Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- DE -
Betriebsanleitung
GLW 322
Dokument gültig bis
Seriennummer: 144603
Rev.0.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cloos QINEO GLW 322 AC/DC

  • Seite 1 Betriebsanleitung GLW 322 Dokument gültig bis Seriennummer: 144603 - DE - Rev.0.1...
  • Seite 2: Für Künftige Verwendung Aufbewahren

    Carl Cloos Schweißtechnik GmbH Industriestraße 35708 Haiger Germany Telefon (0 27 73) 85-0 Telefax (0 27 73) 85-275 E-Mail: info@cloos.de Internet: http://www.cloos.de RW - FP - Rev.0.1 Ausgabedatum 20. 10 2016 Für künftige Verwendung aufbewahren...
  • Seite 3: Eu-Konformitätserklärung

    Fax.(+49) 2773/85-275 mail: info@cloos.de www.cloos.de EU-Konformitätserklärung Nr. CW0516QNGLW322_01 Produktbezeichnung: WIG Schweißgerät Typbezeichnung: QINEO GLW 322 AC/DC Fabriknummer: siehe Typenschild (Geräterückseite) Hersteller: CARL CLOOS Schweißtechnik GmbH Anschrift: Industriestraße 22-36 D-35708 Haiger Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung der Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Allgemeines Betriebsanleitung ....................... 7 Symbolerklärung ......................7 Haftungsbeschränkung ................... 8 Urheberschutz ......................8 Garantie / Gewährleistung ..................8 2. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung ..............9 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ........9 Personalanforderungen ................... 9 Gefahren ........................10 2.4.1 Mit den Arbeiten verbundene Risiken ............10 Persönliche Schutzausrüstung ................14 3.
  • Seite 6 9. Verwaltung von Jobs Jobs speichern ......................49 Job laden ........................50 Jobs löschen .........................50 10. Brenner Taktart (2-/4-TAKT Usw.) 10.1 2-TAKT LIFT-START-Schweißen ................51 10.2 2-TAKT HF Schweißen ....................51 10.3 4-TAKT LIFT-START-Schweißen ................52 10.4 4-TAKT HF-Schweißen .....................52 10.5 4-TAKT Bi-Level-Schweißen (4T B-Level)............53 10.6 4-TAKT Bi-Level-Schweißen mit HF (4T B-Level HF) ........54 10.7 Punktschweißen im 2-TAKT ..................54 10.8 2-TAKT SPOT HF-Schweißen ..................55...
  • Seite 7: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1 Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung vermittelt wichtige Hinweise für den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten an dem Gerät ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
  • Seite 8: Haftungsbeschränkung

    Fertigungs- und Funktionsgarantie, entsprechend dem Stand der Technik und der geltenden Vorschriften. Soweit ein von CLOOS zu vertretender Mangel vorliegt, ist CLOOS nach ihrer Wahl auf eigene Kosten zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung verpflichtet. Gewährleistungen können nur für Fertigungsmängel, nicht aber für Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung...
  • Seite 9: Sicherheit

    2. Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für den folgenden Verwendungszweck bestimmt: Die Schweißstromquellen dieser Produktreihe sind ausschließlich zum manuellen Schutzgasschweißen mit inerten beziehungsweise aktiven Gasen universell und in allen gängigen Schweißpositionen einsetzbar. Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG! Jede andere als die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 10: Gefahren

    Sicherheit 2.4 Gefahren 2.4.1 Mit den Arbeiten verbundene Risiken Sichtbare und unsichtbare Strahlen WARNUNG! Die Lichtbogenstrahlung kann die Augen schädigen und die Haut verbrennen. • Niemals mit bloßem Auge in den Lichtbogen sehen. • Schützen Sie die Haut und besonders die Augen gegebenenfalls mit geeigneten Augentropfen und Hautcreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
  • Seite 11 Gase und Dämpfe WARNUNG! Vergiftungs- und Erstickungsgefahr durch Rauch- und Gasentwicklung beim Schweißen beschichteter Materialien und Werkstücke. Besondere Vorsicht ist geboten bei Legierungen, die Blei, Cadmium, Kupfer, Zink, Nickel, Chrom und Beryllium enthalten. Chlorhaltige Reinigungs- und Entfettungsmittel können durch den Zerfall im Lichtbogen zur Bildung des giftigen Gases Phosgen führen.
  • Seite 12 Sicherheit Explodierende Gasflaschen GEFAHR! Explosionsgefahr von unter Druck stehender Gasflaschen beim Schweißen innerhalb gefährdeter Bereiche sowie bei Schweißarbeiten in oder an Behältern. • Schützen Sie Gasflaschen vor übermäßiger Hitze, mechanischen Schocks, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen. • Stellen Sie Gasflaschen immer aufrecht hin und sichern sie diese gegen umkippen.
  • Seite 13 • Die Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am Werk- stück anbringen. • Nicht in der Nähe der Schweißstromquelle arbeiten und sich nicht in seiner Nähe aufhalten. • Keine Schweißarbeiten ausführen, während die Schweißstromquelle oder das Drahtvorschubgerät transportiert wird. •...
  • Seite 14: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit 2.5 Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz ist immer dann zu benutzen, wenn sich schädliche Gase, ATEMSCHUTZ Dämpfe, Nebel oder Rauche entwickeln und eine Lüftung oder Absaugung nicht ausreichen oder nicht möglich sind. AUGENSCHUTZ Augenschutz ist bei allen Schweiß- und Schneidarbeiten notwendig: Zum Schutz vor Wärmestrahlen, Blendung und Verblitzen müssen Schutzbrillen (für Autogenschweißer und Schweißerhelfer) beziehungsweise Schweißerschutzschilde oder -hauben mit Strahlenschutzfiltern getragen...
  • Seite 15 3. Technische Daten Modell GLW 322 Baunormen EN 60974-1 EN 60974-3 EN 60974-10 Class A Betriebsspannung 3 x 400V ~± 15 % / 50-60 Hz Netzschutz 25 A 500 V Verzögert Abmessungen ( L x T x H ) 690 x 290 x 450 mm (675 mm mit Kühleinheit) Gewicht 42,6 kg Isolierklasse...
  • Seite 16: Technische Daten Lagerung

    Leitfähigkeit, Frostschutz, Werkstoffverträglichkeit und Korrosionsschutz für die CLOOS - Schweißstromquellen geeignet. CLOOS - Kühlmittel im 5 l Kanister, Best Nr. 0 00 01 01 31 Die Verwendung nicht geeigneter Kühlmittel und Flüssigkeiten kann zu Schäden am Kühlgerät und den angeschlossenen Verbrauchern führen.
  • Seite 17: Produktbeschreibung

    4. Produktbeschreibung Der GLW 322 ist ein Inverter neuster Bauart für das WIG-Schweißen mit Gleich- und Wechselstrom. Mit dem Verfahren WIG DC können hingegen unlegierte und rostfreie Stähle sowie Kupfer problemlos geschweißt werden. Die Funktionen für WIG AC sind ideal für das Schweißen von Aluminium, Magnesium und derer Legierungen.
  • Seite 18 Produktbeschreibung Verfügbares Zubehör: • Up/Down Brenner oder mit Potenziometer zum Fernsteuern des Schweißstroms. • Handfernbedienung zum einstellen des schweißstroms. • Fußpedal zum Zünden des Wig-Brenners und zum Einstellen des Schweißstroms. • Bei aktiviertem Fußpedal sind der minimale und der maximale Schweißstrom einstellbar.
  • Seite 19: Anschluss Übersicht

