Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cloos QINEO CHAMP Pro Betriebsanleitung Seite 112

Inhaltsverzeichnis

Werbung

112
SD-Modul
Reserve1* aktiviert:
Das Eingangssignal wird für eine Spannung von 0...10 V ausgelegt. Der
Name und die Einheit sind frei wählbar. Mit dem Menüpunkt "Faktor (10V)"
kann der Leitspannung 10 V ein skalierter Wert zugeordnet werden. Z.B.
10 Volt entsprechen einem bestimmten Sensorsignal.
Streckenenergie aktiviert:
Die gemessenen Strom- und Spannungwerte werden mit der hier festge-
legten Schweißgeschwindigkeit verrechnet und in kj/cm ausgegeben.
Der Wert der Schweißgeschwindigkeit wird manuell in der Schweißstrom-
INFO!
quelle eingegeben und ist unabhängig von der tatsächlichen Schweißge-
schwindigkeit. Ist die tatsächliche Schweißgeschwindigkeit höher als die
hier festgelegte, so ist die Streckenenergie geringer als in der Schweiß-
stromquelle angezeigt. Ist die tatsächliche Schweißgeschwindigkeit
geringer als die hier festgelegte, so ist die Streckenenergie höher als in der
Schweißstromquelle angezeigt.
Reserve2*
Das Eingangssignal wird für eine Spannung von 0...10 V ausgelegt.
Der Name und die Einheit sind frei wählbar. Mit dem Menüpunkt
„Faktor (10V)" kann der Leitspannung 10 V ein skalierter Wert zugeordnet
werden. Z.B. 10 Volt entsprechen einem bestimmten Sensorsignal.
Zünden
Nach dem Startbefehl durch den Roboter oder die Peripherie (SPS) muss
das Signal „Lichtbogen steht" innerhalb der angewählten Zündzeit von der
Steuerung der Stromquelle an die übergeordnete Steuerung (Roboter oder
SPS) übertragen werden.
Erfolgt das „LB steht"-Signal nicht innerhalb der vorgegebenen Zündzeit
und stehen die Kanaleinstellungen auf "Abbruch Gruppe 1 bzw. 2", erfolgt
der sofortige Abbruch des Schweißprozesses. Bei der Einstellung "Melden
Gruppe 1 bzw. 2" entscheidet die übergeordnete Steuerung über einen
Abbruch.
Schweißzeit
Jede durch einen Roboter oder eine andere Peripherie ausgeführte mecha-
nisierte Schweißung nimmt eine bestimmte Zeit in Anspruch. Diese Zeit
wird im Menüpunkt "Schweißzeit" für den aktuellen Job definiert. Wird
während der Ausführung des Jobs die Sollwertübernahmetaste betätigt,
erfolgt automatisch am Ende der Schweißnaht die Übernahme der benö-
tigten Schweißzeit. Für die Schweißzeit können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
einen Grenzwert (+/-) und eine Warnschwelle (+/-) vorgeben. Stehen die
Kanaleinstellungen auf "Abbruch Gruppe 1 bzw. 2", erfolgt der sofortige
Abbruch des Schweißprozesses. Bei der Einstellung "Melden Gruppe 1
bzw. 2" entscheidet die übergeordnete Steuerung über einen Abbruch. Für
das Schweißen mehrerer Nähte mit der gleichen Jobnummer können die
Schweißzeiten addiert werden. Die Eingabe des Sollwertes erfolgt dann
manuell mit Hilfe des mittleren Drehknopfes.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis