Bedienung
"
!
"
40
5.3.1
Allgemeine Hinweise
Das Menü "Quick Setup" enthält die für die Inbetriebnahme angemessenen Vorgabeeinstellungen.
Komplexe Messvorgänge hingegen erfordern zusätzliche Funktionen, die Sie nach Bedarf konfigu-
rieren und entsprechend Ihren Prozessparametern anpassen können. Deshalb enthält die Funk-
tionsmatrix eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen, welche zwecks besserer Übersichtlichkeit in
eine Anzahl von Funktionsgruppen unterteilt sind.
Beim Konfigurieren von Funktionen sind die folgenden Hinweise zu beachten:
• Funktionen auswählen wie bereits beschrieben. → Seite 38
• Bestimmte Funktionen können Sie ausschalten (AUS). Wenn Sie dies tun, werden mit diesen
zusammenhängende Funktionen in anderen Funktionsgruppen nicht mehr angezeigt.
• Bestimmte Funktionen fordern Sie auf, Ihre Dateneingaben zu bestätigen. P drücken, um
"SICHER [JA]" auszuwählen, und zum Bestätigen F drücken. Je nachdem bewirkt dies das Spei-
chern Ihrer Einstellung oder das Starten einer Funktion.
• Die Rückkehr zur HOME-Position erfolgt automatisch, wenn 5 Minuten lang keine Taste
gedrückt wird.
• Der Programmiermodus wird automatisch gesperrt, wenn nicht innerhalb von 60 Sekunden nach
der automatischen Rückkehr zur HOME-Position eine Taste gedrückt wird.
Achtung!
Alle Funktionen sind, wie in der Funktionsmatrix, im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen",
welches ein separater Teil dieser Betriebsanleitung ist, ausführlich beschrieben.
Hinweis!
• Der Messumformer fährt fort, zu messen, während Daten eingegeben werden, d.h. die aktuellen
Messwerte werden auf die normale Weise über die Signalausgänge ausgegeben.
• Bei einem Ausfall der Hilfsenergie bleiben alle voreingestellten und parametrierten Werte sicher
im EEPROM gespeichert.
• Jedoch können manche Funktionen beeinträchtigt (d.h. Daten/Werte nicht gespeichert) sein,
wenn die Hilfsenergie während des Bearbeitens oder des Betriebs dieser Funktionen unterbro-
chen wird. Weitere Einzelheiten stehen im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen",
BA116D/06/de/...
5.3.2
Programmiermodus freigeben
Die Funktionsmatrix kann gesperrt werden. Durch Sperren der Funktionsmatrix wird die Möglich-
keit versehentlicher Änderungen an Gerätefunktionen, Zahlenwerten oder Werkseinstellungen
ausgeschlossen. Es muss ein Zahlencode (Werkseinstellung = 65) eingegeben werden, bevor Ein-
stellungen verändert werden können.
Wenn Sie eine selbst festgelegte Codezahl verwenden, schließen Sie die Möglichkeit aus, dass
unberechtigte Personen auf die Daten zugreifen ( → siehe Handbuch "Beschreibung Gerätefunk-
tionen").
Beim Eingeben von Codes sind die folgenden Hinweise zu beachten:
• Wenn das Programmieren gesperrt ist und die Bedienelemente P in irgendeiner Funktion
gedrückt werden, erscheint automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe in der Anzeige.
• Wenn "0" als Kundencode eingegeben wird, ist das Programmieren immer freigegeben.
• Ihre Endress+Hauser-Ansprechperson kann Ihnen weiterhelfen, wenn Sie Ihren persönlichen
Code einmal verlegt haben.
Achtung!
Das Ändern bestimmter Parameter wie beispielsweise aller Messaufnehmereigenschaften wirkt sich
auf zahlreiche Funktionen des gesamten Messsystems aus, vor allem auf die Messgenauigkeit.
Unter normalen Umständen besteht keine Notwendigkeit, diese Parameter zu ändern, und deshalb
sind sie durch einen Spezialcode geschützt, der nur der Endress+Hauser-Ansprechperson bekannt
ist. Bitte wenden Sie sich an Endress+Hauser, wenn Sie Fragen haben.
Proline t-mass 65 MODBUS RS485