    5. Anschluss Übersicht Benennung Funktion Anschluss für den Gaszufuhrschlauch GeneratorBrenner Anschluss Steuerstecker des Brenners Anschluss für die Fernbedienung Anschlussbuchse WIG Brenner Schweißstromabgriff negativer Polarität Schweißstromabgriff positiver Polarität Anschluss für den Gaszufuhrschlauch: FlascheSchweißstromquelle Diese LED leuchtet dann auf, wenn ein fehlerhafter Betriebszustand LED zeigt das Ansprechen der Netzsicherung an.
  • Seite 20 Anschluss Übersicht...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Der einwandfreie Betrieb der Schweißstromquelle wird durch die entsprechende Inbetriebnahme sichergestellt. Der Zusammenbau der Schweißstromquelle ist durch Fachpersonal durchzuführen, indem die Anweisungen der Sicherheitsstandards vollständig befolgt werden. Stromschlaggefahr WARNUNG! Das Gehäuse der Schweißstromquelle, ist elektronisch mit dem Erdungsleiter verbunden. Ist die Schweißstromquelle nicht korrekt geerdet, können Stromschläge auftreten, die für die Anwender gefährlich sind.
  • Seite 22: Vorbereitungen Für Das Elektrodenschweißen

    Inbetriebnahme 6.2 Vorbereitungen für das Elektrodenschweißen 1. Stellen Sie den Hauptschalter der Schweißstromquelle auf „0“. 2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose ein. 3. Wählen Sie die Elektrode in Abhängigkeit von Materialtyp und Materialdicke des Werkstückes. 4. Setzen Sie die Elektrode in die Elektrodenzange ein. 5.
  • Seite 23: Vorbereitungen Für Das Wig-Schweißen Mit Kühlaggregat

    6.3 Vorbereitungen für das WIG-Schweißen mit Kühlaggregat Beim WIG-Schmelzen ist der Brenner stets mit dem Negativpol des Schweißgeräts verbunden. Der Gasfluss wird manuell mit dem Knopf auf dem Brennergriff ACHTUNG! eingestellt. Verwenden Sie ausschließlich Inertgas (Argon). 1. Stellen Sie den Hauptschalter der Schweißstromquelle auf „0“. 2.
  • Seite 24 Inbetriebnahme 5. Schrauben Sie das Kühlgerät an. 6. Schließen Sie das Kühlgerät an der Schweißstromquelle an. 7. Schließen Sie das Kühlgerat an den Anschluß auf der Rückseite der Schweißstromquelle an. 8. Stellen Sie den Schalter des Kühlgerätes auf „I“. 9. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose ein.
  • Seite 25 10. Schließen Sie den Gasschlauch der Gasflasche auf der Rückseite an. 11. Öffnen Sie das Gasventil. 12. Schließen Sie den Gasschlauch des Schweißbrenners an der Vorderseite an. 13. Schließen Sie die Leitung der Schweißklemme an die Steckbuchse der Schweißstromquelle je nach Polarität an. Abbildung 2.
  • Seite 26: Bedienfeldoberfläche

    Inbetriebnahme 6.4 Bedienfeldoberfläche L19 L20 L25 L26 Beschreibung Aufleuchten weist auf die Einheit des Werts in der Anzeige hin: STROMSTÄRKE Aufleuchten weist auf die Anzeige der letzten während des Schweißvorgangs gemessenen Strom- und Spannungswerte hin. Der Wert wird angezeigt in den Displays: D1-D2 Die Anzeige erlischt, wenn ein neuer Schweißvorgang beginnt oder wenn ein Vorgabewert geändert wird.
  • Seite 27: Einschalten Des Gerätes

    Beschreibung L19 Aufleuchten weist auf die Möglichkeit zur Eingabe des folgenden Einstellwerts hin: SCHWEIßSTROM L20 Aufleuchten weist auf die Möglichkeit zur Eingabe des folgenden Einstellwerts hin: ZWEITSTROM L21 Aufleuchten weist auf die Möglichkeit zur Eingabe des folgenden Einstellwerts hin: BASISSTROM L22 Aufleuchten weist auf die Möglichkeit zur Eingabe des folgenden Einstellwerts hin: SPITZENZEIT L22 + Aufleuchten weist auf die Möglichkeit zur Eingabe des folgenden Einstellwerts hin: IMPULSFREQUENZ...
  • Seite 28: Setup

    SYNERGIC CELL SYNERGIC MIXac DYN a CELL SYNERGIC Setup M-TAC Fast A MANUAL MANUAL Menu Menu MANUAL Mix A 7. Setup Mix ac 1. Schalten Sie den Hauptschalter auf „O“, um die Schweißstromquelle auszuschalten. 2. Betätigen Sie gleichzeitig die folgende Bedienelemente: Menu Menu Taste S2...
  • Seite 29: Rücksetzen Auf Werkseinstellung

    MANUAL CELL SYNERGIC CELL SYNERGIC MIXac/dc DYN arc MANUAL 7.1 Rücksetzen auf Werkseinstellung M-TACK Beim Rücksetzen werden alle Werte, Parameter und Speicherinhalte Fast AC MANUAL Menu Menu vollständig auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Gehen Sie wie folgt vor: Mix AC 1. Schalten Sie den Hauptschalter auf „O“, um die Schweißstromquelle auszuschalten.
  • Seite 30 Setup...
  • Seite 31: Schweißverfahren

    8. Schweißverfahren Strahlung WARNUNG! Beim Schweißprozess entsteht Ultraviolett- und Infrarotstrahlung. • Schützen Sie die Haut und besonders die Augen gegebenenfalls mit geeigneten Augentropfen und Hautcreme mit hohem Lichtschutzfaktor. • Benutzen Sie ausschließlich Schutzgläser nach DIN EN 196 und DIN EN 379 in Ihrem Schweißerschutzschirm oder Ihrer Kopfhaube. •...
  • Seite 32: Auswahl Des Schweißverfahrens Und Der Druckknopffunktionen Des Brenners

    Mix AC Mix ac/dc Mix ac/dc Mix ac/dc Mix a Schweißverfahren Mix ac/dc Menu Menu Menu Menu Menu Menu Menu Menu Menu Menu Menu Menu Menu Menu STOP STOP Menu Menu STOP STOP 8.2 Auswahl des Schweißverfahrens und der Druckknopffunktionen des Brenners Je nach Art des gewählten Schweißverfahrens stehen bestimmte Funkti- Q-SPOT Q-SPOT...
  • Seite 33: Stellparameter

    8.3 Stellparameter Die nachstehende Grafik soll zum besseren Verständnis der Wirkungen der CELL SYNERGIC im Folgenden beschriebenen Einstellwerte dienen. MIXac/d DYN arc Schweißstrom M-TACK Basisstrom CELL SYNERGIC Abschluss-Strom Fast AC MANUAL MIXa Startstrom Anstiegsrampe Mix AC Spitzendauer M-TA Basisdauer Fast MANUAL Mix ac/d Absenkdauer...
  • Seite 34: Parameter (2. Ebene)

    MIXac/d M-TA CELL SYNERGIC DYN arc Schweißverfahren Fast MANUAL MIXa M-TACK Fast AC MANUAL M-TA Menu Menu Fast MANUAL Mix AC Mix a 8.4.2 Parameter (2. Ebene) Mix ac/d Zum Zugriff auf die 2. Menüebene die Taste 3 Sek. lang Menu Menu gedrückt halten.
  • Seite 35: Wig Schweißen (Konstant, Wig Ac)

    M-TA Mix ac/dc CELL SYNERGIC Fast MANUAL CELL SYNERGIC CELL SYNERGIC CELL SYNERGIC Menu Menu MIXa MIXac/dc MIXac/dc DYN arc DYN arc MANUAL Mix a M-TA M-TACK M-TACK 8.5 WIG Schweißen (Konstant, WIG AC) Fast MANUAL Fast AC MANUAL Fast AC MANUAL Mittels dieser Taste wählen Menu...
  • Seite 36: Parameter (2.Ebene)

