Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Selbst- Und Personenschutz Beim Msg - Schweißen; Gefährdung Durch Elektromagnetische Felder (Emf) - Cloos QINEO CHAMP Pro Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
VORSICHT!
3.3 Selbst- und
Personenschutz beim
MSG - Schweißen
Das Schweißgerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der
bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen. Das Schweißgerät ist
nur für das auf dem Leistungsschild vorgesehene Schweißverfahren und die
vorgesehenen Arbeitsbereiche zu verwenden.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Nutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Die Stromquelle darf niemals für folgende Arbeiten verwendet werden:
• Auftauen von Rohrleitungen
• Laden von Batterien/Akkus
• Starten von Motoren
Das Gerät ist für den industriellen und gewerblichen Einsatz bestimmt
und darf nicht in Wohngebäuden betrieben werden. Für Schäden, die aus
dem Einsatz in Wohngebäuden entstehen, haftet der Hersteller nicht.
Die Stromquelle unterliegt den Vorschriften der IEC 61000-3-4, bzw.
EN 61000-3-2.
• Beim Schweißen grundsätzlich trockene, schwer entflammbare Schutz-
kleidung, Schürze, Kopfbedeckung, Handschuhe sowie feste, gut isolieren-
de Schuhe tragen.
3.3.1.
Gefährdung durch elektromagnetische Felder (EMF)
Zulässige
Werte
Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 „Elektromagnetische Felder" werden bei
Lichtbogenschweißsystemen in der Umgebung der Stromquellen, Zuleitungen
und Brenner nicht überschritten.
Sicherheitswerte für Personen mit aktiven Implantaten (Herzschrittmacher,
INFO!
Defibrillator, u. ä.) können jedoch in der Umgebung von Schweißgeräten
überschritten werden.
Bei Lichtbogenschweißsystemen wird aufgrund der geringen
auftretenden elektromagnetischen Felder ein Sicherheitsabstand von
1 m zu den stromführenden Schlauchpaketen, Kabeln und Brenner/
Lichtbogen empfohlen. Die Gefahren entstehen beim MSG - Schweißen
durch magnetische Felder und beim WIG - Schweißen auch durch die
Hochspannungsimpulse der Lichtbogen - Zündgeräte.
In der Praxis kommen verschiedene Modelle von aktiven Implantaten zum
Einsatz, deren Beeinflussungsschwellen von verschiedenen Parametern
abhängen (Implantattyp, Betriebsmodus, Programmierung des Implantats).
Daher ist im Bereich des Arbeitsschutzes nach Möglichkeit eine individuelle
Gefährdungsbeurteilung im Einzelfall vorzunehmen. Ist dies nicht möglich,
können allgemeingültige Sicherheitswerte, die sich an den empfindlichsten
Implantaten orientieren, nach der Norm EN DIN VDE 0848-3-1 „Sicherheit in
elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern – Schutz von
Personen mit aktiven Körperhilfsmitteln" angewendet werden.
elektrischer
und
magnetischer
Felder
nach
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis