Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Smooth Sound Transitions (Sst); Übersicht; Arbeiten Mit 'Smooth Sound Transitions - Korg Nautilus Serie Bedienungshandbuch

Music workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Smooth Sound Transitions (SST)

Übersicht
„Smooth Sound Transitions" (SST) helfen Ihnen zu
vermeiden, dass Sounds bei Anwahl eines anderen
Programms, einer Kombination oder eines Songs brachial
abgeschnitten werden. Sie klingen vielmehr natürlich aus.
Wenn Sie vor dem Sound-Wechsel bestimmte Tasten
gedrückt halten bzw. das Haltepedal betätigen, werden die
betreffenden Noten nach dem Sound-Wechsel weiterhin
gehalten.
Die SST-Technologie gilt für alle Modi – also nicht nur für
Set Lists. Die Noten und Effekte klingen beim Wechsel von
einer Kombination zur nächsten (COMBINATION-Modus)
bzw. von einem Programm (PROGRAM-Modus) zu einer
Kombination (COMBINATION-Modus) folglich natürlich
weiter bzw. aus.
Die SST-Funktion kann mit zwei Parametern eingestellt
werden: „Global – Hold Time" und „Hold Time" (für jeden
Set List-Speicher separat). Die Funktion wirkt im
Hintergrund – und ist ungemein aktiv. Weiter unten wird das
ausführlicher erläutert. Die wichtigsten Aspekte sind jedoch:

Arbeiten mit 'Smooth Sound Transitions'

Arbeiten mit 'Hold Time'
Der NAUTILUS bietet zwei „Hold Time"-Parameter.
Hiermit bestimmen Sie, wie schnell der alte Sound
ausklingen soll, nachdem wirklich alle Noten ausgeschaltet
wurden.
Einer dieser beiden Parameter befindet sich auf der Seite
„Global Basic" und wirkt sich auf alles außerhalb der Set
List aus, einschließlich der Modi PROGRAM,
COMBINATION und SEQUENCER. Der andere auf der
„Set List P0: Edit"-Seite kann für jeden Speicher („Slot")
separat eingestellt werden. Dieser Parameter funktioniert
folgendermaßen:
1. Springen Sie zur Seite SET LIST > Edit.
2. Wählen Sie Set List Nr. 127.
Diese Liste enthält nur initialisierte Speicher, die Sie für
eigene Gigs verwenden könnten.
3. Wählen Sie Speicher 1 und ordnen Sie ihm das
Programm „D048: Scary Splites Lead" zu.
Es verwendet einen langen Delay-Effekt, mit dem wir das
Funktionsprinzip von „Hold Time" schön
veranschaulichen können.
4. Stellen Sie den „Hold Time"-Parameter von Speicher
1 auf „10 sec.".
5. Drücken Sie jetzt den Copy-Button.
6. Wählen Sie Speicher 3.
Speicher 2 enthält einen Klavierklang, den wir später
noch brauchen.
7. Drücken Sie den Paste-Button.
Speicher 3 enthält jetzt eine Kopie von Speicher 1 und
also die gleiche „Program"-Einstellung.
Smooth Sound Transitions (SST) Übersicht
• SST funktioniert immer zwischen zwei Sounds: Dem
neu gewählten und dem davor verwendeten. Wenn Sie
bereits während dieser „überleitenden Ausklingphase"
wieder einen anderen Sound wählen, wird der „älteste"
augenblicklich ausgeschaltet.
• Die SST-Technologie funktioniert nur, wenn der neue
und der alte Sound Effekte verwenden, welche die
Prozessorkapazität nicht überfordern. Bei den Werks-
Sounds dürfte das in der Regel kein Problem sein. Wenn
die Effekte des neuen Sounds zu hungrig sind, findet die
Überleitung nicht statt – der alte Sound wird sang- und
klanglos ausgeschaltet (also auch seine Noten).
• Mit den „Hold Time"-Parametern kann eingestellt
werden, wie schnell der alte Sound ausklingen soll,
nachdem wirklich alle Noten ausgeschaltet wurden.
• Der Arpeggiator und die Schlagzeugspur werden bei
Anwahl eines neuen Sounds zwar ausgeschaltet, aber
ihre Noten klingen bei Bedarf natürlich aus.
8. Stellen Sie den „Hold Time"-Parameter von Speicher
3 auf „0".
9. Spielen Sie eine kurze Phrase rechts auf der Tastatur
und hören Sie sich an, was passiert.
Das Delay klingt hier sehr allmählich aus. Diese Länge
wird von „Hold Time" aber nur beeinflusst, wenn Sie
einen anderen Speicher wählen.
10.Spielen Sie Ihre Phrase noch einmal und wählen Sie
gleich danach Speicher 2.
Diesmal klingen die Noten ganz schnell aus. Da Sie einen
anderen Sound aufgerufen haben, wird der „Hold Time"
diesmal wohl aktiv. Die Übergangsgeschwindigkeit
richtet sich nach der „Hold Time"-Einstellung des
vorigen Speichers (hier also Speicher 3).
Und obwohl „Hold Time" dort auf „0" gestellt wurde,
klingen die Noten irgendwie natürlich aus. Erst nach
Verstreichen der „Hold Time"-Dauer klingen die Noten
nämlich den Sound-Einstellungen entsprechend aus.
(„Hold" funktioniert also ähnlich wie bei einem
Kompressor.)
11.Wählen Sie Speicher 1.
Hierfür hatten wir „Hold Time" auf „10 sec." gestellt.
12.Spielen Sie Ihre Phrase noch einmal und wählen Sie
gleich danach Speicher 2.
Hier bleiben die Wiederholungen noch eine ganze Weile
präsent.
13.Spielen Sie ein paar kurze Noten (mit dem
Klavierklang von Speicher 2) und hören Sie, was
passiert.
Außer den Klaviernoten hören Sie immer noch die Delay-
Wiederholungen von Speicher 1.
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nautilus 88Nautilus 61Nautilus 73

Inhaltsverzeichnis