    M-TACK M-TA Fast AC MANUAL Fast MANUAL Schweißverfahren Menu Menu Mix AC Mix ac/d Mix a Legende 8.5.2 Parameter (2.Ebene) Arten der Fernbedienung: Zum Zugriff auf die 2. Menüebene die Taste 3 Sekunden lang - Handfernregler. Menu Menu Menu Menu gedrückt halten.
  • Seite 37: Gepulstes Wig Schweißen (Ac, Dc)

    M-TA Mix ac/dc CELL SYNERGIC Fast MANUAL MIXa STOP CELL SYNERGIC CELL SYNERGIC Menu Menu MIXa M-TA MIXac/dc CELL SYNERGIC MIXac/dc DYN arc Fast MANUAL Mix a M-TA DYN arc M-TACK Q-SPOT 8.6 Gepulstes WIG Schweißen (AC, DC) Fast MANUAL M-TACK Fast AC MANUAL...
  • Seite 38: Parameter (2. Ebene)

    M-TACK M-TA Fast AC MANUAL Fast MANUAL Schweißverfahren Menu Menu Mix AC Mix ac/d Mix a Legende 8.6.2 Parameter (2. Ebene) Arten der Fernbedienung: Zum Zugriff auf die 2. Menüebene die Taste 3 Sekunden lang - Handfernregler. Menu Menu Menu Menu gedrückt halten.
  • Seite 39: Synergisches Wig Schweißen

    M-TA Mix ac/dc Fast MANUAL CELL SYNERGIC CELL SYNERGIC Menu Menu MIXa MIXac/dc DYN arc Mix a M-TA M-TACK 8.7 Synergisches WIG Schweißen Fast MANUAL Fast AC MANUAL Mittels dieser Taste wählen Menu Menu CELL SYNERGIC Sie das Schweißverfahren: MIXac/d Mix AC WIG Synergie DYN arc...
  • Seite 40: Parameter (2. Ebene)

    M-TACK M-TA Fast AC MANUAL Fast MANUAL Schweißverfahren Menu Menu Mix AC CELL SYNERGIC Mix ac/d Mix a MIXa CELL SYNERGIC MIXac/d 8.7.2 Parameter (2. Ebene) DYN arc M-TA Zum Zugriff auf die 2. Menüebene die Taste 3 Sekunden lang Menu Menu Menu...
  • Seite 41: Parameterbeschreibungen

    8.8 Parameterbeschreibungen • SCHWEIßSTROM Wert des Stroms beim anliegenden Schweißen. • Höchstschweiß-Strom Maximalwert des Stroms bei aktivierter Fernbedienung. • HOT-START Dieser Parameter unterstützt das Schmelzen der Elektrode zum Zeit- punkt der Zündung. Folgen einer Werterhöhung: • Leichteres Zünden • stärkere Spritzerneigung zu Beginn •...
  • Seite 42 Schweißverfahren Folgen einer Werterhöhung: • Der Lichtbogen wird auch dann gezündet gehalten, wenn die Elekt- rode recht weit vom Werkstück entfernt ist Folgen einer Wertverringerung: • Die Schweißvorgang kann schneller beendet werden • DYNAMIC ARC Die Schweißleistung wird beim Verändern des Abstands zwischen Elektrode und Schweißgut immer konstant gehalten.
  • Seite 43 • STROMABSENKZEIT Dauer, während der der Strom rampenförmig vom Schweißstrom auf den End Strom absinkt. • END STROM In Schweißnähten mit Materialeintrag trägt dieser Einstellwert zum gleichmäßigeren Ablegen von Beginn bis Ende der Schweißnaht bei und schließt den Ablegekrater mit einem Strom der geeignet ist, einen letzten Tropfen Schweißmaterial abzulegen.
  • Seite 44 Schweißverfahren • HF LICHTBOGEN ZÜNDUNG Die Einstellung aktiviert das Zünden des Lichtbogens beim WIG- Schweißen durch Hochfrequenzaufladung. Der Einstellwert vermeidet Einschlüsse zu Beginn der Schweißnaht. Die Hochfrequenzzündung kann Elektronik-Bauteile des Geräts, an dem geschweißt wird, beschädigen. • Q-START Dieser Einstellwert erlaubt das Starten im synergischen Puls. Nach der vorgegebenen Zeit wird automatisch zum vorgewählten Verfahren übergegangen.
  • Seite 45 • MIX AC Mit diesem Einstellwert wird der Anteil zwischen Wechselstromwelle und Gleichstrom vorgegeben. Folgen einer Werterhöhung: • Besserer Einbrand der Schweißnaht • geringerer Verzug • schnelleres Erzeugen des Schmelzbads • geringere Reinigung • Abreißen des Lichtbogens • EXTRA FUSION Der Einstellwert bestimmt den Anteilswert der Höhe der positiven Welle (Reinigung), der abgezogen und zur Höhe der negativen Welle addiert wird (Einbrand).
  • Seite 46 Schweißverfahren Folgen einer Werterhöhung: • Konzentration des Lichtbogens • Verringerung der Wärmeeinflusszone • langsamere Schmelzgeschwindigkeit • AC BALANCE Der Einstellwert bestimmt das Verhältnis zwischen Dauer der positiven Welle und Dauer der negativen Welle. Die folgende Abbildung zeigt zwei Grafiken mit Wellen eines unter- schiedlichen Balance-Wertes: in der ersten Grafik ist die Kurve des Stroms mit einem negativen Balance-Wert (stärkere Penetration) dar- gestellt, bei der ein niedrigerer Anteil der positiven Welle im Vergleich...
  • Seite 47: Aktivierung Der Parameter

    CELL CELL SYNERGIC M-TACK MIXa CELL SYNERGIC CELL Fast AC SYNERGIC MANUAL MANUAL MIXac/dc M-TA Mix AC DYN arc Fast MANUAL MANUAL M-TACK Mix ac/dc Fast AC MANUAL MANUAL MANUAL Mix AC Menu Menu Menu Menu Menu Menu Mix a 8.9 Aktivierung der Parameter STOP STOP...
  • Seite 48 SYNERGIC SYNERGIC Q-SPOT Q-SPOT MIXac/dc MIXa STOP DYN arc Schweißverfahren STOP STOP M-TACK M-TA Q-SPOT Q-SPOT STOP STOP Fast AC Fast A MANUAL MANUAL Q-SPOT Mix AC MENÜ- VERFAHREN  TASTE Q-SPOT Q-SPOT Mix ac/dc Mix a  EINSTELLWERT  BETRIEBSART ...
  • Seite 49: Verwaltung Von Jobs

    CELL SYNERGIC MIXa 9. Verwaltung von Jobs M-TA Persönliche Einstellungen können als Job gespeichert werden. Es stehen 50 Fast Speicherplätze zur Verfügung (j01-j50). MANUAL Die Verwaltung von Jobs ist nur dann möglich, wenn gerade nicht ge- schweißt wird. Die Vorgaben des Setup-Menüs sind nicht durch JOB speicherbar.
  • Seite 50: Job Laden

    CELL SYNERGIC MIXac/dc Verwaltung von Jobs DYN arc CELL SYNERGIC Mix a M-TACK MIXa Fast AC MANUAL M-TA Menu Menu Mix AC Fast MANUAL CELL SYNERGIC 9.2 Job laden MIXa Die Funktion ist aktiv, wenn kein Schweißvorgang abläuft. Mix ac/dc Diese Taste drücken und loslassen.
  • Seite 51: Brenner Taktart (2-/4-Takt Usw.)

    10. Brenner Taktart (2-/4-TAKT Usw.) 10.1 2-TAKT LIFT-START-Schweißen 1. Das Werkstück mit der Elektrodenspitze berühren. 2. Den Knopf am Brenner drücken und loslassen (1. Takt). 3. Den Brenner langsam anheben, um den Lichtbogen zu zünden. Der Schweißstrom erreicht den voreingestellten Wert, wobei eine eventuell vorgegebene Anstiegsrampe berücksichtigt wird.
  • Seite 52: 4-Takt Lift-Start-Schweißen

    Brenner Taktart (2-/4-TAKT Usw.) 10.3 4-TAKT LIFT-START-Schweißen 1. Das Werkstück mit der Elektrodenspitze berühren. 2. Den Knopf am Brenner drücken (1. Takt) und loslassen (2. Takt). 3. Den Brenner langsam anheben, um den Lichtbogen zu zünden. Der Schweißstrom erreicht den voreingestellten Wert, wobei eine eventuell vorgegebene Anstiegsrampe berücksichtigt wird.
  • Seite 53: 4-Takt Bi-Level-Schweißen (4T B-Level)

    10.5 4-TAKT Bi-Level-Schweißen (4T B-Level) 1. Das Werkstück mit der Elektrodenspitze berühren. 2. Den Knopf am Brenner drücken (1. Takt) und loslassen (2. Takt). 3. Den Brenner langsam anheben, um den Lichtbogen zu zünden. Der Schweißstrom erreicht den voreingestellten Wert, wobei eine eventuell vorgegebene Anstiegsrampe berücksichtigt wird.
  • Seite 54: 4-Takt Bi-Level-Schweißen Mit Hf (4T B-Level Hf)

    Brenner Taktart (2-/4-TAKT Usw.) 10.6 4-TAKT Bi-Level-Schweißen mit HF (4T B-Level HF) 1. Den Brenner in die Nähe des Werkstücks bringen, so dass die Elektrodenspitze 2 - 3 mm Abstand zum Werkstück hat. 2. Den Knopf am Brenner drücken (1. Takt) und loslassen (2. Takt). Der Lichtbogen zündet ohne Kontakt mit dem Werkstück und die Spannungsentladung (Hochfrequenz) wird automatisch beendet.
  • Seite 55: 2-Takt Spot Hf-Schweißen

    10.8 2-TAKT SPOT HF-Schweißen Prozedur mit Drücken und Loslassen des Brennerdruckknopfs 1. Den Brenner in die Nähe des Werkstücks bringen, so dass die Elektrodenspitze 2 - 3 mm Abstand vom Werkstück hat. 2. Den Knopf am Brenner drücken (1. Takt). Der Lichtbogen zündet ohne Kontakt mit dem Werkstück und die Spannungsentladung (Hochfrequenz) wird automatisch beendet.
  • Seite 56: Schweißen Mit Pilotlichtbogen

    Brenner Taktart (2-/4-TAKT Usw.) 10.9 Schweißen mit Pilotlichtbogen Der Pilotlichtbogen kann bei den folgenden Betriebsarten aktiviert werden: 4-TAKT LIFT-START-SCHWEIßEN SCHWEIßEN IM 4-TAKT MIT HOCHFREQUENZ (4T HF) SCHWEIßEN IM SUPER 4-TAKT MIT HOCHFREQUENZ (4T B-LEVEL HF) Das Vorgehen beim Schweißen mit Pilotlichtbogen unterscheidet sich gegenüber dem Schweißen ohne Pilotlichtbogen in den unten beschriebenen Punkten.
  • Seite 57: Schweißfehler

    11. Schweißfehler Fehler Ursache Empfehlung Porosität • Säure; Verschmutzung; Stahl mit • Verwenden Sie die Standard-Elektroden. erhöhtem Schwefelgehalt. Legen Sie die Kanten, die miteinander • Der Lichtbogen ist zu lang. verschweißt werden sollen, näher • Werkstücke sind zu weit aneinander. voneinander entfernt.
  • Seite 58: Behandlung Von Alarmen

    Behandlung von Alarmen Behandlung von Alarmen Diese LED leuchtet dann auf, wenn ein fehlerhafter Betriebszustand festge- stellt wird. Es wird eine Alarmmeldung angezeigt im Display: D1, D2 Meldung Bedeutung Ergebnis Prüfung Thermischer Sicherungsalarm Alle Funktionen sind deaktiviert. Aus- Vergewissern Sie sich, dass die erfor- nahmen: derliche Leistung, nicht die Maximal- Deutet auf ein Auslösen der...
  • Seite 59: Wartung

    13. Wartung Trennen Sie die Schweißstromquelle von der Stromversorgung bevor Sie WARNUNG! mit der Wartung beginnen. Wartungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Je staubiger die Arbeitsumgebung, desto häufiger ist die HINWEIS! Schweißstromquelle zu warten. Das Leistungsvermögen der Schweißstromquelle steht in direkter Bezie- hung zur Häufigkeit der Wartungsarbeiten.
  • Seite 60: Entsorgung

    Entsorgung 14. Entsorgung Entsorgung von Elektrogeräten durch den Benutzer RECYCLING Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es obliegt daher Ihrer Verantwortung, die Schweißstromquelle an einer entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten aller Art abzugeben (z.B.
  • Seite 61: Ersatzteilliste Glw322

    15. Ersatzteilliste GLW322...
  • Seite 62 Ersatzteilliste GLW322 Artikelnummer Bezeichnung 0835 27 41 00 KNOB WITH CAP 0835 30 41 01 FRONT PANEL LABEL 0835 30 41 02 Qineo GLW322 Bedienfeld 0835 27 41 53 PLASTIC LOUVRE 0835 30 41 03 Qineo GLW322 Bedienfeldsteuerung 0835 27 41 05 FRONT/REAR PLASTIC PANEL 0835 27 41 06 FRONT/REAR PLATE...
  • Seite 63: Ersatzteilliste Kühlgerät Fc

    Cod.006.0001.1660 CU-09 27/07/2016 v2.3 CU-09-HP DEUTSCH 16. Ersatzteilliste Kühlgerät FC 28 ERSATZTEILE 7/10...
  • Seite 64 Ersatzteilliste Kühlgerät FC 28 Pos Artikelnummer Bezeichnung DESCRIPTION 0831964119 Qineo MICRO PULSE 300 Kappe Sicherungsh. FUSE CARRIER CAP 0835200801 QN FC28/Micro300 Cooler Hauptschalter SWITCH 0831930031 QINEO Micro300 Sicherungshalter FUSE HOLDER 0835200802 QN FC 28 Frontblech FRONT PLATE 0835200803 QN FC 28 Lüftungsgitter FRONT-REAR PLASTIC PANEL 0835200804 QN FC 28 Front-Rückwandblech...
  • Seite 65 Artikelnummer Benennung 0835 21 00 43 Schlauchnippel 0835 21 00 41 Schlauchklemme Ø11-13 0835 21 00 45 Schlauchklemme Ø07-09 0835 21 00 46 Schlauchnippel 0835 21 00 47 Amphenol Stecker c091 0835 21 00 48 Überwurfmutter M10 0835 21 00 49 Überwurfmutter 1/4...
  • Seite 66: Schalttafel Glw 322

    Schalttafel GLW 322 17. Schalttafel GLW 322 3 4 5 6 2 3 1 6 5 4...
  • Seite 67: Fernbedienung

    TORCH UP & DOWN TORCH P.T. P.T. P.T. N.C. N.C. N.C. 17.1 Fernbedienung • Buchse für Brenner • Brenner TORCH UP & DOWN TORCH P.T. P.T. P.T. P.T. N.C. N.C. DOWN N.C. N.C. • Up & Down-Brenner TORCH UP & DOWN TORCH P.T.
  • Seite 68 Schalttafel GLW 322 • Handfernbedienung Potenziometer 2kΩ … 10kΩ • Pedalfernbedienung Potenziometer 2kΩ … 10kΩ • Fußpedal Potenziometer 2kΩ … 10kΩ...
  • Seite 70 www.qineo.de...

Diese Anleitung auch für:

Qineo gl 322 dc

Inhaltsverzeichnis