EINLEITUNG
Durch Festsetzen des Sauerstoffreferenzdrucks, der Messspannung E und der Temperatur T,
können Sie daraus den Sauerstoff-Teildruck folgern, den Sie messen möchten.
Das Verhältnis zwischen dem Sauerstoff-Teildruck und dem atmosphärischen Druck zeigt die
Dichte in O
vol.% entsprechend:
2
Für hochgenaue Messungen ist optional ein Umgebungsdrucksensor erhältlich.
1.1.3
Der MSRS
Anders als traditionelle „Luft-Referenz"-Zirkoniumsensoren, bekommt der MSRS seine
Referenz von sowohl einem Metall als auch seinem Oxid in einem Zirkoniummantel; deshalb
benötigt dieser integrierte Metall-Referenzsensor kein Referenzgas.
Der MSRS ist ein sehr kleiner Zylinder mit 3 mm im Durchmesser und 10 mm Länge. Ein nah
beim MSRS platziertes K Thermoelement misst seine Temperatur mit größter Genauigkeit.
Diese Konstruktion hat eine extrem hohe Genauigkeit und sehr großen Widerstand gegen
thermische Schocks zur Folge. Außerdem erhöht sich die Nutzungsdauer des Sensors.
1.1.4
XZR500 MSRS Aufbau
Der MSRS und sein K Thermoelement befi nden sich in einem Aluminiumoxidrohr. Der MSRS-
Kopf ist an einer Montageplatte befestigt, siehe Abb. 3 unten.
1. Aluminiumoxidrohr
2. O
Referenz
2
3. O
Referenz
2
4. + Thermoelement
5. - Thermoelement
2
O
%vol. =
2
Abb. 2
Der MSRS und sein Thermoelement K
blaue Markierung
rote Markierung
grüne Markierung
weiße Markierung
Abb. 3
XR500 MSRS
XZR500 Bedienungsanleitung
Tdgem.
Dtot.
97137 DE Ausgabe 7, April 2017