Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stryker 150 Handbuch
Stryker 150 Handbuch

Stryker 150 Handbuch

Saug- und spuelpumpe fuer arthroskopie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP
Suction and Irrigation Pump for Arthroscopy
Bomba de Aspiración e Irrigación para Artroscopia
Pompe Aspiration et Irrigation pour l' Arthroscopie
Saug- und Spülpumpe für Arthroskopie
Model 150
2014/03
www.stryker.com
Manual
Manual
Manuel
Handbuch
1000-400-687 Rev. H
US
ES
FR
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stryker 150

  • Seite 1 Manual Manual FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP Manuel Handbuch Suction and Irrigation Pump for Arthroscopy Bomba de Aspiración e Irrigación para Artroscopia Pompe Aspiration et Irrigation pour l‘ Arthroscopie Saug- und Spülpumpe für Arthroskopie Model 150 2014/03 www.stryker.com 1000-400-687 Rev. H...
  • Seite 2 Este manual contiene informaciones protegidas por el derecho STRYKER ENDOSCOPY remercie d’avance les utilisateurs de ses produits qui lui de propiedad (copyright), que forma parte de los derechos de fourniront des informations eu égard à des errata possibles ou à des autor.
  • Seite 3 Symbols/Símbolos/Symboles/Bildzeichen Symbols Símbolos Symboles Bildzeichen Consultez le Consulte el manual Gebrauchsanwei- Refer to instruction manuel d’utilisa- manual de instrucciones sung befolgen tion Caution Peligro Danger Gefahr Symbol for type BF Símbolo para un Symbole pour un Symbol für ein Ge- equipment aparato del tipo BF appareil de type BF...
  • Seite 4 Symbols/Símbolos/Symboles/Bildzeichen Symbols Símbolos Symboles Bildzeichen Ce produit ne Not made with Producto no produ- Nicht aus Natur- contient pas de LATEX natural rubber cido con látex de kautschuklatex latex de caout- FREE hergestellt latex caucho natural chouc naturel Número de esterili- Paramètres pour la 134 °C Number of auto-...
  • Seite 5 Symbols/Símbolos/Symboles/Bildzeichen Symbols Símbolos Symboles Bildzeichen Waste manage- Gestión de resi- Élimination des dé- Entsorgung ment duos chets Manufacturer Fabricante Fabricant Hersteller This product con- Este producto con- Ce produit contient Dieses Produkt ent- tains Diethylhe- tiene dietilhexilfta- du diéthylhexyl- hält Diethylhe- xylphthalate lato (DEHP) phtalate (DEHP)
  • Seite 177 Inhaltsverzeichnis Wichtige Anwendungshinweise ............................1 Sicherheitshinweise................................2 Gefahren ......................................3 Verwendungszweck ................................5 Anwendungsgebiet..................................5 Gerätespezifische Gefahren..............................6 Erstinbetriebnahme................................8 Netzanschluss....................................8 Elektromagnetische Verträglichkeit ............................9 4.2.1 Einfluss mobiler und tragbarer HF-Kommunikationseinrichtungen ................. 9 4.2.2 Elektrische Anschlüsse ................................9 4.2.3 Zubehör ......................................
  • Seite 178 Inhaltsverzeichnis 12.4.1 Reinigung der autoklavierbaren Kabelfernbedienung ..................... 42 12.4.2 Desinfektion der autoklavierbaren Kabelfernbedienung....................43 12.4.3 Sterilisation der autoklavierbaren Kabelfernbedienung ....................43 12.5 Vorschriften des Herstellers..............................43 12.6 Wartung durch den autorisierten Servicetechniker......................43 12.7 Wechseln der Sicherung................................44 12.7.1 Vorgehensweise beim Sicherungswechsel.......................... 45 Jährliche Inspektion................................
  • Seite 179: Wichtige Anwendungshinweise

