Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stryker ClariFix Gebrauchsanweisung Seite 35

Handgehaltenes kryotherapieger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
®
ClariFix
Gebrauchsanweisung
HINWEIS: Im Verlauf der Behandlung muss die Ausrichtung der Kryosonde innerhalb des in
Abbildung 5 gezeigten Bereichs beibehalten bleiben, um den sicheren Kältemittelfluss aus der
Kartusche zu gewährleisten. Bei nicht korrekter Ausrichtung der Kryosonde während der
Behandlung ist der Kältemittelfluss aus der Kartusche zum Ballon ggf. verringert und folglich das
Gefrieren am Ballon reduziert.
2.
Beim Fließen des Distickstoffmonoxids in den Ballon ist der Kältemittelfluss an der Eisbildung
erkennbar. Die durchsichtige Ballonoberfläche wird weiß. Am Ballon und am distalen Ende der
Kanüle sollten Eiskristalle zu sehen sein und der sichtbare Teil des Zielgewebes wird weiß.
3.
Halten Sie das Ventil für die gewünschte Behandlungsdauer geöffnet. Anhand Abbildung 2
können Sie die Tiefe der Behandlung im Zeitablauf abschätzen.
4.
Je nach Behandlungsdauer ist es normal, dass der Ballon am Gewebe anhaftet.
5.
Sie können den Distickstoffmonoxidfluss jederzeit unterbrechen. Schieben Sie dazu den
Ventilsperrschalter nach oben und geben Sie die Ein-/Aus-Taste frei, um das Ventil zu schließen
und die Behandlung zu beenden. Wenn das Ventil nicht geschlossen ist, wird die Behandlung
ca. 60 Sekunden lang fortgesetzt, bis die Kartusche leer ist. Bei der Verwendung für Symptome
der chronischen Rhinitis erfolgt die Zufuhr für eine Behandlungsdauer von 30 bis 60 Sekunden.
HINWEIS: Bewegen Sie die Kryosonde während der Behandlung nicht, um einen guten Kontakt
mit dem Zielgewebe und eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
HINWEIS: Um unerwünschte Gewebeverletzungen zu vermeiden, lassen Sie den Ballon immer
abtauen, bevor Sie ihn vom Zielgewebe entfernen, d. h. wenn das Eis am Ballon und am
Zielgewebe schmilzt. Beim Entfernen des Ballons vom Gewebe darf nur ein minimaler bzw. kein
Widerstand zu spüren sein.
6.
Sobald der Distickstoffmonoxidfluss unterbrochen wird, schmelzen die Eiskristalle am Ballon.
Es ist im Allgemeinen sicher, die Kryosonde vom Zielgewebe zu entfernen, wenn der Ballon
nicht mehr am Gewebe anhaftet. Falls Sie Widerstand spüren, warten Sie mindestens 30
Sekunden lang und versuchen Sie es erneut.
7.
Entfernen Sie den Ballon vom Zielgewebe.
8.
Eine ggf. erwünschte zweite Behandlung kann ca. 2 Minuten nach der Erstbehandlung erfolgen,
wenn das Gewebe aufgetaut ist. Sie können dann das Zielgewebe oder den umliegenden
Bereich erneut behandeln.
HINWEIS: Das Gewebe gefriert während der zweiten Behandlung möglicherweise schneller,
wenn es noch kalt ist. Für eine maximale Zerstörung des Zielgewebes kann die Technik
„Gefrieren – Auftauen – Gefrieren" angewendet werden.
9.
Sobald die Kältemittelkartusche leer ist, kann sie gemäß den folgenden Anweisungen
ausgewechselt werden.
Auswechseln der Kartusche
1.
Halten Sie die Kryosonde beim Herausnehmen der Kartusche so, dass die
Kältemittelkartusche nach oben und die Auslassöffnung vom Benutzer und
Patienten weg weist. Greifen Sie den Handgriff der Kryosonde mit der
einen Hand und lösen Sie das oberste Ende der Kältemittelkartusche mit
der anderen Hand. Für eine optimale Belüftung die Auslassöffnungen an
der Unterseite des Kryosondenhandgriffs nicht abdecken. Beim
Herausnehmen der Kältemittelkartusche darf die Ein-/Aus-Taste des
Ventils nicht gedrückt werden.
HINWEIS: Bei Verwendung des ClariFix-Geräts mit einem der gelieferten
sterilen Verschlusskappen in einem sterilen Feld greifen Sie die sterile
Verschlusskappe, um sie zu lösen. Wechseln Sie dann die unsterile
Kältemittelkartusche aus.
2.
Beim
Lösen
Distickstoffmonoxid.
3.
Schrauben Sie die leere Kältemittelkartusche aus der Kryosonde heraus und entsorgen Sie sie.
4.
Setzen Sie ggf. eine neue Kältemittelkartusche in den Handgriff ein. Drehen Sie sie ein, bis das
Gewinde komplett festgezogen ist. Nicht überdrehen. Verwenden Sie beim Einsetzen der
der
Kältemittelkartusche
Abbildung 5: Ausrichtung der
ClariFix-Kryosonde, um den richtigen
Kältemittelfluss aus der Kartusche zu
gewährleisten.
entweicht
überschüssiges
35
Abbildung 6:
Herausnehmen und/oder
Auswechseln der
Kältemittelkartusche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis