66 Reparatur des Hochdruckbegrenzungsventils........................68 Reparatur Fülldruckbegrenzungsventil..........................68 Reparatur Nullhubregler................................69 Drehmoment-Übersicht Verbindungselemente und Stecker............................71 Übersicht über Größen und Drehmomente der Befestigungselemente..............72 Übersicht über Größen und Drehmomente der Verschlussstopfen................73 © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 5: Einführung

    Sauberkeit geachtet werden. Besonders wichtig ist dies beim Wechsel des Systemfilters und dem Entfernen von Schläuchen oder Rohren. Ein weltweites Netzwerk globaler Servicepartner von Danfoss steht für größere Reparaturen zur Verfügung. Danfoss schult und zertifiziert globale Servicepartner regelmäßig. Ihren nächstgelegenen globalen Servicepartner finden Sie in der Händlerliste unter http://www.danfoss.com.
  • Seite 6: Sicherheitsvorkehrungen

    Verwenden Sie in Bereichen, in denen eine Zündquelle vorhanden sein könnte, keine Reinigungslösungen, damit kein Brand ausgelöst wird. Persönliche Sicherheit Schützen Sie sich vor Verletzungen, wenn Sie ein Hydrauliksystem warten. Tragen Sie jederzeit eine angemessene Sicherheitsausrüstung mit Schutzbrille. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 7 Service-Handbuch H1P069—H1P280 Axialkolben-Einzelpumpen Einführung Gefahrstoffe Hydraulikflüssigkeit enthält gesundheitsgefährdende Stoffe. Vermeiden Sie längeren Kontakt mit Hydraulikflüssigkeit. Entsorgen Sie gebrauchte Hydraulikflüssigkeit immer so, wie es in den Landes- und Bundesvorschriften geregelt ist. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 7...
  • Seite 8: In Der Danfoss-Literatur Verwendete Symbole

    Allgemeine Beschreibung der hydrostatischen Pumpen der H1-Familie Die H1-Reihe der Axialkolbenpumpen für den geschlossenen Kreislauf mit variablem Fördervolumen ist für den Einsatz mit allen vorhandenen Hydraulikmotoren von Danfoss zur Regelung und Übertragung von hydraulischer Energie ausgelegt. Die H1-Axialkolben-Verstellpumpen mit Schwenkscheiben-Design sind für Anwendungen im geschlossenem Kreislauf vorgesehen.
  • Seite 9: Design

    Noch leichter und kompakter • Verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheit Auf der Website von Danfoss oder im entsprechenden Produktkatalog finden Sie die Komponenten, die für Ihr komplettes Hydrauliksystem mit geschlossenem Kreislauf geeignet sind. Design Danfoss H1-Axialkolbenpumpen für den geschlossenen Kreislauf wandeln das Eingangsdrehmoment in hydraulische Leistung um.
  • Seite 10 Der Pumpengehäuseleckölanschluss kann an den unteren Leckölanschlüssen am Motor angeschlossen oder in die dem Wärmetauscher vorgelagerte Gehäuseablassleitung abgezweigt werden. Ein Wärmetauscher mit Bypass-Ventil kühlt das Lecköl, bevor es in den Tank zurückfließt. 10 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 11: H1-Einzelpumpen Im Geschlossenen Kreislauf - Piktogramm

    Pump Swashplate Charge Check/High Pressure Relief Valve P104 464E H1-Systemdiagramm Systemdiagramm H1-Pumpe und H1-Motors mit EDC M3 L1 L2 MA F00B F00A max. min. L3 L4 max. 3 bar [43.5 psi] P003 424 © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 11...
  • Seite 12 H1P069—H1P280 Axialkolben-Einzelpumpen Einführung Im obigen Diagramm wird die Funktionsweise eines hydrostatischen Antriebs mit einer H1-Axialkolbenverstellpumpe mit elektrisch - proportionaler Verstellung (EDC) und einem H1-Schrägachsen-Verstellmotor mit elektrischer Proportionalverstellung (L*) und integrierter Kreislaufspülung gezeigt. 12 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 13: Bedienung

    Niederdruckseite des geschlossenen Kreislaufes geleitet. Die Pumpe kann unterschiedliche Druckeinstellwerte haben. Wenn ein HPRV in Verbindung mit einem Druckbegrenzer verwendet wird, ist das HPRV werksseitig immer auf einen Wert über der Einstellung des © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 13...
  • Seite 14: Schnittansicht Hprv/Einspeiserückschlagventil

    Fülldruckbegrenzungsventil an. Typischer Anstieg des Fülldrucks von 1,2 bis 1,5 bar pro 10 l/min. Für den externen Einspeisefluss wird das CPRV gemäß der folgenden Tabelle eingestellt: CPRV-Durchflusseinstellung für externe Einspeisung Tandem 045/053 Einzel 045/053 Einzel 060—165 Einzel 210/250/280 30 l/min 15 l/min 22,7 l/min 40,0 l/min Fülldruckbegrenzungsventil 14 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 15: Bypass-Funktion

    Ein zweckdienliches 170-µm-Sieb befindet sich in der Versorgungsleitung direkt vor dem Hauptschieber der Verstellung. Unter bestimmten Umständen, z. B. bei Verunreinigungen im System, könnte sich der Steuerkolben verklemmen, sodass die Pumpe bei einem bestimmten Fördervolumen stehenbleibt. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 15...
  • Seite 16: Edc-Betrieb

    Die Neutralstellung des Steuerkolbens erzeugt an beiden Enden der Servokolbenbaugruppe einen positiven Vorspanndruck. Wenn das Steuereingangssignal verloren geht oder entfernt wird oder wenn der Fülldruck nachlässt, schwenkt der federbelastete Servokolben die Pumpe automatisch in die Neutralstellung zurück. 16 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 17: Manuelle Nothandbetätigung (Mor)

    Ventil und sorgt so für Hydraulikdruck an einer Seite eines doppelwirkenden Servokolbens der Pumpe. Der Differenzdruck auf den Servokolben schwenkt die Schwenkscheibe und ändert das Fördervolumen der Pumpe. Gleichzeitig wird die Bewegung der Schwenkscheibe dem Steuerkolben rückgemeldet, der © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 17...
  • Seite 18: Mdc-Betrieb

    Regler nicht in Neutralstellung befindet. Wenn der Gehäusedruck 5 bar übersteigt, besteht außerdem die Gefahr eines unzureichenden Rückstellmoments der MDC-Welle. Das MDC ist für einen maximalen Gehäusedruck von 5 bar und einen Nenngehäusedruck von 3 bar ausgelegt. 18 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 19: Mdc-Drehmoment

    Regler in der Neutralstellung befindet. Das Signal in Neutralstellung ist „normal geschlossen“ (NC). Schaltplan Neutralstellungsstartschalter P005 702 Daten Neutralstellungsstartschalter 8,4 A Max. Gleichstrom beim Umschalten 20 A Max. Gleichstrom ohne Umschalten © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 19...
  • Seite 20: Leckölmessanschluß M14

    36 V Max. Spannung IP67/IP69K mit Gegenstecker Elektrische Schutzklasse Leckölmessanschluß M14 Der Anschluss ist zu verwenden, wenn der Regler auf der Unterseite der Einheit montiert ist, um Restverunreinigungen aus dem Regler zu spülen. 20 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 21: Betriebsparameter

    Arbeitszyklusanalyse und Werkszulassung zugelassen. Druckspitzen sind normal und müssen bei der Überprüfung des maximalen Betriebsdrucks berücksichtigt werden. Maximaler Druck ist der höchste unter allen Umständen zulässige intermittierende Druck. Anwendungen mit angewandten Drücken zwischen Nenndruck und © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 21...
  • Seite 22 Betriebsbedingungen aufrechterhalten werden, um Kavitation Niederdruck zu vermeiden. Alle Druckgrenzen sind Differenzdruckgrenzen und beziehen sich auf den Niederdruck (Fülldruck). Ziehen Sie den Niederdruck von den Messwerten des Messgeräts ab, um die Differenz zu berechnen. 22 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 23: Stelldruck

    Fülleingangsdruck Gehäusedruck Unter normalen Betriebsbedingungen darf der Nenngehäusedruck nicht überschritten werden. Beim Kaltstart muss der Gehäusedruck unter dem maximalen Gehäusedruck gehalten werden. Die Leckölleitungen müssen entsprechend dimensioniert werden. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 23...
  • Seite 24: Externer Druck Auf Wellendichtung

    Die minimale Temperatur steht mit den physikalischen Materialeigenschaften der Komponentenmaterialien im Zusammenhang. Wärmetauscher sind so auszulegen, dass die Temperaturgrenzen der Flüssigkeit sicher eingehalten werden können. Danfoss empfiehlt, Tests zur Überprüfung der Einhaltung der Temperaturgrenzen durchzuführen. Viskosität Für maximale Leistungsfähigkeit und Lagerlebensdauer sollte die Viskosität der Flüssigkeit im empfohlenen Bereich liegen.
  • Seite 25: Technische Daten

    Hydraulikflüssigkeit gefüllt sein. Ein Mehrpumpenblock wird vorzugsweise am höchsten Leistungspunkt des Förderstroms in Richtung Einspeisequelle montiert. Im Falle von Abweichungen von diesen Leitlinien wenden Sie sich an Danfoss. Zusätzlicher Hohlraumdruck Der zusätzliche Hohlraumdruck ist der Eingangsdruck (bei einer internen Füllpumpe) oder der Gehäusedruck (bei einer externen Füllversorgung).
  • Seite 26: Technische Daten Der Hydraulikflüssigkeit

    60–85 °C Empfohlener Temperaturbereich , normalerweise am Gehäuseleckölanschluss 115 °C Maximum Unterbrochen Kaltstart = Kurzfristig t > 3 min, p ≤ 50 bar, n ≤ 1000 min-1 (U/min). Gemessen am heißesten Punkt 26 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 27: Empfehlungen Zu Hydraulikflüssigkeit Und Filter

    Hydraulikflüssigkeit enthält gesundheitsgefährdende Stoffe. Vermeiden Sie Hautkontakt mit Hydraulikflüssigkeit. Entsorgen Sie gebrauchte Hydraulikflüssigkeit immer so, wie es in den Landes- und Bundesvorschriften geregelt ist. Weitere Informationen siehe Danfoss-Publikation Technische Informationen, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermittel, BC0000093. Filtersystem Um vorzeitigen Verschleiß zu verhindern, ist es zwingend erforderlich, dass nur saubere Hydraulikflüssigkeit in den geschlossenen Kreislauf des hydrostatischen Getriebes eingefüllt wird.
  • Seite 28 Reinheit laut ISO 4406 β = 75 (β ≥ 10) Wirkungsgrad β (Druckfilterung) 15-20 β = 75 (β ≥ 2) Wirkungsgrad β (Saug- und Rücklauffilterung) 35-45 100 – 125 µm Empfohlene Filterfeinheit am P-Anschluss 28 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 29: Druckmessungen

    31,5 mm 38 mm M12x1,75 M12x1,75 M12x1,75 M12x1,75 M16x2 Systemanschlüsse A und B, 450 bar, geteilte Flanschnabe, gemäß ISO 6162; 20 mm min. volle Einschraubtiefe Empfohlene Einschraubtiefe 1,5 x Gewindedurchmesser. Manometergröße 600 bar © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 29...
  • Seite 30 Fülldruck (hinter Filter) M3 9/16-18 UNF Innensechskantschlüssel, Größe 1/4 Stelldruck M4/M5 7/16–20 UNF 2B Innensechskantschlüssel, Größe 3/16 Fülldruck (vor integriertem Filter) M6 9/16–18 UNF 2B Innensechskantschlüssel, Größe 1/4 Manometergröße (alle) 50 bar 30 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 31: Erstinbetriebnahmeverfahren

    ACHTUNG Die Empfehlung des Motorherstellers nicht überschreiten. Warten Sie 30 Sekunden und starten Sie dann den Motor ein zweites Mal wie oben angegeben. Dieser Vorgang hilft, Luft aus den Systemleitungen zu entfernen. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 31...
  • Seite 32 Rückwärtslauf fort, um sämtliche Luft und alle Verunreinigungen aus dem Systemkreislauf zu beseitigen. Normale Schwankungen des Fülldrucks können während des Vorwärts- und Rückwärtsbetriebs auftreten. 19. Überprüfen Sie, ob der Behälter voll ist, und entfernen Sie das Fülldruckmessgerät. Die Pumpe ist jetzt betriebsbereit. 32 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 33: Fehlersuche

    überprüfen und den Schalterbetrieb durch Messung des Widerstands zu überprüfen. ‒ Widerstand offen: ≥510 Ω ‒ Widerstand geschlossen: ≤122 Ω Falls möglich, durch eine manuelle Übersteuerung überprüfen, ob die Pumpe ordnungsgemäß arbeitet und ob ein elektrisches Problem vorliegt. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 33...
  • Seite 34: Integrierter Filter-Bypass

    Beschädigte Servodichtungen können verhindern, dass der Prüfen, ob Servodichtungen gerissen sind/fehlen. Ersetzen abfallend Servokolben die Pumpe ausschwenkt und erneut testen. Nur von Danfoss autorisierte Service Center dürfen den Servokolben ausbauen, ohne dass die Garantie erlischt. Bypass-Funktion offen Ein offener Bypass führt dazu, dass der Betrieb in eine oder Bypass-Funktion schließen.
  • Seite 35: Das System Überhitzt

    Pumpen-Düsen Düsen sind verstopft. Düsen reinigen. Pumpenreglersieb(e) Reglersieb(e) ist/sind verstopft. Reglersieb(e) austauschen. Nur von Danfoss autorisierte Service Center dürfen die Endgehäuse des Geräts entfernen, ohne dass die Garantie erlischt. Bypass-Funktion offen Wenn die Bypass-Funktion geöffnet ist, wird der Bypass-Ventile schließen. Hochdruckbegrenzungsventil bei Systemkreislauf drucklos gemacht.
  • Seite 36: Systemgeräusche Oder -Vibration

    Verunreinigte Düsen Düsen sind verstopft. Düsen reinigen. Verschmutzte(s) EDC-Versorgungssieb ist verstopft. Reglersieb(e) austauschen. Nur von Danfoss autorisierte Reglersieb(e) Service Center dürfen die Endgehäuse des Geräts entfernen, ohne dass die Garantie erlischt. Pumpeneingangsvakuum Das Eingangsvakuum ist zu hoch, was zu einem Eingangsvakuum der Einspeisung prüfen.
  • Seite 37: Einstellungen

    1. Installieren Sie ein 50-bar-Manometer am Messanschluss M3. 2. Installieren Sie ein 10-bar-Manometer am Leckölanschluss L2 oder L4. Die folgende Tabelle zeigt den zulässigen tatsächlichen Fülldruckbereich der Pumpe für einige CPRV- Nenneinstellungen (siehe Modellcode auf dem Seriennummernschild). © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 37...
  • Seite 38: Einstellung Des Nullhubreglers

    Einstellung des Nullhubreglers Warnung Pumpen, die ausschließlich mit HPRV-Ventilen ausgestattet sind, enthalten keine Siebe im Nullhubregler mehr. Wenden Sie sich bitte an Ihren Danfoss-Servicepartner, um solche Pumpen auf Ausführungen mit Nullhubreglern umzurüsten. H1P-Basismodelle mit Hochdruckeinstellungsoption B enthalten Nullhubsiebe. Arretieren Sie die Schrauberwelle, um die Einstellung des Druckbegrenzers anzupassen. Arretieren Sie die Bremsen des Fahrzeugs oder fixieren Sie die Arbeitsfunktion, damit sie sich nicht drehen kann.
  • Seite 39 Der Modellcode auf dem Typenschild gibt die Werkseinstellung des Nullhubreglers an. Die Nullhubreglereinstellung bezieht sich auf den Fülldruck. Ziehen Sie den Fülldruck von den Werten des Systemdruckmessers ab, um die effektive Nullhubreglereinstellung zu berechnen. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 39...
  • Seite 40: Aktivieren Der Bypass-Funktion

    Räder bei geschlossenen HPRVs blockiert sind (nicht abschleppbar), funktioniert die Bypass-Funktion ordnungsgemäß. Einstellung der Hubvolumenbegrenzung bei Einzelpumpen Verfügt Ihre Pumpe über Hubvolumenbegrenzer, finden Sie diese auf jeder der Servoabdeckungen. Sie können die Vorwärts- und Rückwärtsverdrängung unabhängig voneinander begrenzen. 40 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 41: Einstellung Der Reglerneutralstellung

    Fahrzeugs/der Arbeitsfunktion zu überprüfen. Einstellung der Reglerneutralstellung Alle Funktionen der elektrischen Fördervolumenverstellung (EDC) sind werksseitig voreingestellt. Falls erforderlich, bringen Sie die Pumpe in die Neutralstellung, während die Pumpe auf einem Prüfstand oder © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 41...
  • Seite 42 5. Beobachten Sie des Manometer und drehen Sie ggf. die Einstellschraube (D015), um die Druckdifferenz zu verringern. Die Einstellung des EDC ist sehr empfindlich. Beim Lösen der Sicherungsmutter den Sechskantschlüssel gegenhalten. Die Gesamtjustierung beträgt weniger als 120 Grad. 42 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 43: Einstellung Der Mechanischen Neutralstellung

    Neutralstellung einzustellen, müssen Sie die Pumpe in jede Richtung bewegen. Die Vorgehensweise ist für jede Seite jeder Pumpe sowohl für den vorderen als auch für den hinteren Teil der Tandempumpe identisch. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 43...
  • Seite 44: Unvorhergesehene Bewegung Der Maschine

    Port B Gauge port MB Gauge port MA Solenoid C2 System Port A system pressure system pressure Servo pressure port M4 P106 489E Weitere Informationen finden Sie unter H1P-Anschlussinformationen auf Seite 29. 44 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 45 5. Wenn Sie ein PWM-Signal zum Einstellen der mechanischen Neutralstellung verwenden, schließen Sie die Reglermagneten C1 und C2 an die Signalquelle an. Stellen Sie sicher, dass die Quelle die Magneten erst dann mit Strom versorgt, wenn dies im folgenden Verfahren erforderlich ist. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 45...
  • Seite 46 Pumpe wiederholen. Denken Sie daran, dass die hintere Pumpe ein Spiegelbild der vorderen Pumpe ist und die Positionen der Servo-Messanschlüsse (M4/M5) und der Reglermagnetventile (C1/C2) daher umgekehrt sind. 9. Entfernen Sie alle Messgeräte und bringen Sie die Messanschlussstopfen wieder an. 46 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 47 Service-Handbuch H1P069—H1P280 Axialkolben-Einzelpumpen Einstellungen Schlüsselweiten und Drehmomente für Verschlussstopfen finden Sie unter Übersicht über Größen und Drehmomente der Verschlussstopfen auf Seite 73. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 47...
  • Seite 48: Kleinere Reparatur

    10. Befestigen Sie die Pumpe am Antriebsmotor und ziehen Sie die Befestigungsschrauben gemäß den Empfehlungen des Herstellers fest. 11. Tauschen Sie alle Hydraulikleitungen aus. 12. Stellen Sie sicher, dass die Saugleitung der Einspeisung mit Flüssigkeit gefüllt ist. 48 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 49 2. Wenn Sie das Sieb (D084) entfernt haben, installieren Sie ein neues mit dem Maschengeflecht nach außen. Entfernen Sie den Stopfen oben am Regler, um sicherzustellen, dass der Rückführungsstift der Schwenkscheibe bei der Installation des Reglers korrekt in der Mitte des Reglermoduls positioniert ist. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 49...
  • Seite 50: Reparatur Der Reglermagneten

    Untersuchen Sie die bearbeiteten Oberflächen an Regler und Pumpenoberseite. Wenn Sie Kerben oder Kratzer feststellen, ersetzen Sie die Komponente. 4. Fetten Sie den neuen O-Ring (D025A) mit Vaseline ein und setzen Sie ihn ein. 50 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 51 6. Montieren Sie die Spule mit einem 27-mm-Steckschlüssel und ziehen Sie die Schraubenmutter mit 5 Nm fest. 7. Schließen Sie die elektrischen Anschlüsse wieder an und prüfen Sie die Pumpe auf einwandfreien Betrieb. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 51...
  • Seite 52: Reparatur Des Mdc-Reglers

    5. Notieren Sie vor dem Ausbau des Reglers die Position des Verstellhebels für den späteren Zusammenbau. Die Funktionalität des MDC-Reglers und die Leerlaufstellung der Pumpe können verloren gehen. Zerlegen Sie keinesfalls den MDC-Regler. MDC-Abbildung – Einzelpumpen 52 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 53 D098 F00T MDC with neutral start switch D250 D065 D150 D200 D300 (2X) F00A F00B D751 F00P D750 MDC with neutral start switch and CCO D250 D065 D751 D750 MDC-Legende – Einzelpumpen © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 53...
  • Seite 54 2. Falls zuvor entfernt, installieren Sie die Düsen mit einem 3-mm-Innensechskantschlüssel und ziehen Sie sie mit 2,5 Nm fest. 3. Bringen Sie Reglermodul und sechs Kopfschrauben (D250) an. 4. Ziehen Sie die Kopfschrauben (D250) mit einem 5-mm-Innensechskantschlüssel auf 13,3 Nm an. Anzugsreihenfolge 54 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 55: Reparatur Des Winkelsensors Des Edc-Reglers

    10. Befestigen Sie die Schutzabdeckung mit Schrauben (D767) mit einem 4-mm- Innensechskantschlüssel. Ziehen Sie die Schrauben mit 1,85 Nm fest. Warnung Die Kalibrierung des Sensorausgangs in der Fahrzeugsoftware ist nach dem Sensoraustausch obligatorisch, da das Ausgangssignal von Sensor zu Sensor variieren kann. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 55...
  • Seite 56: Reparatur Des Edc-Reglers Mit Winkelsensor

    5. Stellen Sie sicher, dass die Montagevorrichtung über der Verbindungsfeder in der EDC-Mitte positioniert ist. 6. Positionieren Sie den Regler am Pumpengehäuse und vergewissern Sie sich, dass der Rückführungsstift an der Schwenkscheibe richtig zwischen den Hebeln des Reglers positioniert ist. 56 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 57: Reparatur Ac-Control

    Die Kalibrierung des Sensorausgangs in der Fahrzeugsoftware ist nach dem Sensoraustausch obligatorisch, da das Ausgangssignal von Sensor zu Sensor variieren kann. Reparatur AC-Control Entleeren Sie die Pumpe vollständig, bevor Sie die Steuerung entfernen. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 57...
  • Seite 58 Ø 1.7 mm (x3) P108 021E 3. Drücken Sie den Stopfen nach unten und drehen Sie ihn um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn. 4. Entsorgen Sie die Stopfen. Beim Entfernen der Stopfen werden Wachsdichtungen zerstört. 58 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 59 1. Wenn Sie das Sieb (D084) entfernt haben, installieren Sie ein neues mit dem Maschengeflecht nach außen. 2. Installieren Sie einen neuen Haltering (D098). Stellen Sie sicher, dass sich das Sieb nach dem Einbau des Halterings nicht axial in der Bohrung bewegt. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 59...
  • Seite 60 Farbe (Originalwachs ist blau) auf. Pumpen ohne installiertes Dichtungswachs sind nicht von der Garantie abgedeckt. 9. Montieren Sie den Schutzbügel (D672). 10. Bringen Sie die Schrauben (D674) an. Ziehen Sie sie mit 5 Nm fest. 60 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 61: Reparatur Von Welle, Dichtung Und Lager

    7. Achten Sie nach dem Entfernen der Welle darauf, die Pumpe nicht zu bewegen oder zu erschüttern. Der Zusammenbau kann sich schwierig gestalten, wenn sich die Innenkomponenten bewegen, während die Welle ausgebaut ist. 8. Entfernen Sie den Seegerring (J300). 9. Drücken Sie das Lager (J150) von der Welle. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 61...
  • Seite 62 9. Decken Sie das Wellenende mit einer Montagehülse, um die Dichtung während der Installation zu schützen. 10. Schmieren Sie die Dichtung. Drücken Sie auf das Dichtungswechselwerkzeug oder eine geeignete tiefe Buchse, um die Dichtung einzudrücken. 62 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 63: Reparatur Externer Filter

    4. Überprüfen Sie Stopfen und Dichtflächen in der Filterhalterung. 5. Tauschen Sie beschädigte Komponenten aus. 6. Setzen Sie eine neue Dichtung (T045) und einen O-Ring (T035) am Stopfen ein. 7. Tragen Sie Hydraulikflüssigkeit zur Schmierung auf O-Ring und Dichtung auf. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 63...
  • Seite 64: Reparatur Von Filter-Bypassventil Und -Schalter

    1,4 Nm fest. 13. Installieren Sie den Adaptersatz (T010) mit neuer Dichtung (T350) an der Pumpe. 14. Montieren Sie die Kopfschrauben (T250) mit einem 6-mm-Innensechskantschlüssel. Ziehen Sie sie mit 32 Nm fest. 64 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 65: Reparatur Der Füllpumpe

