Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtige Sitzposition Des Beifahrers - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellen Sie die Sitzlehne so ein, dass Sie das Lenkrad im oberen Punkt mit leicht
angewinkelten Armen erreichen können.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet
rechts.
Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an  Seite 171, „Wie werden Sicherheits-
gurte richtig angelegt?".
Manuelle Fahrersitzeinstellung  Seite 82, „Vordersitze einstellen".
Elektrische Fahrersitzeinstellung  Seite 83, „Vordersitze elektrisch einstellen*".
ACHTUNG!
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt
sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Der Fahrer muss einen Abstand zum Lenkrad von mindestens 25 cm
 Seite 166, Abb. 147
einhalten
einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebensgefahr!
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad mit beiden Händen seitlich am
äußeren Rand in der 9-Uhr- und 3-Uhr-Position fest. Halten Sie niemals das
Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen Art und Weise fest (z. B.
in der Lenkradmitte oder am inneren Lenkradrand). In solchen Fällen können
Sie sich bei Auslösung des Fahrer-Airbags Verletzungen an Armen, Händen
und dem Kopf zuziehen.
Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach hinten geneigt
sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems
beeinträchtigt wird - Verletzungsgefahr!
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände im Fußraum befinden, da die
Gegenstände im Falle eines Fahr- oder Bremsmanövers in das Fußhebelwerk
gelangen können. Sie wären dann nicht mehr in der Lage zu kuppeln, zu
bremsen oder Gas zu geben.
Bedienung
Sicherheit
 Seite 166, Abb. 147
- links. Wenn Sie den Mindestabstand nicht
Fahrhinweise

Richtige Sitzposition des Beifahrers

Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm von der Schalt-
tafel einhalten, damit ihm der Airbag im Falle einer Auslösung die
-
größtmögliche Sicherheit bietet.
Zu Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls zu
verringern, empfehlen wir die folgende Einstellung.
Stellen Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet
rechts.
Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an  Seite 171, „Wie werden Sicherheits-
gurte richtig angelegt?".
In Ausnahmefällen können Sie den Beifahrer-Airbag abschalten  Seite 182, „Airbag
abschalten".
Manuelle Beifahrersitzeinstellung  Seite 82, „Vordersitze einstellen".
Elektrische Beifahrersitzeinstellung  Seite 83, „Vordersitze elektrisch einstellen*".
ACHTUNG!
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt
sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Der Beifahrer muss einen Abstand zur Schalttafel von mindestes 25 cm
einhalten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-
System nicht schützen - Lebensgefahr!
Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum - legen Sie die
Füße niemals auf die Schalttafel, aus dem Fenster oder auf die Sitzflächen. Im
Falle eines Bremsmanövers oder Unfalls setzen Sie sich einem erhöhten Verlet-
zungsrisiko aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche
Sitzposition tödliche Verletzungen zuziehen!
Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach hinten geneigt
sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems
beeinträchtigt wird - Verletzungsgefahr!
Betriebshinweise
Passive Sicherheit
 Seite 166, Abb. 147
Pannenhilfe
Technische Daten
167
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Superb ii

Inhaltsverzeichnis