    Wichtige Anwendungshinweise Wichtige Anwendungshinweise Lesen Sie das Handbuch gründlich und informieren Sie sich über Bedienung und Funktionsweise des Gerätes und des Zubehörs vor dem Einsatz des Gerätes im Operationsraum. Wenn Sie nicht das Handbuch beachten, kann dies • bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzungen des Patienten führen, •...
  • Seite 180: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Amerikanisches Bundesrecht  Nach Amerikanischem Recht darf das Gerät nur von einem Arzt oder unter Über- (nur US-Markt) wachung eines Arztes benutzt werden. Keine Haftung Der Hersteller übernimmt keine Haftung für unmittelbare Schäden oder Folge- schäden wenn • das Gerät oder das Zubehör unsachgemäss verwendet werden, •...
  • Seite 181 Sicherheitshinweise Gefahren Technik und Verfahren Nur der Arzt kann entscheiden, ob aus klinischer Sicht der Einsatz des Gerätes am Patienten anzuwenden ist. Der Arzt muss bestimmen, welche Technik und wel- GEFAHR ches Verfahren anzuwenden ist, um den gewünschten klinischen Effekt zu errei- chen.
  • Seite 182 Sicherheitshinweise Ersatzgerät und Zubehör Halten Sie in unmittelbarer Reichweite ein Ersatzgerät und Ersatzzubehör bereit, um beim Ausfall dieses Gerätes oder des Zubehörs, die Operation zu beenden. GEFAHR Gerätespezifische Gefahren Beachten Sie die gerätespezifischen Warnungen in Kapitel 3.2 Gerätespezifische Gefahren, Seite 6. GEFAHR Gerätedefekt...
  • Seite 183: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Verwendungszweck Anwendungsgebiet Das Produkt FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP ist eine Saug-/Spülpumpe, be- stimmt für den Einsatz in der diagnostischen und operativen Arthroskopie, wie z.B. bei • Bänderverletzungen • Meniskusschäden • Knorpelverletzungen • Operationsplanungen und Nachuntersuchungen Es dient zur Aufdehnung und Spülung von Gelenken in Knie, Schulter, Hüfte und Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ellenbogen sowie Handgelenk und Sprunggelenk bei gleichzeitiger Absaugung von Flüssigkeit aus den Gelenken.
  • Seite 184: Gerätespezifische Gefahren

    Verwendungszweck Gerätespezifische Gefahren Die in der Arthroskopie angewendeten Spülpumpen können eine Extravasation (Austreten von Flüssigkeiten in das umliegende Gewebe) verursachen. In schwe- ren Fällen kann das hieraus resultierende Ödem zu einer Patientenverletzung GEFAHR mit Kompartmentsyndrom oder Nervenverletzungen führen. Solle eine Extrava- sation festgestellt werden, empfiehlt es sich, Druckeinstellung zu reduzieren und die Verteilung überschüssiger Flüssigkeit genau zu beobachten.
  • Seite 185 Verwendungszweck funktion und der Zugriff auf die Bedienelemente jederzeit möglich ist. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es einfach zu bedienen und auszuschalten ist. GEFAHR Endoskope Das Gerät darf nur mit Endoskopen kombiniert werden, deren bestimmungsgemäs- ser Gebrauch und technische Daten eine gemeinsame Anwendung zulassen. Die En- ACHTUNG doskope müssen den Anforderungen der Normen IEC 60601-2-18 und ISO 8600 in ihrer jeweils neuesten Fassung entsprechen.
  • Seite 186: Netzanschluss

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Eingangskontrolle Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör sofort nach Empfang auf Vollständigkeit und eventuelle äußerliche Beschädigungen. Der Hersteller berücksichtigt nur Er- satzansprüche, welche sofort an einen Verkaufsrepräsentanten oder an eine au- torisierte Servicefirma weitergeleitet werden. Aufstellen Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche in trockener Umgebung auf. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich zwischen 10°C und 40°C liegen, die re- lative Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 75%.
  • Seite 187: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Artikelnr. 350-220-000, Kabellänge 4,5 m. angeschlossen werden. Die FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP kann in Verbindung mit Sidne™ verwen- Datenübertragung - SIDNE det werden. Für mehr Information zum Gebrauch der FLOCONTROL ARTHROSCO- PY PUMP kontaktieren Sie bitte den regionalen Stryker Endoscopy Vertriebspartner.
  • Seite 188: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen

    Erstinbetriebnahme 4.2.4 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen Die FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Anwender der FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungsmessungen Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - Leitfaden...
  • Seite 189: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit - Für Die Flocontrol

    Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erfor- derlich sein, wie z.B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort der FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP. Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein.
  • Seite 190: Empfohlene Schutzabstände Zwischen Tragbaren Und Mobilen Hf-Telekommunikationsgeräten

    (Sendern) und der FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben - einhält. Nennleistung des Senders Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz [m] 150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 800 MHz bis 2,5 GHz d = 1,2  P d = 1,2 P...
  • Seite 191: Systemkomponenten

    Systemkomponenten Systemkomponenten Gerätevorderseite Abb. 5-1 Gerät Vorderseite Start/Stopp-Taster Wash-Taste (10) (11) Shaverabsaugung Istdruck Status/Warnung-Feld Menü Solldruck Taste für Kniegelenk Taste für Schultergelenk Taste für Kleingelenke (10) Buchse Fernbedienung (11) Mikrotaster für Schlaucherkennung (12) (24) Unterer Drucksensor (13) (23) Arretierung Druckkammer (14) Führungsnut für Druckkammer (15)
  • Seite 192: Geräterückseite

    Systemkomponenten Geräterückseite Abb. 5-2 Gerät Rückseite Sicherungsträger Kaltgerätestecker Schnittstelle SIDNE Potentialstecker Serviceschnittstelle Typenschild Gerätedatenschild Servicesiegel Gerät im Doppelrollenbetrieb (Standard Mode) mit eingelegtem Spülschlauch und Ablaufschlauch Abb. 5-3 Anordnung Spülschlauch/Ablauf- schlauch Spülschlauch Anschluss Instrument (Luer Lock An- schluss) Ablaufschlauch Anschluss Shaver Anschluss Ablaufschlauch Schlauchklemme Anschluss Auffangbehälter...
  • Seite 193: Gerät Im Einrollenbetrieb (Nur Inflow Mode) Mit Eingelegtem Spülschlauch

    Systemkomponenten Gerät im Einrollenbetrieb (Nur Inflow Mode) mit eingelegtem Spülschlauch Abb. 5-4 Anordnung Spülschlauch Spülschlauch Anschluss Instrument (Luer Lock An- schluss) Die Abb. 5.4.1 zeigt die Schlauchanordnung am Gerät im "Einrollenbetrieb" (siehe auch Kapitel 3.1 Anwendungsgebiet, Seite 5).
  • Seite 194: Einschalten Des Gerätes

    Einstellungen des Gerätes vor der Operation Einstellungen des Gerätes vor der Operation Einschalten des Gerätes 1. Nach Herstellen der Netzverbindung und Drücken des Ein/Aus-Schalters (23) leuchtet dieser. Das Display zeigt für 3 Sekunden ein Logo (siehe Abb. 5-1 Ge- rät Vorderseite, Seite 13). 2.
  • Seite 195: Einlegen Des Schlauchsets

    Einstellungen des Gerätes vor der Operation Nach dieser 3 Sekunden erscheint im Statusfeld des Displays die Anzeige Start Pumpe. Start Pumpe 0,25 l/min Menü 35 mm Hg Die Werte für Druck und Shaverabsaugung können auch nach dem Anzeige- wechsel jederzeit geändert werden. Einlegen des Schlauchsets 6.2.1 Einlegen des Spülschlauches - Betrieb im Standard Mode / Nur In- flow Mode...
  • Seite 196 Einstellungen des Gerätes vor der Operation Original-Zubehör Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihres Patienten ausschließlich Original-Zubehör. ACHTUNG Zur Trennung des sterilen vom unsterilen Bereich sind die Aufgaben entspre- chend der "unsterilen Schwester" bzw. der "sterilen Schwester" zuzuordnen. Unsterile Aufgaben: 1.
  • Seite 197: Einlegen Des Ablaufschlauches Im Standard Mode (Optional)

    Einstellungen des Gerätes vor der Operation Bei an die Druckkammer angeschlossenen Spülflüssigkeitsbehältern und geöff- neten Schlauchklemmen besteht die Gefahr der Beschädigung der Membranen. Legen Sie deshalb die Druckkammer nur in luftgefülltem Zustand (ohne Flüssig- ACHTUNG keit) ein. 6. Entfernen Sie die Transportsicherung von der Druckkammer. 7.
  • Seite 198: Arthroscopy Pump

    Kennzeichnung roter Punkt (nach oben) Stecker Kabelfernbedienung Kabelfernbedienung Vorwahl des Solldruckes Die maximale Solldruckeinstellung ist 150 mm Hg. Die minimale Einstellung ist 15 mm Hg. Werkseinstellung = 35 mm Hg. Durch Antippen der Tasten ändert sich der Wert in 5er-Schritten....
  • Seite 199: Vorwahl Der Absaugung Bei Geöffnetem Shaver (Betrieb Im Standard Mode)

    Einstellungen des Gerätes vor der Operation Durch Halten der Tasten länger als 1,5 Sekunden ist ein Scrollen in 10er-Schritten möglich. Der gewählte Wert wird in der Solldruck-Anzeige angezeigt. • Tippen Sie kurz auf die "Pressure (&)"-Taste (siehe (18) Abb. 5-1 Gerät Vorder- seite, Seite 13): Sie verringern den Solldruck um 5 mm Hg im gesamten wähl- baren Bereich.
  • Seite 200: Gebrauch Der Gelenk-Tasten

    Einstellungen des Gerätes vor der Operation Gebrauch der Gelenk-Tasten Zur schnellen Bedienung können für bestimmte Gelenke voreingestellte Flow und Druck Werte mittels 3 definierter Tasten festgelegt werden. Abb. 6-5 Detail Gelenk-Tasten Kniegelenk-Taste Schultergelenk-Taste Kleingelenk-Taste Die folgenden Werkseinstellungen sind für die jeweilige Taste bestimmt: Standard Mode Nur Inflow Mode Druck 45 mm Hg ...
  • Seite 201: Instrumentenerkennung

    Einstellungen des Gerätes vor der Operation Instrumentenerkennung Die Funktion Instrumentenerkennung ist nur im Nur Inflow Mode aktivierbar. Hierzu misst die Pumpe den spezifischen Druckwiderstand des angeschlossenen Instruments und vergleicht diesen mit hinterlegten Kennlinien. Bei erfolgreicher Erkennung der Instrumenteneigenschaften kann die Pumpe den Flow derart er- höhen, dass der spezifische Instrumentenwiderstand neutralisiert wird.
  • Seite 202 Einstellungen des Gerätes vor der Operation gen Sekunden (außerhalb des Gelenks) bis zu einer Minute (innerhalb des Gelenks) dauern. Im Anschluß sollten drei kurze Spülzyklen erfolgen. • Nach ca. 15 Sekunden ist die Instrumentenerkennung abgeschlossen. Ein erfolgreiches Instrumentenerkennung ("best-flow") wird durch einen Punkt in dem Pfeil in der rechteckigen Box auf den oberen Teil des Bild- schirms dargestellt.
  • Seite 203: Funktionskontrolle

    Funktionskontrolle Funktionskontrolle Funktionskontrolle des Gerätes für den Standard Mode / Nur In- flow Mode Führen Sie die Funktionskontrolle vor Beginn jeder Operation durch. ACHTUNG Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihres Patienten ausschließlich Original-Zubehör. GEFAHR 7.1.1 Kontrolle des Gerätes (im "Nur Inflow Mode") 1.
  • Seite 204 Funktionskontrolle Die Zeit des Wash-Zyklusses kann im Anwendermenü eingestellt werden. Die Werkseinstellung beträgt 30 Sekunden. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Pum- pe auf Normalbetrieb um. Der Flowwert fällt auf den ursprünglich eingestellten Flowwert zurück. Im Sta- tus/Warnung-Feld erscheint Standard Mode. Der Druck kehrt zum voreingestellten Wert zurück.
  • Seite 205: Einsatz Des Gerätes Während Der Operation

    Einsatz des Gerätes während der Operation Einsatz des Gerätes während der Operation Das Gerät FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP ist vorwiegend für den Einsatz im Standard Mode Doppelrollenbetrieb vorgesehen. Daher erfolgt hier nur eine Beschreibung des Einsatzes im Standard Mode. Vor jedem Einsatz des Gerätes bei einer Operation muss die Funktionskontrolle erfolgreich abgeschlossen sein.
  • Seite 206: Einportaltechnik (Doppelrollenbetrieb)

    Einsatz des Gerätes während der Operation Bei der Verwendung eines sehr engen Instrumentes besteht die Möglichkeit, dass der eingestellte Solldruck nicht erreicht wird. ACHTUNG Die Gelenkaufdehnung kann verloren gehen wenn ein sehr enges Intrument be- nutzt wird und die Absaugung durch den Shaver sehr hoch ist. ACHTUNG Einportaltechnik (Doppelrollenbetrieb) Abb.
  • Seite 207: Zweiportaltechnik (Doppelrollenbetrieb)

    Einsatz des Gerätes während der Operation Zweiportaltechnik (Doppelrollenbetrieb) Abb. 8-3 Zweiportaltechnik Spülschlauch Ablaufschlauch Shaver Shaverschlauch Bei Verwendung eines Zuganges für die Optik mit einer entsprechenden Kanüle und eines Zuganges für ein anderes Instrument, z.B. Shaver: • schließen Sie den Spülschlauch und den Ablaufschlauch an das Instrument an. •...
  • Seite 208: Dreiportaltechnik (Doppelrollenbetrieb)

    Einsatz des Gerätes während der Operation Dreiportaltechnik (Doppelrollenbetrieb) Abb. 8-4 Dreiportaltechnik (3) (4) Spülschlauch Shaver Shaverschlauch Kanüle für Ablaufschlauch Ablaufschlauch Bei Verwendung eines Zuganges für die Optik mit einer entsprechenden Kanüle, eines Zuganges für ein anderes Instrument, z.B. den Shaver, und einen Ablauf- schlauchzugang: •...
  • Seite 209 Einsatz des Gerätes während der Operation 1. Spülvorgang beenden: schließen Sie den Hahn am Instrument. Aufgaben nach der Operation 2. Tippen Sie auf die Start/Stopp-Taste. 3. Entfernen Sie das Schlauchset. Beachten Sie die Hygienevorschriften bei der Entsorgung des Schlauchsets, der aufgefangenen Flüssigkeit und des Sekretbehälters.
  • Seite 210: Geräteoptionen

    Geräteoptionen Geräteoptionen Nur Inflow Mode Das Saug/Spül-System kann auch nur als Spülpumpe verwendet werden und zwar im sogenannten "Nur Inflow Mode". Bei Gebrauch als Spülpumpe ist nur das Rollenrad auf der Spülseite aktiv. Das Gerät schaltet automatisch auf den "Nur Inflow Mode" um, sobald die Pum- pe ohne eingelegten Ablaufschlauch gestartet wird.
  • Seite 211 Geräteoptionen Drehen Sie den Stecker der Kabelfernbedienung mit dem roten Punkt nach oben. ACHTUNG Abb. 9-2 Kabelfernbedienung 1. schließen Sie die Kabelfernbedienung an die Anschlussbuchse an der Vorder- seite des Gerätes an (Siehe Abb. 9-2 Seite 33). 2. Mit der Fernbedienung sind alle Funktionen des Gerätes bedienbar. •...
  • Seite 212: Sicherheitsfunktionen

    Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Der einwandfreie Betrieb des Gerätes wird ständig von der Elektronik überwacht. Gerätefehler werden durch Warntöne, Fehlermeldungen und/oder Blockieren von Gerätefunktionen angezeigt. Eine tabellarische Zusammenstellung der Feh- ler- und Warnmeldungen finden Sie in Kapitel 16 Fehler- und Warnmeldungen, Seite 51. Situation Aktion Fehler...
  • Seite 213 Sicherheitsfunktionen Standard Mode: Wie hält die Pumpe den vorgewählten Druck? Reaktion auf die Situation Situation Aktion Der Istdruck ist klei- Das Spülrad fördert kontinuierlich Flüssigkeit in das ner als der Solldruck. Gelenk. Je nach Unterschied zwischen dem Istdruck und dem Solldruck wird der Flow der Pumpe erhöht (die Inflowschwelle ist im Anwendermenü...
  • Seite 214 Sicherheitsfunktionen Nur Inflow Mode: Wie hält die Pumpe den vorgewählten Druck? Reaktion auf Situation Situation Aktion Der Istdruck ist klei- Je nach Größe der Abweichung zwischen dem Ist- ner als der Solldruck. druck und dem Solldruck wird der Flow der Pumpe automatisch zwischen den Werten 0 und 2,5 l/min erhöht, um den gewünschten Druck zu erreichen.
  • Seite 215: Einstellungen Im Anwendermenü

    Einstellungen im Anwendermenü Einstellungen im Anwendermenü 11.1 Zugang zum Anwendermenü Im Anwendermenü können die Grundeinstellungen des Gerätes geändert wer- den (bei Auslieferung: Werkseinstellungen). Hierzu gehören die folgenden Wer- Wash-Funktion -> Druckerhöhung (prozentual) Wash-Funktion -> Zeitdauer (1 - 600 Sekunden, keine Druckerhöhung bei über 30 Sekunden) Druckanzeige Sprache...
  • Seite 216: Anwendermenü Wash-Druckerhöhung

    Einstellungen im Anwendermenü 11.2 Anwendermenü Wash-Druckerhöhung Benutzen Sie die Wash-Funktion, um eine Verbesserung der Sicht im Gelenk zu erreichen. Der Flow im Gelenk wird dadurch auf die maximale Flowschwelle er- höht. Die Benutzung der Wash-Funktion kann zu einer Druckerhöhung im Gelenk füh- ren.
  • Seite 217: Anwendermenü Druckanzeige

    Einstellungen im Anwendermenü wählen. Die Zeiteinstellung ist in 10er-Schritten von 10 Sekunden bis 600 Sekun- den möglich. Wird die Taste gedrückt und gehalten, wird in 50er-Schritten geändert. & Mit der (MENU) Taste wird die Einstellung gespeichert. Werkseinstellung = 30 Sekunden Wenn die gewählte Wash-Zeit 30 Sekunden überschreitet, erfolgt keine Drucker- höhung.
  • Seite 218: Anwendermenü Sprache

    Einstellungen im Anwendermenü Die Wahl der Anzeige als Digit bewirkt eine Darstellung des Istdruckes als Zahlen- folge. Anzeige Istdruck & 11.5 Anwendermenü Sprache Nach Anwahl des Menüs mit der Pressure (&) Taste ist die Auswahl mit der (ME- NU) Taste zu bestätigen. Anwendermenü...
  • Seite 219: Anwendermenü Inflowschwelle

    Einstellungen im Anwendermenü Lautstärke & Mit den Pressure (&)/(%) Tasten kann die gewünschte Einstellung ausgewählt werden. Mit der (MENU) Taste wird die Einstellung gespeichert. Werkseinstellung = Stufe 3 11.7 Anwendermenü Inflowschwelle Nach Auswahl des Menüs mit der Pressure (&)/(%) Taste, bestätigen Sie mit der (MENU) Taste.
  • Seite 220: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Pflege und Wartung Bei der Pflege, Wartung und Aufbewahrung des Gerätes und des Zubehörs ist eine entsprechende Sorgfalt erforderlich, um die Leistungsfähigkeit von Gerät und Zubehör zu erhalten. Die Anweisungen zur Wiederaufarbeitung entsprechen den Anforderungen der Normen AAMI ST79, ST81 AAMI, AAMI TIR12, ISO 17664 und ISO 17665. Während sie vom Hersteller als geeignet für die Vorbereitung der Geräte für die Weiterver- wendung validiert worden sind, bleibt es in der Verantwortung des Anwenders sicherzustellen, dass die durchgeführte Aufbereitung (mit Hilfe von Geräten, Ma-...
  • Seite 221: Desinfektion Der Autoklavierbaren Kabelfernbedienung

    Pflege und Wartung Schwache alkalische oder enzymatische Reinigungsmittel. Benutzen Sie eine Bürste. Beachten Sie die Herstellerangaben zu Konzentrationen und zu den Einwirkzei- ten. 12.4.2 Desinfektion der autoklavierbaren Kabelfernbedienung • Desinfizieren Sie nur gereinigte Kabelfernbedienungen. • Die Kabelfernbedienungen können maschinell und thermisch desinfiziert wer- den.
  • Seite 222: Wechseln Der Sicherung

    Pflege und Wartung durch einen autorisierten Servicetechniker in angemessenen Abständen erfol- gen. Je nach Häufigkeit und Dauer des Einsatzes hat dies mindestens alle zwei Jahre zu erfolgen. Andernfalls übernimmt der Hersteller keine Haftung für die Betriebssicherheit des Gerätes. Wird das Serviceintervall vom Anwender nicht eingehalten, haftet der Hersteller nicht für die funktionelle Sicherheit des Gerä- tes.
  • Seite 223: Vorgehensweise Beim Sicherungswechsel

    Pflege und Wartung 12.7.1 Vorgehensweise beim Sicherungswechsel Trennen Sie das Gerät vom Netz GEFAHR Zum Sicherungswechsel muss das Gerät nicht geöffnet werden. 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Trennen Sie das Gerät vom Netz. 3. Entfernen Sie das Netzanschlusskabel aus dem Kaltgerätestecker (2). 4.
  • Seite 224: Jährliche Inspektion

    Jährliche Inspektion Jährliche Inspektion Herstellervorschrift Der Hersteller schreibt vor, dass eine Fachkraft oder ein Krankenhaustechniker das Gerät regelmäßig einer funktions- und sicherheitstechnischen Inspektion unterziehen muss. Die Inspektion für dieses Gerät muss jährlich durchgeführt werden.Regelmäßige Inspektionen können dazu beitragen, eventuelle Störun- gen frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen.
  • Seite 225: Grundfunktionstest

    6. Legen Sie den Instrumentenschlauch in einen Messbecher. 7. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste an. 8. Wählen sie folgende Werte: Solldruck =150 mm Hg. 9. Tippen Sie auf Start/Stopp-Taste. Das Rollenrad beginnt zu drehen. 10. Füllen Sie das Schlauchset vollständig mit Flüssigkeit. Warten Sie bis die Flow Erkennung durchgeführt ist und das Display Best Flow anzeigt.
  • Seite 226: Test Der Druckmessung

    Jährliche Inspektion Der Grundfunktionstest ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die o.g. Werte er- reicht wurden. 13.3 Test der Druckmessung Die Zusammenstellung des Prüfaufbaues sehen Sie in Siehe Abb. 13-2 Seite 48. Abb. 13-2 Prüfaufbau für Test der Druckmes- sung Beim Test der Druckmessung werden die Druckkammer, die Drucksensoren und die Druckmessung auf einwandfreie Funktion überprüft.
  • Seite 227: Technische Daten

    EN 60601-1-2 / IEC 60601-1-2 Pumpleistung 0,25–3,0 l/min Druckbereich 0–150 mm Hg 500 mm Hg Max. Saugleistung bei Druck- entlastung Anzeigen Solldruck 0–150 mm Hg Istdruck 0–250 mm Hg Shaverabsaugung 0,25- 3,0 l/min Messgenauigkeit Druckmessung ±6% Flowmessung ±10% Anschlüsse Kabelfernbedienung RS232 Service-Schnittstelle...
  • Seite 228: Zubehörliste

    Zubehörliste Zubehörliste Zubehör für Modell 150, Artikel Nr. 350-600-001 Bestell Nr. Artikel 1000-400-687 Handbuch FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP 350-220-000 Autoklavierbare Kabelfernbedienung für die FLOCON- TROL ARTHROSCOPY PUMP 350-202-000 Schlauchset für FLOCONTROL ARTHROSCOPY PUMP (10-Pack) 350-600-008 Ablaufschlauchset (10-Pack) 350-600-006 Zulaufset und Ablaufset (10-Pack) für FLOCONTROL AR- THROSCOPY PUMP Original-Zubehör...
  • Seite 229: Fehler- Und Warnmeldungen

    Fehler- und Warnmeldungen Fehler- und Warnmeldungen Die Fehler- und Warnmeldungen erscheinen im Status/Warnungsfeld des Displays. Bei Fehlermeldungen erscheint alternierend: Gerät defekt / Fehlermeldung Fehlermeldung Ursache Fehlerbehebung Service rufen Das Gerät ist nicht be- Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter aus und nach 10 Sekunden wieder triebsbereit ein.
  • Seite 230: Anhang

    Anhang Anhang 17.1 Testprotokoll Datum Ergebnis Bemerkung Unterschrift...
  • Seite 231: Rücksendeformular

    Anhang 17.2 Rücksendeformular Rücksendeformular / Return form Bitte füllen Sie bei Rücksendung des Gerätes dieses Formular aus Please fill out the card below and mail it back with the device Name des Eigentümers / Name of owner: Vertriebspartner / Sales representative: Rücksendeadresse / Address of return Straße/Hausnummer/Street: PLZ / ZIP code:...
  • Seite 232: Index

    Index Index Netzanschluss 8 Nicht explosionsgeschützt 3 Ablaufschlauch 19 Nicht-autorisierte Fachkräfte 44 Amerikanisches Recht 2 Aufgaben nach der Operation 31 Aufstellen 8 Original-Zubehör 3 Authorized Trained Personnel 44 autoklavierbare Fernbedienung B01 9 Pflege und Wartung 2, 42 Autorisierte Fachkräfte 44 Potentialausgleich 8 Autorisierte Servicetechniker 2 Reaktion auf die Situation 35...

Inhaltsverzeichnis