Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Wartungsanweisungen - Daihatsu Move L601 1997 Werkstatt-Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE WARTUNGSANWEISUNGEN

1. Zum Schutze vor Verschmutzung und Kratzern sind Kotflügelabdeckungen, Sitzüberzüge und Fuß-
matten zu verwenden.
2. Aufbocken
(1) Wird nur der vordere bzw. hintere Teil des Fahrzeuges aufgebockt, so sind die am Boden ver-
weilenden Räder zur Sicherheit mit Unterlegkeilen zu sichern.
(2) Nach dem Aufbocken des Fahrzeuges sind an den dafür vorgesehenen Stellen Unterstell-
böcke anzubringen. (Siehe Seite GI–9)
3. Arbeitsanweisungen für den Umgang mit der Batterie
(1) Vor Inangriffnahme von Arbeiten an der elektrischen Anlage sicherstellen, daß das Massekabel
vom negativen (–) Pol der Batterie abgeklemmt ist.
HINWEIS:
Ist das Fahrzeug mit EFI, Airbag oder Wegfahrsperre ausgerüstet, sind die Diagnosecodes die-
ser Systeme gegebenenfalls vor dem Abklemmen des Massekabels vom negativen (–) Batterie-
pol abzulesen.
Ist das Fahrzeug mit Borduhr und/oder Radio ausgerüstet, sind diese nach dem Anschließen
des Massekabels am negativen (–) Batteriepol wieder korrekt einzustellen.
(2) Ist es zur Durchführung von Kontroll- oder Reparaturarbeiten erforderlich, die Stromversorgung der
Batterie abzuklemmen, ist zuerst das Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abzuklemmen.
(3) Um Beschädigungen der Batterieplatten zu vermeiden, ist der Polschuh des Massekabels
nach dem Lösen der Klemmschraube gerade nach oben zu ziehen; er darf nicht verdreht oder
verkantet werden.
HINWEIS:
Läßt sich der Polschuh nach dem Lösen der Klemmschraube nicht ohne Schwierigkeiten nach
oben abziehen, ist ein Polabzieher (als Sonderwerkzeug im Handel erhältlich) zu verwenden.
(4) Batteriepole und Polschuhe mit einem Lappen reinigen. Keine Feilen oder anderweitigen abra-
siven Mittel verwenden.
(5) Beim Anschließen des Massekabels an den negativen (–) Batteriepol sicherstellen, daß die
Klemmschraube des Polschuhs gelöst ist.
Wenn der Polschuh in der korrekten Position ist, die Klemmschraube festziehen. Unter keinen
Umständen darf der Polschuh mit Schlägen eines Hammers oder Schraubenschlüssels auf den
Pol getrieben werden.
(6) Sicherstellen, daß die Abdeckung über dem positiven (+) Batteriepol in der korrekten Einbaula-
ge montiert wird.
4. Instandsetzung des Kraftstoffsystems
(1) Mit EFI ausgerüstete Fahrzeuge arbeiten mit hohem Kraftstoffdruck. Daher sind folgende Punk-
te zu beachten.
1
Beim Lösen von Leitungsverschraubungen oder anderen Verbindungsstücken die Stelle mit
einem Lappen abdecken, damit der unter Druck stehende Kraftstoff nicht herausspritzt.
(2) Beim Trennen bzw. Verbinden von Kraftstoffleitungen.
1
Jede Verschraubung/Verbindungsstück mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment
festziehen.
2
Jedes Verbindungsstück mit neuen Clips des vorgeschriebenen Typs versehen.
3
Vor dem Trennen der Leitung sicherstellen, daß unter der Trennstelle ein passendes Auf-
fanggefäß oder ein Lappen positioniert ist.
4
Vor dem Trennen der Leitung den Tankdeckel abnehmen und so den Druck im Inneren des
Kraftstoffbehälters abbauen.
(3) Niemals in der Nähe von offenen Flammen arbeiten.
5. Im Sinne einer höheren Effizienz und Genauigkeit der Arbeit sind die Sonderwerkzeuge möglichst
wirkungsvoll einzusetzen.
GI–7
mGI00008-00000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis