INSTALLATION
2.3.2
Einbau der Sensor-Baugruppe in das Probenahmesystem
Hinweis: Falls der Analysator zusammen mit einem Probenahmesystem
bestellt
wurde, ist die Liquidew I.S. Sensor-Baugruppe bereits ab Werk
eingebaut und getestet. In diesem Fall können Sie das folgende Kapitel
überspringen und gleich zu Kap. 2.3.3 übergehen.
Die Liquidew I.S. Sensor-Baugruppe besteht aus:
1
Taupunkt-Transmitter - Easidew PRO I.S.
2
Temperatur-Transmitter
3
Sensor-Fühler
Zum Zusammenbau wie folgt vorgehen:
a.
Vor der Installation entfernen Sie die Schutzkappe des Taupunkt-
Transmitters (Easidew PRO I.S.) und bewahren sie für spätere
Wiederverwendung auf. Achten Sie darauf, den Sensor vor der Installation
vor Verschmutzung zu schützen. Die gesinterte Abdeckung darf nicht
berührt werden.
b.
Der Taupunkt-Transmitter hat ein 5/8" UNF Parallel-Anschlussgewinde,
das mit der mitgelieferten Dichtung direkt in den Probenahmeblock
eingeschraubt wird. Vor dem Einschrauben in den Probenahmeblock
sollte der mitgelieferte Dichtungsring auf das Anschlussgewinde
des Transmitters gelegt werden.
c.
Ziehen Sie den Taupunkt-Transmitter zunächst mit der Hand an der
Feststellmutter - NICHT am Transmitter-Gehäuse - fest. Dann schrauben
Sie ihn mit einem Schraubenschlüssel soweit fest, dass der Dichtungsring
mit einem Drehmoment von mindestens 30,5 Nm angepresst wird.
12
Liquidew I.S. Bedienungsanleitung
ACHTUNG HOHER DRUCK! Flüssigkeiten unter hohem
Druck sind potenziell gefährlich, denn die in der
Flüssigkeit gespeicherte Energie kann plötzlich freigesetzt
werden und dabei sehr große Kräfte erzeugen. Die
Handhabung von Hochdruck-Systemen ist deshalb nur
Personen erlaubt, die im sicheren Umgang geschult sind.
Kabelzuführung
(ISO M20x1,5 mm)
Prozess-Flüssigkeits-Auslass
Prozess-
Flüssigkeits-Einlass
(1/8" NPTF)
Befestigungsbohrungen
Liquidew I.S. Sensor-Baugruppe
Abb 7
(1/8" NPTF)
Kabelzuführung
(ISO M20x1,5 mm)
(Ø7mm)
97092 DE Ausgabe 5.1, Dezember 2019