Einsatz CPU 015-CEFPR01
Anlaufverhalten
4
Einsatz CPU 015-CEFPR01
4.1 Bitte beachten!
4.2 Montage
4.3 Anlaufverhalten
Stromversorgung ein-
schalten
Auslieferungszustand
60
Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich immer auf den Einsatz
im Siemens SIMATIC Manager. Informationen zum Einsatz im VIPA
SPEED7 Studio bzw. Siemens TIA Portal finden Sie hier:
Ä Kap. 9 "Projektierung im VIPA SPEED7 Studio" Seite 184
Ä Kap. 10 "Projektierung im TIA Portal" Seite 205
Nähere Informationen zur Montage und zur Verdrahtung
"Grundlagen und Montage" Seite 10
n
Die CPU prüft, ob auf der Speicherkarte ein Projekt mit dem Namen
AUTOLOAD.WLD vorhanden ist. Wenn ja, wird Urlöschen durchgeführt und das Pro-
jekt automatisch von der Speicherkarte geladen.
n
Die CPU prüft, ob auf der Speicherkarte eine Kommandodatei mit dem Namen
VIPA_CMD.MMC vorhanden ist. Wenn ja, wird die Kommandodatei von der Speicher-
karte geladen und die enthaltenen Befehle werden ausgeführt.
Nach NetzEIN und CPU-STOP prüft die CPU, ob eine *.pkb-Datei (Firmware-Datei)
n
auf der Speicherkarte vorhanden ist. Wenn ja, zeigt die CPU dies über LED-Blinken
an und sie können die Firmware über eine Updateanforderung installieren.
4.14 "Firmwareupdate" Seite 102
n
Die CPU prüft, ob eine zuvor aktivierte VSC gesteckt ist. Wenn nein, leuchtet die SF-
LED und es erfolgt ein Diagnoseeintrag. Nach 72 Stunden geht die CPU in STOP. Bei
gesteckter VSC bleiben aktivierte Funktionalitäten aktiv.
träge" Seite 113
Danach geht die CPU in den Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter einge-
stellt ist.
Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach einem STOP®RUN Übergang
geht die CPU ohne Programm in RUN.
VIPA System SLIO
Ä Kap. 2
Ä Kap. 4.20 "Diagnose-Ein-
HB300 | CPU | 015-CEFPR01 | de | 19-22
Ä Kap.