Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Für Die Module Einstellen; Parameter Für Das Verhalten Im Fehlerfall; Diagnosedaten Des Buskopplers; Aufbau Der Diagnosedaten - Emerson AVENTICS EtherNet/IP Systembeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Bit 1 = 0: Bei Unterbrechung der Verbindung werden die Ausgänge auf Null
gesetzt.
• Bit 1 = 1: Bei Unterbrechung der Verbindung werden die Ausgänge im aktuel-
len Zustand gehalten.
Das Verhalten bei einem Fehler der Backplane wird im Bit 2 des Parameterbytes
definiert.
• Bit 2 = 0: g 5.5.2. Parameter für das Verhalten im Fehlerfall Fehlerverhalten
Option 1
• Bit 2 = 1: Siehe Fehlerverhalten Option 2
Die Byte-Reihenfolge von Modulen mit 16-Bit-Werten wird im Bit 3 des Parame-
terbytes definiert (SWAP)
• Bit 3 = 0: 16-Bit-Werte werden im Big-Endian-Format gesendet.
• Bit 3 = 1: 16-Bit-Werte werden im Little-Endian-Format gesendet.
Die Parameter können Sie auch im azyklischen Betrieb schreiben und auslesen
(unconnected messages). Das azyklische Schreiben macht allerdings nur dann
Sinn, wenn sich das Modul nicht im zyklischen Datenaustausch befindet, da die
Parameter im zyklischen Betrieb sofort durch die zyklisch übertragenen Parame-
ter überschrieben werden.
Die Buskoppler-Parameter können Sie azyklisch mit der folgenden „unconnected
message" schreiben.
Geben Sie in der SPS-Konfigurationssoftware folgende Werte im entsprechen-
u
den Eingabefeld ein.
Tab. 10: Buskoppler-Parameter schreiben
Feldname im Software-Fenster
Service Code
Class
Instance
Attribut
5.5.1 Parameter für die Module einstellen
Die Parameter der Module können Sie mit den Einstellungen in Tabelle 13 schrei-
ben bzw. auslesen. Die Modulparameter werden nicht an die Nutzdaten ange-
hängt, sie können nur azyklisch über „unconnected messages" geschrieben wer-
den.
Beachten Sie, dass immer die komplette Datenlänge des Parameters eines
u
Moduls übertragen werden muss, damit dieser übernommen wird. Die Para-
meter-Datenlänge der Module entnehmen sie der Dokumentation des jeweili-
gen Moduls.
Die Abfrage „Parameter lesen" dauert einige Millisekunden, da dieser Vorgang
den internen Aufruf „Parameter vom Modul neu einlesen" triggert. Dabei werden
die zuletzt ausgelesenen Daten übertragen.
Führen Sie daher die Abfrage „Parameter lesen" in einem Abstand von ca. 1 s
u
zweimal aus, um die aktuellen Parameterdaten aus dem Modul auszulesen.
Wenn Sie die Abfrage „Parameter lesen" nur einmal ausführen, werden im
schlechtesten Fall die Parameter zurückgegeben, die beim letzten Neustart des
Gerätes eingelesen wurden.
Tab. 11: Modul-Parameter schreiben und auslesen
Feldname im Software-
Wert im Eingabefeld, um
Fenster
Parameter zu schreiben
Service Code
0x10
Class
0x64
Instance
Modulnummer in Hexadezi-
mal-Codierung
(z. B. Modulnr. 15 = 0x0F)
Attribut
0x01
Parameter-Datensatz
Anzahl der zu schreibenden
Parameterdaten des Moduls
Die Parameter und Konfigurationsdaten werden nicht vom Buskoppler
lokal gespeichert. Diese müssen beim Hochlauf aus der SPS an den
Buskoppler und an die verbauten Module gesendet werden.
5.5.2 Parameter für das Verhalten im Fehlerfall
Verhalten bei einer Unterbrechung der EtherNet/IP-Kommunikation
Dieser Parameter beschreibt die Reaktion des Buskopplers, wenn keine EtherNet/
IP-Kommunikation mehr vorhanden ist. Folgendes Verhalten können Sie einstel-
len:
AVENTICS™ EtherNet/IP | R412018139-BAL-001-AG | Deutsch
Wert im Eingabefeld, um Parameter zu
schreiben
0x10
0xC7
0x01
0x01
Wert im Eingabefeld, um
Parameter auszulesen
0x0E
0x64
Modulnummer in Hexadezi-
mal-Codierung
(z. B. Modulnr. 18 = 0x12)
0x02
Anzahl der zu lesenden Para-
meterdaten des Moduls
• alle Ausgänge abschalten (Bit 1 des Parameterbytes = 0)
• alle Ausgänge beibehalten (Bit 1 des Parameterbytes = 1)
Verhalten bei Störung der Backplane
Dieser Parameter beschreibt die Reaktion des Buskopplers bei einer Störung der
Backplane. Folgendes Verhalten können Sie einstellen:
Option 1 (Bit 2 des Parameterbytes = 0):
• Bei einer kurzzeitigen Störung der Backplane (die z. B. durch einen Impuls auf
der Spannungsversorgung ausgelöst wird) blinkt die LED IO/DIAG rot und der
Buskoppler sendet eine Warnung an die Steuerung. Sobald die Kommunikati-
on über die Backplane wieder funktioniert, geht der Buskoppler wieder in den
normalen Betrieb und die Warnungen werden zurückgenommen.
• Bei einer länger anhaltenden Störung der Backplane (z. B. durch Entfernen ei-
ner Endplatte) blinkt die LED IO/DIAG rot und der Buskoppler sendet eine Feh-
lermeldung an die Steuerung. Gleichzeitig setzt der Buskoppler alle Ventile
und Ausgänge zurück. Der Buskoppler versucht, das System neu zu initiali-
sieren. Dabei sendet der Buskoppler eine Diagnosemeldung, dass die Back-
plane versucht, sich neu zu initialisieren.
– Ist die Initialisierung erfolgreich, nimmt der Buskoppler seinen normalen
Betrieb wieder auf. Die Fehlermeldung wird zurückgenommen und die LED
IO/DIAG leuchtet grün.
– Ist die Initialisierung nicht erfolgreich (z. B. weil neue Module an die Back-
plane angeschlossen wurden oder wegen einer defekten Backplane), sen-
det der Buskoppler an die Steuerung weiterhin die Diagnosemeldung, dass
die Backplane versucht, sich neu zu initialisieren und es wird erneut eine
Initialisierung gestartet. Die LED IO/DIAG blinkt weiter rot.
Option 2 (Bit 2 des Parameterbytes = 1)
• Bei einer kurzzeitigen Störung der Backplane ist die Reaktion identisch zu Op-
tion 1.
• Bei einer länger anhaltenden Störung der Backplane sendet der Buskoppler ei-
ne Fehlermeldung an die Steuerung und die LED IO/DIAG blinkt rot. Gleichzei-
tig setzt der Buskoppler alle Ventile und Ausgänge zurück. Es wird keine In-
itialisierung des Systems gestartet. Der Buskoppler muss von Hand neu gest-
artet werden (Power Reset), um in den Normalbetrieb zurückgesetzt zu wer-
den.

