Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Wartungsanweisungen - Daihatsu Gran Move G301 2001 Werkstatt-Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AI–8

ALLGEMEINE WARTUNGSANWEISUNGEN

1. Kotflügelschutzmatten, Sitzabdeckungen und Bodenmatten verwenden, damit das Fahrzeug nicht
schmutzig bzw. zerkratzt wird.
2. Aufbocken
(1) Wenn nur der vordere oder hintere Teil des Fahrzeugs aufgebockt wird, sicherstellen, dass Keile an
die Räder gelegt werden, um so eine sichere Arbeitsweise zu garantieren.
(2) Aufgebockte Fahrzeuge müssen an den angegebenen Stellen mit Unterstellböcken abgestützt wer-
den. (Siehe Seite AI-10.)
3. Vorsichtsmaßnahmen für Handhabung der Batterie
(1) Vor Arbeiten an der Elektrik unbedingt das Massekabel vom Minuspol (-) der Batterie lösen.
HINWEIS:
Vor dem Abklemmen der Batteriemassekabelklemme vom negativen (-) Pol der Batterie sicherstel-
len, dass die Diagnosecodes des EFI, Airbags und 4AT-Systems, falls das Fahrzeug mit solchen
System ausgestattet ist, gegebenenfalls ausgelesen werden.
Nach erneutem Anklemmen des Massekabels an die Batterie die Uhr stellen bzw. die Festsender
des Radios wieder programmieren, falls Uhr oder Radio vorhanden sind.
(2) Wenn es nötig ist, die Batterie von der Stromversorgung zu trennen, um Reparaturen durchzu-
führen, stets zuerst das Massekabel der Batterie vom Minuspol der Batterie trennen.
(3) Zur Vermeidung von Schäden an den Batteriepolen zunächst die Klemmenmutter lockern und das
Massekabel dann gerade nach oben abziehen. Keinesfalls die Anschlussklemme drehen oder ab-
hebeln.
HINWEIS:
Bei festgeklemmten oder korrodierten Polklemmen den Batterieklemmen-Auszieher (im Handel er-
hältlich) verwenden, um die Kabelklemme des Massekabels von der Minusklemme der Batterie zu
lösen.
(4) Die Batteriepole bzw. Kabelklemmen mit einem Tuch reinigen. Zur Reinigung keinesfalls eine Feile
oder Scheuermittel verwenden.
(5) Zum Anschließen des Massekabels die Kabelklemme mit gelockerter Mutter auf den Minuspol (-)
der Batterie aufschieben.
Dann die Mutter der Kabelklemme festziehen. Die Klemme keinesfalls mit einem Hammer oder
Schraubenschlüssel o.ä. auf den Batteriepol treiben.
(6) Nicht vergessen, die Abdeckung der Plusklemme (+) wieder korrekt aufzusetzen.
4. Reparaturen am Kraftstoffsystem
(1) Bei Fahrzeugen mit elektronischer Benzineinspritzung steht der Kraftstoff in den Leitungen unter
hohem Druck. Deshalb sind die folgenden Hinweise zu beachten:
q Beim Lösen oder Lockern von Hohlschrauben oder Überwurfmuttern der Kraftstoffleitungen mit
einem Tuch o.ä. verhindern, dass Kraftstoff herausspritzt.
(2) Anschluss/Lösen von Kraftstoffleitungen.
q Anschlüsse mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
w Alle Anschlüsse mit neuen, den Angaben entsprechenden Schellen sichern.
e Vor dem Lösen von Kraftstoffleitungen einen geeigneten Behälter oder einen Putzlappen unter
den Anschlussbereich platzieren.
r Vor dem Lösen der Kraftstoffleitung den Tankverschluss abschrauben, um den Druck im
Kraftstofftank abzubauen.
(3) Nicht in der Nähe offener Flammen arbeiten.
5. Spezialwerkzeuge einsetzen, um einen effizienten Arbeitsablauf und Genauigkeit zu gewährleisten.
6. Bei Fahrzeugen, die der Euro-OBD Norm entsprechen, wird bei Zündschalterstellung ON und heraus-
genommener Reservestromsicherung eine Schaltkreisunterbrechung erfasst. In der Folge leuchtet die
Warnleuchte auf. Deshalb sicherstellen, dass vor dem Drehen des Zündschalters auf ON die
Reservestromsicherung eingesetzt ist.
gGI00008-00000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gran move g303 2001

Inhaltsverzeichnis