Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 133

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

132
Anfahren und Fahren
serienmäßig höher als die für die Einparkhilfe hinten. Die Töne der Einparkhilfe können
im Menü des Informationsdisplays* angepasst werden  Seite 25.
Reichweite der Sensoren
Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 120 cm zum Hindernis vor
 Abb.
A
dem Fahrzeug (Bereich
A
A
 Abb.
Fahrzeug (Bereich
132). Mit der Verringerung des Abstandes verkürzt sich
A
das Intervall zwischen den Tonimpulsen.
Ab einer Entfernung von ca. 30 cm (Bereich
reich. Ab diesem Augenblick dürfen Sie die Fahrt nicht fortsetzen! Ist das Fahrzeug
mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung* ausgestattet, beginnt die Grenze des
Gefahrenbereichs - Dauerton - 5 cm weiter hinter dem Fahrzeug. Das Fahrzeug kann
durch eine eingebaute abnehmbare Anhängevorrichtung verlängert werden.
Bei Fahrzeugen die werkseitig mit Radio* oder Navigationssystem* ausgestattet sind,
wird der Abstand vom Hindernis im Display graphisch dargestellt. Bei Fahrzeugen mit
werkseitig eingebauter Anhängervorrichtung werden bei Anhängerbetrieb die
Sensoren hinten deaktiviert. Der Fahrer wird durch eine graphische Anzeige (Fahrzeug
mit Anhänger) im Display des Radios* oder der Navigation* darüber informiert. Bei
werkseitig eingebauten Radio* oder Navigationssystem* kann eingestellt werden,
dass sich bei aktiver Einparkhilfe ihre Wiedergabelautstärke verringert, siehe
Betriebsanleitung Radio* bzw. Navigationssystem*. Dadurch verbessert sich die
Hörbarkeit der Einparkhilfe.
Aktivieren
Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim Einlegen des Rückwärts-
gangs oder durch Drücken der Taste
leuchtet das Symbol
. Die Aktivierung wird durch einen kurzen Quittierton bestätigt.
Deaktivieren
Die Einparkhilfe wird nach Drücken der Taste
Geschwindigkeit über 10 km/h deaktiviert - das Symbol
ACHTUNG!
Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und
die Verantwortung beim Rückwärtsfahren und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
132) und etwa 160 cm zum Hindernis hinter dem
A
) ertönt ein Dauerton - Gefahrenbe-
B
 Seite 131, Abb. 132
aktiviert - in der Taste
 Seite 131, Abb. 132
oder bei einer
in der Taste erlischt.
Überzeugen Sie sich trotzdem vor dem Rangieren, ob sich vor und hinter
dem Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, dünne Säule, Anhänger-
deichsel u. ä., befindet. Dieses Hindernis könnte außerhalb des abgetasteten
Bereichs liegen.
Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Kleidung können
unter Umständen die Signale der Einparkhilfe nicht reflektieren. Deshalb
können diese Gegenstände oder Personen, die solche Kleidung tragen, nicht
von den Sensoren der Einparkhilfe erkannt werden.
Hinweis
Bei Anhängerbetrieb funktioniert nur die vordere Einparkhilfe (gilt nur bei Fahr-
zeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung*).
Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3 Sekunden lang ein Warnton ertönt und
sich in Fahrzeugnähe kein Hindernis befindet, liegt ein Systemfehler vor. Der Fehler
wird zusätzlich durch das Blinken des Symbols
signalisiert. Lassen Sie den Fehler von einem Fachbetrieb beheben.
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber gehalten
werden (eisfrei u. ä.).
Ist die Einparkhilfe aktiviert und der Wählhebel des automatischen Getriebes in der
A
Position
, dann kommt es zur Unterbrechung des Warntons (Fahrzeug kann sich
P
nicht bewegen).
Parklenkassistent*
Beschreibung und wichtige Hinweise
Der Parklenkassistent unterstützt Sie beim Einparken in eine geeignete parallele Park-
lücke zwischen zwei Fahrzeugen bzw. hinter einem Fahrzeug.
Der Parklenkassistent sucht automatisch geeignete Parklücken aus, nach dem
Einschalten der Zündung und während der Fahrt bis zu 30 km/h.
Der Parklenkassistent übernimmt während des Einparkvorgangs nur die Lenkbewe-
gung, die Pedale werden weiterhin vom Fahrer bedient.
 Seite 131, Abb. 132
in der Taste

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Superb ii

Inhaltsverzeichnis