Seite 4
Herstellererklärung Proline t-mass 300 HART Herstellererklärung A0046114-DE Endress+Hauser...
Seite 5
Proline t-mass 300 HART Herstellererklärung Sicherheitstechnische Kenngrößen Allgemein Gerätebezeichnung und zulässige 6F3B (t-mass F 300) Ausführungen 6I3B (t-mass I 300) Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 1": • Option BA "4-20mA HART" • Option CA "4-20mA HART Ex-i passiv" • Option CC "4-20mA HART Ex-i aktiv"...
Seite 6
Herstellererklärung Proline t-mass 300 HART Hardware Sicherheitsintegrität Einkanaliger Einsatz SIL 2 fähig SIL 3 fähig (HFT = 0) Mehrkanaliger Einsatz SIL 2 fähig SIL 3 fähig (HFT ≥ 1) FMEDA Sicherheitsfunktion(en) Min., Max., Bereich λ 195 FIT λ...
Seite 7
Proline t-mass 300 HART Zertifikat Zertifikat Zertifikat abrufbar unter www.endress.com: Downloads Zulassungen Typ: Funktionale Sicherheit (SIL) Produktwurzel: z.B. 5H3B Button "Suche" drücken Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Dieses Dokument ist Teil der Betriebsanleitung und dient als Nachschlagewerk für anwen- dungsspezifische Parameter und Hinweise.
Seite 8
Hinweise zum Dokument Proline t-mass 300 HART 3.3.2 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind. Verboten Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind. Tipp Kennzeichnet zusätzliche Informationen.
Seite 9
Hinweise zum Dokument Mitgeltende Dokumentationen Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild ein- geben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Mat- rixcode auf dem Typenschild einscannen 3.4.1 Standarddokumentation Betriebsanleitung Messgerät...
Seite 10
Design Proline t-mass 300 HART Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Inhalt Dokumentationscode ATEX/IECEx Ex i XA01494D ATEX/IECEx Ex ec XA01498D cCSAus IS XA01499D cCSAus Ex nA XA01513D INMETRO Ex i XA01500D INMETRO Ex ec XA01501D NEPSI Ex i XA01502D NEPSI Ex nA...
Seite 11
Proline t-mass 300 HART Design 4.1.1 Bestellmerkmale Merkmal Benennung Gewählte Option – Bestellcode 6F3B (t-mass F 300) 6I3B (t-mass I 300) Nennweite Alle Zulassung; Messumformer + Sensor Alle Energieversorgung Alle Ausgang; Eingang 1 • Option BA "4-20mA HART" • Option CA "4-20mA HART Ex-i passiv"...
Seite 12
Design Proline t-mass 300 HART Merkmal Benennung Gewählte Option Firmware-Version SIL-fähige Firmware, z.B. 01.01.zz (HART) Kennzeichnung Alle Bei Geräten mit mehreren Ausgängen ist nur Stromausgang 1 (Klemmen 26 und 27) für Sicherheitsfunktionen geeignet. Die weiteren Ausgänge können bei Bedarf für nicht sicherheitsgerichtete Zwecke angeschlossen wer- den.
Seite 13
Proline t-mass 300 HART Design Zusätzliche Erdgaskomponenten Max. Mol-% Anteil Hexan (i-C , n-C 0,2 % Sauerstoff (O 0,2 % Beachte die spezielle Parametrierhinweise unter «Parametrierung des erweiterten Erd- gasspektrums» → 20. • Erweitertes Erdgasspektrum II: Erdgasgemische, die der 4-Komponenten-Erdgaszusam-...
Seite 14
Design Proline t-mass 300 HART VORSICHT Insbesondere beachten: ‣ Montagebedingungen beachten → 9. ‣ Nur für trockene Gase geeignet. ‣ Bei hohen Fließgeschwindigkeiten können Turbulenzen auftreten, z.B. bei halbgeschlosse- nen Ventilen. Dies kann schwankende Messwerte verursachen. ‣ Anwendungen vermeiden, die Ablagerungen, Korrosion oder Abrasion am Sensor verursa- chen.
Seite 15
Proline t-mass 300 HART Design Das Gerät erfüllt die Anforderungen für SIL 3 in homogen redundantem Einsatz (z.B. in Dual- sens/Quadsens-Ausführung oder zwei baugleichen Sensoren in Reihe). Um eine mögliche Beeinflussung vollkommen auszuschließen, ist es empfohlen, die Sensoren an verschiedenen Stellen der Rohrleitung zu installieren.
Seite 16
Design Proline t-mass 300 HART Sicherheits- Erklärung Position Auswirkung aus das sicher- technische Auswirkung auf die Messunsi- heitsbezogene Ausgangssig- Fehler cherheit λ Dangerous detected: Führt zu einem Fehlerstrom am Gefährlicher, aber erkennbarer Hat keinen Einfluss Ausgangssignal Fehler vorhanden (Diagnose im Gerät)
Seite 17
Proline t-mass 300 HART Design Detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen: Gerätedokumentation → 9. 4.4.1 Zusätzliche Einschränkungen für den sicherheitsbezogenen Einsatz Als gefährlicher unerkannter Fehler wird ein falsches Ausgangssignal betrachtet, das von dem in der Betriebsanleitung spezifizierten Wert abweicht, wobei das Ausgangssignal weiterhin im Bereich von 4–20 mA liegt.
Seite 18
Design Proline t-mass 300 HART Bauteilausfälle mitbetrachtet werden. Dies ergibt sich speziell aus begrenzten Diagnosemög- lichkeiten. Der zusätzliche Messfehler zum spezifizierten Messfehler beträgt: • ±2% für Luft • ±4% für die Einzelgase: • Methan (CH • Kohlenstoffdioxid (CO • Stickstoff (N •...
Seite 19
Proline t-mass 300 HART Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) HINWEIS Mit Eingabe des SIL-Verriegelungscodes sind die auf das sicherheitsbezogene Ausgangs- signal wirkenden Geräteparameter mit einem Schreibschutz verriegelt. Das Lesen der Parameter ist möglich. Dadurch werden alle Kommunikationsmöglichkeiten wie Serviceschnittstelle (CDI-RJ45), HART-Protokoll bzw. WirelessHART-Protokoll, Vor-Ort-Anzeige und WLAN eingeschränkt.
Seite 20
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Proline t-mass 300 HART Installation Die Montage und Verdrahtung des Geräts sowie die zulässigen Einbaulagen sind in der zuge- hörigen Betriebsanleitung beschrieben. Inbetriebnahme Detaillierte Informationen zur Inbetriebnahme: Betriebsanleitung → 9 Bedienung Detaillierte Informationen zu den Bedienungsmöglichkeiten: Betriebsanleitung → 9 Geräteparametrierung für sicherheitsbezogene Anwendungen...
Seite 21
Proline t-mass 300 HART Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Beispiel Das Erdgasgemisch entspricht der Definition des erweiterten Erdgasspektrums I und hat die folgende Gaszusammensetzung in Mol-%: • 97 % CH • 0,8 % N • 1,2 % C • 0,3 % CO •...
Seite 22
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Proline t-mass 300 HART • 0,5 % C • 0,1 % C • 0,2 % CO A0054621 3 Webbrowser-Ansicht der Konfiguration der Erdgaszusammensetzung im SIL-Modus (1,4 %) + C (0,5 %) + C (0,1 %) - CO (0,1 %) →...
Seite 23
Proline t-mass 300 HART Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Verfügbarkeit der Funktion SIL-Betrieb HINWEIS Nur bei Messgeräten mit Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LA "SIL" ist die SIL-Bestätigungssequenz auf der Vor-Ort-Anzeige und in den Bedientools sichtbar. ‣ Daher kann auch nur bei solchen Messgeräten die Aktivierung des SIL-Betriebs erfolgen.
Seite 24
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Proline t-mass 300 HART 5.5.3 Verriegelung eines SIL-Geräts Bei Verriegelung eines SIL-Geräts werden alle sicherheitsrelevanten Parametereinstellungen dem Anwender einzeln angezeigt und müssen explizit bestätigt werden. Im verriegelten SIL- Betrieb nicht zulässige Parametereinstellungen werden gegebenenfalls auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Seite 25
Proline t-mass 300 HART Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) HINWEIS Nach der Verriegelung des SIL-Geräts sind die prozessrelevanten Parameter aus Sicher- heitsgründen mit einem Schreibschutz verriegelt. Das Lesen der Parameter ist weiterhin möglich. Dadurch werden alle Kommunikationsmög- lichkeiten wie Serviceschnittstelle, HART-Protokoll bzw. WirelessHART-Protokoll, Vor-Ort- Anzeige und WLAN eingeschränkt.
Seite 26
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Proline t-mass 300 HART ‣ Ablauf der Verrieglungssequenz einhalten. Vorbedingungen sicherstellen. Setup Messmodus Stromausgang 1 Reines Gas Gasgemisch Strombereich Fehlerverhalten = Luft = Kohlendioxid CO2 od. = 4...20 mA = Min. = Kohlendioxid CO2 od.