    Beachten Sie die Ausrichtung der Anlaufscheibe. Die beschichtete Seite zeigt zur Füllpumpenkupplung (K200). 6. Entfernen Sie die Druckausgleichsplatte (S200) mit Dichtung (S300). Entsorgen Sie die Dichtung (S300). Beachten Sie die Ausrichtung von Ventilplatte und Dichtung. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 65...
  • Seite 66: Reparatur Der Füllpumpe

    1. Bauen Sie Zusatzpumpe und O-Ring (K250) aus und entsorgen Sie den O-Ring. 2. Nehmen Sie die Schrauben (K450) der Füllpumpenabdeckung und die Füllpumpenabdeckung (K550) 3. Entfernen Sie die Anlaufscheibe (K500). Beachten Sie die Ausrichtung der Anlaufscheibe. Die beschichtete Seite zeigt zur Füllpumpenkupplung (K200). 66 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 67 11. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben des Durchtriebsadapters (K400) auf das richtige Drehmoment angezogen sind, und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Wenn ein Austausch der Füllpumpe erforderlich ist, muss der komplette Füllpumpensatz ausgetauscht werden. © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 67...
  • Seite 68: Reparatur Des Hochdruckbegrenzungsventils

    7. Lassen Sie das Fahrzeug/die Maschine über den gesamten Betriebsbereich laufen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. 8. Prüfen Sie auf Undichtigkeiten. Reparatur Fülldruckbegrenzungsventil ACHTUNG Tauschen Sie das Fülldruckbegrenzungsventil (V010) als komplette Einheit aus. Versuchen Sie nicht, die inneren Komponenten des Ventils zu reparieren. 68 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 69: Reparatur Nullhubregler

    Seite 37. Reparatur Nullhubregler Warnung Pumpen, die ausschließlich mit HPRV-Ventilen ausgestattet sind, enthalten keine Siebe für den Nullhubregler mehr. Wenden Sie sich bitte an Ihren Danfoss-Servicepartner, um solche Pumpen auf Ausführungen mit Nullhubreglern umzurüsten. H1P-Basismodelle mit Hochdruckeinstellungsoption B enthalten Nullhubsiebe. ACHTUNG Tauschen Sie das Nullhubreglerventil (V010) als komplette Einheit aus.
  • Seite 70 70 Nm 6. Lassen Sie die Pumpe über den gesamten Betriebsbereich laufen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Anweisungen zur Einstellung finden Sie unter Einstellung des Nullhubreglers auf Seite 38. 70 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 71: Drehmoment-Übersicht

    Charge pressure adjusting screw V022 Charge pressure locking nut K400 Rear cover / auxiliary pad mounting bolt V010 Charge pressure cartridge L150 High pressure relief valve T015 Filter mounting bolt P106 066E © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601 | 71...
  • Seite 72: Übersicht Über Größen Und Drehmomente Der Befestigungselemente

    21 Nm T025 Lehrdorn Filteradapter Innensechskant, 6 mm 18 Nm V010 Fülldruckbegrenzungsventil 22 mm 52 Nm V020 Einstellschraube Fülldruck Innensechskant, 4 mm V022 Sicherungsmutter Fülldruck 13 mm 12 Nm 19 mm (210/250/280) 72 | © Danfoss | Januar 2021 AX152886482551de-000601...
  • Seite 73: Übersicht Über Größen Und Drehmomente Der Verschlussstopfen

    7/8–14 1-1/16–12 1-5/16–12 Schlüsselweite Innensechskant, 3/8 Innensechskant, 9/16 Innensechskant, 5/8 Drehmoment 70 Nm 70 Nm 150 Nm Teile für Pumpenbaugröße H1P 069—280 Pos. O-Ring-Stopfen Schlüsselweite Drehmoment B015 7/16–20 Innensechskant, 3/16 12 Nm B035 (069/078) 1 1/16–12 Innensechskant, 9/16 70 Nm B035 (147/165) 1 5/16–12...
  • Seite 74 Phone: +86 21 2080 6201 Danfoss haftet nicht für eventuelle Fehler in Katalogen, Broschüren und anderen Druckschriften. Danfoss behält sich das Recht vor, Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bereits bestellte Produkte, sofern sich die nachträglichen Änderungen nicht auf die bereits vereinbarten Spezifikationen auswirken.

Diese Anleitung auch für:

H1p 280

Inhaltsverzeichnis