OBJ_DOKU-0000005114-008.fm Seite 14 Mittwoch, 11. November 2020 1:50 13
Allgemeine Information
de
Bestimmungsgemäßer Gebrauch für die
Hysteroskopie
Kontraindikationen
Technischer Anwendungsbereich Hysteros-
kopie
Bestimmungsgemäßer Gebrauch für die
Urologie
Kontraindikationen
Technischer Anwendungsbereich Urologie
14
3.3
Anwendung der Indikation Hysteroskopie
Die Geräte PG130/PG145 können zur intrauterinen Aufdehnung, Absaugung von
Sekretflüssigkeiten und Überwachung des Flüssigkeitsdefizits bei endoskopi-
schen Eingriffen dienen. Es wird zum Einspülen von Flüssigkeiten in das cavum
uteri für die diagnostische und operative Hysteroskopie eingesetzt. Optional bie-
ten die Geräte die Möglichkeit zur Überwachung des Volumenunterschiedes zwi-
schen der in den Uterus eingespülten Flüssigkeit und der aus dem Uterus
abfließenden Flüssigkeit (Bilanzierung).
Die Geräte PG130/PG145 ohne Bilanzierung dürfen nur zur Diagnostik verwen-
det werden.
Die Geräte dürfen nicht zur Einspülung von Flüssigkeiten in das cavum uteri ein-
gesetzt werden, wenn eine Hysteroskopie kontraindiziert ist.
Relative Kontraindikationen einer Endometriumablation: Chirurgische Fertigkei-
ten ("Acute Technical").
Folgende Merkmale gelten für die Indikation Hysteroskopie:
• Der Solldruck kann in dem Bereich von 15-150 mmHg eingestellt werden.
• Der Sollfluss ist in 2 Stufen LO und HI einstellbar. Die Sollflussstufen können im
Anwendermenü in den folgenden Bereichen voreingestellt werden:
– LO = 50-200 ml/min
– HI = 200-500 ml/min
• Die Pumpe reagiert mit Warnungen auf Drücke, die größer sind als der einge-
stellte Solldruck. Die Geräte verfügen über Sicherheitsschwellen.
• Die Pumpe reagiert mit Warnungen auf das Erreichen und das Überschreiten
der Defizitschwelle.
• Die Pumpe reagiert mit Warnungen auf Perforation (Überschreiten der Defizit-
rate).
• Die Pumpe reagiert mit Warnungen auf einen Waagendefekt.
3.4
Anwendung der Indikation Urologie
Die Geräte PG130/PG145 können zur Aufdehnung und/oder Einspülung des obe-
ren oder unteren Harntraktes, Absaugung von Sekretflüssigkeiten und Überwa-
chung des Flüssigkeitsdefizits bei endoskopischen Eingriffen dienen. Über die
optionale Absaugfunktion können Sekretflüssigkeiten abgesaugt werden. Es
dient der Applikation von Flüssigkeit in den Ureter und den oberen Harntrakt
während diagnostischer und therapeutischer urologischer Eingriffe, wie bei-
spielsweise:
• Urethroskopie, Urethrotomia interna
• Transurethrale Resektionsformen der Prostata
• Zystoskopie, transurethrale Resektion von Blasentumoren
• Nephroskopie, Nephrolitholapaxie
• Antegrade Ureterotomia intubata
• Resektion von Nierenhohlsystemtumoren
Die Geräte PG130/PG145 dienen der kontrollierten Aufdehnung des Urogenital-
traktes und des oberen Harntraktes durch Einspülung von steriler Spülflüssigkeit
mittels eines Trokars zum Zwecke der Sichtverbesserung bei minimal invasiven
urologischen Eingriffen. Beachten Sie die spezifischen Indikationen in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Endoskopes.
Die Geräte PG130/PG145 sollten nicht bei traumatischer Verletzung des Ureters,
der Blase oder der Niere angewendet werden. Außerdem ist die Benutzung bei
Harnröhrenverengungen (etwa durch große Prostata-Adenome) kontraindiziert.
Die Geräte dürfen nicht zur Einspülung von Flüssigkeiten in den unteren und
oberen Harntrakt eingesetzt werden, wenn dieser Eingriff kontraindiziert ist.
Folgende Merkmale gelten für die Indikation Urologie (nur PG130/PG145):