Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatikbetrieb - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
Einstellung der Temperatur für die linke Seite
7
A

Automatikbetrieb

AUTO
8
A
Climatronic ausschalten
OFF
9
A
Einstellung der Gebläsedrehzahl
10
A
Je nach Fahrzeugausstattung: Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Standhei-
11
 Seite 119, oder Ein-/Ausschalten der Frontscheibenbeheizung*
zung*
A
Ein-/Ausschalten der Temperatureinstellung im Dual-Betrieb
12
A
Kühlung ein- und ausschalten
13
A
Einstellung der Temperatur für die rechte Seite
14
Hinweis
Unter der oberen Tastenreihe befindet sich der Innenraumtemperatursensor. Über-
kleben und überdecken Sie den Sensor nicht, sonst könnte die Climatronic ungünstig
beeinflusst werden.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten
und die Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten.
Automatikbetrieb einschalten
– Stellen Sie eine Temperatur zwischen +18 °C und +26 °C ein.
– Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 2 und 3
strom leicht nach oben gerichtet ist.
– Drücken Sie die Taste
AUTO
Kontrollleuchte auf, je nach dem welcher Betrieb zuletzt ausgewählt wurde.
Wenn die Konntrollleuchte in der rechten oberen Ecke der Taste
arbeitet Climatronic im „HIGH"-Betrieb. Der „HIGH"-Betrieb ist die Standardeinstel-
lung der Climatronic.
Durch erneutes Drücken der Taste
Betrieb und die Kontrollleuchte in der linken oberen Ecke leuchtet auf. Die Climatronic
nutzt in diesem Betrieb nur niedrige Gelbäsedrehzahlen. Das ist zwar unter Berück-
sichtigung des Geräuschpegels angenehmer, man muss aber damit rechnen, dass die
Effektivität der Klimaanlage sinkt, vor allem bei vollbesetztem Fahrzeug.
Bedienung
Sicherheit
DUAL
AC
 Seite 112, Abb.
119, so dass der Luft-
. In der rechten oder linken oberen Ecke leuchtet eine
AUTO
wechselt die Climatronic in den „LOW"-
AUTO
Fahrhinweise
Durch erneutes Drücken der Taste
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, indem Sie eine Taste für die Luftverteilung
drücken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder verringern. Die Temperatur wird
trotzdem geregelt.
Kühlung ein- und ausschalten
Kühlung ein- und ausschalten
– Drücken Sie die Taste
– Durch das erneute Drücken des Schalters
Kontrollleuchte in der Taste erlischt. Aktiv bleibt nur die Funktion Lüftung, bei der
keine niedrigere Temperatur als die Außentemperatur erreicht werden kann.
Temperatur einstellen
Sie können die Innenraumtemperatur für die linke und rechte Seite getrennt einstellen.
– Sie können nach dem Einschalten der Zündung mit dem Drehregler
ratur für beide Seiten einstellen.
– Möchten Sie die Temperatur für die rechte Seite einstellen, drehen Sie den Dreh-
A
regler
. Die Kontrollleuchte in der Taste
14
das unterschiedliche Temperaturen für die linke und rechte Seite eigestellt werden
können.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste
A
nicht die Temperatur für beide Seiten einstellen. Sie stellen diese Funktion wieder
7
her, indem Sie die Taste
Möglichkeit unterschiedliche Temperaturen für die linke und rechte Seite einstellen zu
können anzeigt, erlischt.
leuchtet,
Die Innenraumtemperatur können Sie zwischen +18 °C und +26 °C einstellen. In
diesem Bereich wird die Innenraumtemperatur automatisch geregelt. Wenn Sie eine
niedrigere Temperatur als +18 °C wählen, leuchtet am Anfang der nummerischen
Skala ein blaues Symbol auf. Wenn Sie eine höhere Temperatur als +26 °C wählen,
leuchtet am Ende der nummerischen Skala ein rotes Symbol auf. In beiden Endstel-
lungen läuft die Climatronic mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es erfolgt hierbei
keine Temperaturregelung.
Betriebshinweise
wechsel Sie zum „HIGH"-Betrieb.
AUTO
. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte.
AC
AC
wird die Kühlung ausgeschaltet. Die
DUAL
leuchtet auf, es wird angezeigt
DUAL
leuchtet, kann man mit dem Drehregler
drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste, die die
DUAL
Pannenhilfe
Klimaanlage
117
A
die Tempe-
7
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Superb ii

Inhaltsverzeichnis