Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messdatenerfassung Und Datenübertragung Des Wilsen.sonic.level; Datenübertragung - Pepperl+Fuchs WS-UCC*-F406-B15-B41* Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS-UCC*-F406-B15-B41*:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch WILSEN.sonic.level WS-UCC*-F406-B15-B41*
Messdatenerfassung und Datenübertragung des WILSEN.sonic.level
6
Messdatenerfassung und Datenübertragung des
WILSEN.sonic.level
Die folgende Abbildung veranschaulicht den Ablauf der Messdatenerfassung und Messdaten-
auswertung des WILSEN.sonic.level in Verbindung mit den Triggern, die diese auslösen.
Trigger:
LoRA-Übertragungs-
intervall
Abbildung 6.1 Ablaufdiagramm Messwerterfassung und Messwertauswertung
Messablauf
Die Durchführung der Ultraschallmessung besteht immer aus der tatsächlichen Messwerter-
fassung durch Aussenden eines Ultraschallpakets und Messung der Echolaufzeit, um die
Distanz zum Objekt im Erfassungsbereich sowie einen korrespondierenden Füllstand zu erfas-
sen.
Optional können Sie statt einer Einzelmessung auch eine Messsequenz einstellen, d.h. eine
Abfolge mehrerer Einzelmessungen in definierten Zeitabständen. Anschließend werden diese
dann z.B. auf Basis einer Mittelwertbildung und ggf. weiterer Parameter ausgewertet und zu
einem Ergebnis verrechnet.
Zusätzlich oder alternativ kann optional eine Filterung der erfassten Messwerte mit sogenann-
ten Nachverarbeitungsfiltern erfolgen. Beispielsweise um den später ausgegebenen Messwert
für einen konkreten Anwendungsfall weiter zu stabilisieren oder zu optimieren.
Datenübertragung
Der zuvor beschriebene Ultraschallmessablauf, mit ggf. gewählten optionalen Komponenten,
wird durch Ablauf eines eingestellten "LoRa-Übertragungsintervalls" ausgelöst (siehe Kapitel
7.5).
Anschließend werden die aus der Ultraschallmessung resultierend ermittelten Werte (Abstand
in cm und Füllstand in %) gemeinsam mit weiteren Informationen mit der "Payload 1" übertra-
gen.
Alternativ oder zusätzlich wird der gleiche, eingestellte Ultraschall-Messablauf durch Ablauf
des "GPS-Erfassungsintervalls" ausgelöst (siehe Kapitel 7.4). In diesem Fall wird zusätzlich
noch die GPS-Position bestimmt.
Die aus der Ultraschallmessung resultierend ermittelten Werte (Abstand in cm und Füllstand in
%) werden anschließend gemeinsam mit der erfassten GPS-Position und weiteren Informatio-
nen mit der "Payload 2" übertragen.
18
Ultraschallmessung
Messwerterfassung (Ultraschall)
Auswertung der Messwerte
Nachverarbeitung / Filterung
Übertragung
LoRaWAN „Payload 1"
Abstandswert
Füllstand [%]
[cm]
Temperatur
Batteriezustand
[°C]
GPS-Erfassungs-
GPS Positionserfassung
Übertragung
LoRaWAN „Payload 2"
Abstandswert
Füllstand [%]
GPS Position
[cm]
[lat./long.]
Temperatur
Batteriezustand
[°C]
Trigger:
-
intervall

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis