Achtung:
bringen Sie vor dem Einschalten des Servers die Luftführung wieder an. Wenn der
Server ohne Luftführung betrieben wird, können Serverkomponenten beschädigt
werden.
Wenn Sie weitere Zusatzeinrichtungen installieren oder entfernen möchten, tun Sie
dies jetzt. Fahren Sie andernfalls mit dem Abschnitt „Installation abschließen" auf
Seite 97 fort.
Speichermodule installieren
Im Folgenden werden die vom Server unterstützten DIMM-Typen (Dual Inline Me-
mory Modules) beschrieben. Ferner erhalten Sie Informationen dazu, was Sie beim
Installieren von DIMMs beachten müssen (weitere Informationen zur Position der
DIMM-Steckplätze finden Sie im Abschnitt „Anschlüsse für Zusatzeinrichtungen auf
der Systemplatine" auf Seite 51.
v Der Server unterstützt nur Standard-DDR3-SDRAM-DIMMs (Double Data Rate 3
Um eine ordnungsgemäße Kühlung und Luftzirkulation sicherzustellen,
Synchronous Dynamic Random-Access Memory Dual Inline Memory Modules)
als Module mit Register mit 800, 1066 oder 1333 MHz, PC3-10600R-999 (mit ei-
ner oder zwei Speicherbänken) und mit Fehlerkorrekturcode (ECC - Error Correc-
ting Code). Eine Liste mit den vom Server unterstützten Speichermodulen finden
Sie unter http://www.ibm.com/servers/eserver/serverproven/compat/us/.
– Die technischen Daten eines DDR3-DIMMs finden Sie im folgenden Format
auf der Beschriftung des DIMMs.
ggg eRxff-PC3-wwwwwm-aa-bb-cc
Dabei gilt Folgendes:
ggg steht für die Gesamtkapazität des DIMMs (z. B. 1 GB, 2 GB oder 4
GB)
e steht für die Anzahl der Seiten
1 = mit einer Speicherbank
2 = mit zwei Speicherbänken
4 = mit vier Speicherbänken
ff steht für die Organisation der Einheit (Bitbreite)
4 = x4-Organisation (4 Datenleitungen pro SDRAM)
8 = x8-Organisation
16 = x16-Organisation
wwwww steht für die Bandbreite des DIMMs (in MB/s)
6400 = 6,40 GB/s (PC3-800-SDRAMs, primärer 8-Byte-Datenbus)
8500 = 8,53 GB/s (PC3-1066-SDRAMs, primärer 8-Byte-Datenbus)
10600 = 10,66 GB/s (PC3-1333-SDRAMs, primärer 8-Byte-Datenbus)
12800 = 12,80 GB/s (PC3-1600-SDRAMs, primärer 8-Byte-Datenbus)
m steht für den DIMM-Typ
E = Ungepuffertes DIMM (UDIMM) mit ECC (x72-Bit-Moduldatenbus)
R = Register-DIMM (RDIMM)
U = Ungepuffertes DIMM ohne ECC (primärer x64-Bit-Datenbus)
aa steht für die CAS-Latenzzeit im Takt der maximalen Betriebsfrequenz
bb steht für die Änderungsstufe des JEDEC-SPD-Standards in Bezug auf
Codierung und Zusätze
cc steht für die Referenzbauartdatei für die Bauart des DIMMs
Kapitel 2. Zusatzeinrichtungen installieren
59