Seite 27
Proline t-mass 300 HART Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Im Menü Setup → Untermenü Erweitertes Setup den Assistent SIL-Bestätigung aus- wählen. Parameter Schreibschutz setzen auswählen. SIL-Verriegelungscode 7452 eingeben. Das Gerät prüft zunächst die unter 1. gelisteten Vorbedingungen. HINWEIS Bei Nichterfüllung dieser Vorbedingungen: Auf dem Display erscheint die Rückmeldung "SIL-Vorbereitung = Fehlgeschlagen"...
Seite 28
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Proline t-mass 300 HART Setup Statuseingang Zuordnung Statuseingang A0042071-DE Diagnose Simulation Zuordnung Simulation Prozessgröße Stromausgang 1 A0021506-DE Das Diagnoseverhalten wird so eingestellt, dass das Messgerät bei einem Fehler in den siche- ren Zustand geht. Das bedeutet, dass die in der Grafik gelisteten Diagnosemeldungen auf Alarm gestellt werden und der Stromausgang das konfigurierte Fehlerverhalten einnimmt .
Seite 29
Proline t-mass 300 HART Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Experte System Diagnose- einstellung Diagnose- verhalten Diagnosenr. Diagnosenr. 834, 835 Alarm A0042073-DE Diagnosenummer und Kurztext: • Diagnosemeldung 834 Prozesstemperatur zu hoch • Diagnosemeldung 835 Prozesstemperatur zu niedrig • S976 Massefluss außerhalb Kalibrierbereich...
Seite 31
Proline t-mass 300 HART Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Zur Überprüfung der Anzeige zeigt das Gerät in der Vor-Ort-Anzeige oder im Bedientool fol- gende Zeichenfolge an: 0123456789+-,. Die Korrektheit der Anzeige muss vom Bediener bestätigt werden. Das Gerät zeigt nacheinander die aktuellen Einstellungen folgender Parameter an, die jeweils vom Anwender bestätigt werden müssen:...
Seite 32
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Proline t-mass 300 HART A0029630 Verriegelungsschalter (WP: Write protection) im Anschlussraum prüfen. Diesen Schalter gegebenenfalls in Position ON bringen. Hardwareschreibschutz aktiviert. Nach Abschluss der SIL-Bestätigungssequenz einen Neustart des Geräts durchführen. HINWEIS Bei einem Abbruch der SIL-Bestätigungssequenz vor der Rückmeldung "Sequenzende" ist das SIL-Gerät nicht verriegelt.
Seite 33
Proline t-mass 300 HART Betrieb SIL-Verriegelungscode 7452 eingeben. Wenn der SIL-Verriegelungscode korrekt eingegeben wurde, wird auf dem Display die Rückmeldung "Sequenzende" angezeigt. Mit -Taste bestätigen. Jetzt ist der SIL-Betrieb deaktiviert. Betrieb Geräteverhalten beim Einschalten Nach dem Einschalten durchläuft das Gerät eine Aufstartphase. Während dieser Zeit befindet sich der Stromausgang auf Fehlerstrom.
Seite 34
Wiederholungsprüfung Proline t-mass 300 HART In einigen Fällen (z.B. bei Leitungsbruch oder Störungen im Stromausgang selbst, bei denen der Fehlerstrom ≥ 21 mA nicht gestellt werden kann) liegen unabhängig vom eingestellten Fehlerstrom Ausgangsströme ≤ 3,6 mA an. In einigen anderen Fällen (z.B. Kurzschluss der Zuleitung) liegen unabhängig vom eingestell- ten Fehlerstrom Ausgangsströme ≥...
Seite 35
61511-1, Kapitel 16.3.3, "Dokumentation der Wiederholungsprüfungen und Inspektio- nen". In der Umsetzung der Prüfstrategie „Flexible Prüfung“ von Feldgeräten der NA106 kann die bei Endress+Hauser entwickelte Heartbeat Technology eingesetzt werden. Heartbeat Verification kann keine Wiederholprüfung ersetzen. Prüfabläufe mit Heart- beat Verification können einen Teilbeitrag zur Erkennung von Systematischen Fehlern im Rahmen einer Wiederholprüfung liefern.
Seite 36
Sicherheitsintegrität der installierten PLT-Sicherheitseinrichtungen. In der Umsetzung der Prüfstrategie "Flexible Prüfung" von Feldgeräten der NA106 kann die bei Endress+Hauser entwickelte Heartbeat Technology eingesetzt werden. Die Geräteverifizierung (Heartbeat Verifizierung) ermöglicht die Dokumentation der aktuellen Gerätediagnose oder des Gerätestatus als Prüfnachweis. Dies unterstützt die Dokumentation von Wiederholungsprüfungen gemäß...
Seite 37
Proline t-mass 300 HART Wiederholungsprüfung Vorbereitung Überbrücken der Safety Funktion des Prozessleitsystems, um eine Fehlauslösung der Sicher- heitsfunktion zu vermeiden. ‣ Verriegelten SIL-Betrieb deaktivieren → 32. 7.1.1 Prüfablauf: Überprüfung mit einem Sekundärnormal (Massefluss) Überprüfung der Messwerte (3 bis 5 Messpunkte) mit einem Sekundärnormal im eingebauten Zustand (mobile Kalibrieranlage oder kalibriertes Vergleichsmessgerät) oder nach Ausbau auf...
Seite 38
Wiederholungsprüfung Proline t-mass 300 HART Strom am Ausgang 1 mit diesem Vorgabewert vergleichen. Vergleich der Stromwerte Der Vergleich der Stromwerte kann mit einer der folgenden Methoden durchgeführt werden: • Strom vom Prüfling am Logik-Teilsystem (SSPS und PLS) messen. • Strom am Prüfling mit einem externen rückführbar kalibrierten Strommessgerät messen.
Seite 39
Proline t-mass 300 HART Wiederholungsprüfung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Simulation Stromaus- – Simulation des Stromausgangs gang 1 … n ein- und ausschalten. Wert Stromausgang In Parameter Simulation Strom- Stromwert für Simulation einge- • 1. Vorgabewert: 1 … n ausgang 1 …...
Seite 40
Wiederholungsprüfung Proline t-mass 300 HART 7.2.1 Prüfablauf: Überprüfung mit einem Sekundärnormal (Massefluss) Prüfung mit einem Sekundärnormal (Massefluss): Überprüfung des Messwerts für flüssigen und gasförmigen Massefluss durch Vergleich mit einem Sekundärnormal. Überprüfung der Messwerte (3 bis 5 Messpunkte) mit einem Sekundärnormal im eingebauten Zustand (mobile Kalibrieranlage oder kalibriertes Vergleichsmessgerät) oder nach Ausbau auf...
Seite 41
Proline t-mass 300 HART Wiederholungsprüfung 7.2.3 Abschluss der Prüfung HINWEIS Mit den beschriebenen Prüfabläufen können mindestens 98 % der unerkannten gefähr- lichen Fehler entdeckt werden (PTC = 0.98). Der Einfluss systematischer Fehler auf die Sicherheitsfunktion wird durch die Prüfung nicht vollständig abgedeckt. Systematische Fehler können beispielsweise durch Messstoffeigenschaften, Betriebsbedingungen oder...
Seite 42
Wiederholungsprüfung Proline t-mass 300 HART Bewertung der Ergebnisse: Geräteneustart ‣ Geräteneustart überprüfen. Die Vor-Ort-Anzeige wechselt nach erfolgreichem Aufstarten automatisch von der Aufstartanzeige in die Betriebsanzeige. Wenn das Gerät neu startet und keine Diagno- semeldung angezeigt wird, ist dieser Prüfschritt erfolgreich abgeschlossen.
Seite 43
Proline t-mass 300 HART Wiederholungsprüfung A0034446 5 Externe Verifizierung am Beispiel eines passiven Stromausgangs Automatisierungssystem mit Stromeingang (z. B. SPS) Speisegerät Spannungsversorgung Amperemeter Messumformer Amperemeter in Reihe in den Stromkreis am Messumformer anschließen. Speisegerät für Spannungsversorgung anschließen. Bewertung der Ergebnisse: Überprüfung Stromausgang 1 Die betragsmäßige Abweichung des gemessenen Stroms vom Sollwert darf die für die Sicher-...
Seite 44
Wiederholungsprüfung Proline t-mass 300 HART Akzeptanzkriterien: Heartbeat Verifizierung Prüfen, ob das Ergebnis der Verifizierung Bestanden oder Nicht bestanden ist. Wenn das Ergebnis der Heartbeat Verifizierung Bestanden ist, ist die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Um die Prüfung zu dokumentieren, den Verifizierungsreport drucken. Gerätediagnose oder Gerätestatus als Prüfnachweis.
Seite 45
Proline t-mass 300 HART Wiederholungsprüfung 7.4.1 Prüfablauf: Geräteneustart Durch den Geräteneustart wird jeder Parameter, dessen Daten sich im flüchtigen Speicher (RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten). Die Geräte- konfiguration bleibt unverändert. Ein Geräteneustart kann mit einer der folgenden Methoden durchgeführt werden: •...
Seite 46
Wiederholungsprüfung Proline t-mass 300 HART 7.4.4 Abschluss der Prüfung Verriegelten SIL-Betrieb wieder aktivieren → 24. Überbrückung der Safety Funktion des Prozessleitsystems aufheben. Ergebnisse der Wiederholungsprüfung gemäß dem für die Anlage geltenden Sicher- heitsmanagement dokumentieren. Mit den beschriebenen Prüfabläufen können mindestens 19 % der unerkannten gefähr- lichen Fehler entdeckt werden (PTC = 0.19).
Seite 47
Proline t-mass 300 HART Wiederholungsprüfung Um die Prüfung zu dokumentieren, den Verifizierungsreport drucken. Gerätediagnose oder Gerätestatus als Prüfnachweis. Folgende Systematische Fehler können aufgedeckt werden: Beläge in den in den Messaufnehmerrohren 7.5.2 Prüfablauf: Inspektion und Sichtprüfung vor Ort Überprüfung der korrekten Dichtfunktion am Messumformer aller Elektronikraumdeckel- Dichtungen und Kabeleinführungen.
Seite 48
• Ausführende Person Eine Reparatur/Austausch von Komponenten darf durch Fachpersonal des Kunden vor- genommen werden, wenn Original Endress+Hauser Ersatzteile, die durch den Endkun- den bestellbar sind, verwendet und die jeweiligen Einbauanleitungen beachtet werden. Detaillierte Informationen zur Rücksendung: Betriebsanleitung → 9 8.2.1...
Seite 49
‣ Modifikationen an SIL-fähigen Geräten beim Anwender vor Ort sind nach Freigabe durch das Endress+Hauser Herstellerwerk möglich. In diesem Fall müssen die Modifikationen durch einen Endress+Hauser Servicetechniker durchgeführt und dokumentiert werden. ‣ Modifikationen von SIL-fähigen Geräten durch den Anwender sind nicht erlaubt.
Seite 50
Anhang Proline t-mass 300 HART A0015443 6 Systemkomponenten Pumpe Messgerät Ventil Automatisierungssystem Im Messumformer wird ein dem Durchfluss proportionales, analoges Signal (4–20 mA) erzeugt, das einem nachgeschalteten Automatisierungssystem zugeführt wird und dort auf das Überschreiten oder Unterschreiten eines vordefinierten Grenzwerts überwacht wird, womit die Sicherheitsfunktion (Überwachung Massefluss) realisiert wird.
Seite 51
Proline t-mass 300 HART Anhang 9.1.2 Beschreibung der Anwendung der Schutzeinrichtung In Schutzeinrichtungen kann das Messgerät für folgende Überwachungen (Min., Max., Bereich) eingesetzt werden: Massefluss HINWEIS Der sichere Betrieb des Geräts setzt eine ordnungsgemäße Montage voraus. ‣ Montagehinweise beachten. Detaillierte Informationen zur Montage: Betriebsanleitung → 9 [mA] Min.
Seite 52
Anhang Proline t-mass 300 HART Protokoll Inbetriebnahme- oder Wiederholungsprüfung 9.2.1 Prüfprotokoll – Seite 1 A0049162 Endress+Hauser...
Seite 53
Proline t-mass 300 HART Anhang 9.2.2 Prüfprotokoll – Seite 2 A0049163 Endress+Hauser...
Seite 54
Anhang Proline t-mass 300 HART 9.2.3 Parameter-Einstellungen für den SIL-Mode A0049164 Verifizierung oder Kalibrierung Um die Verifizierung der Messstelle mittels Heartbeat Technology oder die Kalibration der Messstelle durchzuführen, muss der SIL-Betrieb deaktiviert werden. HINWEIS Um das Gerät nach einer Verifizierung oder Kalibrierung wieder in einer Sicherheits- funktion einzusetzen, muss die Konfiguration der Messstelle geprüft und der SIL-Betrieb...
Seite 55
Proline t-mass 300 HART Anhang Version Änderungen Gültig ab Firmware-Version SD02483D/06/xx/02.21 Zweite Version 01.00.zz (HART; ab Auslieferungsdatum 31.07.2020) SD02483D/06/xx/01.20 Erste Version 01.00.zz (HART; ab Auslieferungsdatum 31.07.2020) Endress+Hauser...
Seite 56
*71642346* 71642346 www.addresses.endress.com...