5.6 Diagnosedaten des Buskopplers

5.6.1 Aufbau der Diagnosedaten

Der Buskoppler sendet 8 Byte Diagnosedaten, die an die Eingangsdaten der Mo-
dule angehängt werden. Ein Ventilsystem bestehend aus einem Buskoppler und
einem Modul mit 2 Byte Eingangsdaten hat also 10 Byte Gesamteingangsdaten.
Ein Ventilsystem bestehend aus einem Buskoppler und einem Modul ohne Ein-
gangsdaten hat 8 Byte Gesamteingangsdaten.
Die 8 Byte Diagnosedaten enthalten
• 2 Byte Diagnosedaten für den Buskoppler und
• 6 Byte Sammeldiagnosedaten für die Module.
Die Diagnosedaten teilen sich wie in Tabelle 14 dargestellt auf.
Tab. 12: Diagnosedaten, die an die Eingangsdaten angehängt werden
Byte-Nr. Bit-Nr. Bedeutung
Byte 0
Bit 0
Aktorspannung UA < 21,6 V
Bit 1
Aktorspannung UA < UA-OFF
Bit 2
Spannungsversorgung der Elektronik UL <
18 V
Bit 3
Spannungsversorgung der Elektronik UL <
10 V
Bit 4
Hardwarefehler
Bit 5
reserviert
Bit 6
reserviert
Bit 7
reserviert
Byte 1
Bit 0
Die Backplane des Ventilbereichs meldet ei-
ne Warnung.
Bit 1
Die Backplane des Ventilbereichs meldet
einen Fehler.
Bit 2
Die Backplane des Ventilbereichs versucht
sich neu zu initialisieren.
Bit 3
reserviert
Bit 4
Die Backplane des E/A-Bereichs meldet eine
Warnung.
Diagnoseart und -gerät
Diagnose des Buskopplers
Diagnose des Buskopplers
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis