22
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte schützen
Richtig angelegte Sicherheitsgurte können einen großen Unterschied aus-
machen. Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten Fahrzeuginsassen in der
richtigen Sitzposition und reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungs-
energie im Falle eines Unfalls. Die Sicherheitsgurte helfen auch unkontrol-
lierte Bewegungen zu verhindern, die ihrerseits schwere Verletzungen nach
sich ziehen können. Zusätzlich reduzieren richtig angelegte Sicherheitsgur-
te die Gefahr, aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Sicherheitsgurten profitieren in
hohem Maße von der Tatsache, dass die Bewegungsenergie über die Si-
cherheitsgurte aufgefangen wird. Auch gewährleisten die Vorderwagen-
struktur und andere passive Sicherheitsmerkmale des Fahrzeugs, wie
z. B. das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die ent-
stehende Energie verringert sich somit und mindert das Verletzungsrisiko.
Die Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich redu-
zieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch in allen anderen Unfall-
arten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen die Sicherheits-
gurte vor jeder Fahrt angelegt sein, auch wenn „nur mal um die Ecke" ge-
fahren wird. Darauf achten, dass auch alle Mitfahrer richtig angegurtet sind.
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das richtige Anlegen der Sicher-
heitsgurte das Risiko einer Verletzung erheblich verringert und die Chance
des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig angelegte Si-
cherheitsgurte erhöhen darüber hinaus die optimale Schutzwirkung von
auslösenden Airbags im Falle eines Unfalls. Aus diesem Grund ist in den
meisten Ländern deshalb die Benutzung der Sicherheitsgurte gesetzlich
vorgeschrieben.
Obwohl das Fahrzeug mit Airbags ausgestattet ist, müssen die Sicherheits-
gurte angelegt werden. Die Frontairbags beispielsweise lösen nur in einigen
Frontalunfällen aus. Die Frontairbags lösen nicht bei leichten Frontalkollisio-
nen, leichten Seitenkollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und bei Unfäl-
Abb. 9 Angegurteter
len aus, in denen der Airbag-Auslösewert im Steuergerät nicht überschritten
Fahrer, der bei einem
wurde.
plötzlichen Bremsmanö-
ver vom richtig angele-
Deshalb immer den Sicherheitsgurt tragen und darauf achten, dass alle Mit-
gten Sicherheitsgurt auf-
fahrer den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig angelegt haben!
gefangen wird.
Sicherheitsgurte
Umgang mit Sicherheitsgurten
⇒ A bb.
9.
Checkliste
Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒
● Regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen.
● Sicherheitsgurte sauber halten.
● Fremdkörper und Flüssigkeiten immer vom Gurtband, von der Schloss-
zunge und dem Einführtrichter im Gurtschloss fern halten.
● Sicherheitsgurt und Schlosszunge nicht einklemmen oder beschädigen,
z. B. beim Türschließen.
: