Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltstart; Motorblockheizgerät (Sofern Vorhanden); Motor Abstellen; Warmlauf - Kubota M110GX 2012 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30
MOTORBETRIEB

KALTSTART

Wenn die Außentemperatur unter 0
noch sehr kalt ist, muss er wie folgt gestartet werden:
Schritt 1 bis 8 weiter oben befolgen.
9. Den Anlassschalter in Stellung EIN
schalten und so lange halten, bis die
Vorglühkontrollleuchte erlischt.
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Anlassschalter in Stellung EIN geschaltet wird und die
Kühlflüssigkeitstemperatur unter 0
automatisch nach dem Vorglühen.
(1) Vorglühkontrollleuchte
10. Wird der Anlassschalter nun in
Stellung START geschaltet, startet der
Motor normalerweise.
(Sollte der Motor innerhalb von zehn Sekunden nicht
starten, unterbrechen Sie den Vorgang für 30 Sekunden.
Wiederholen Sie dann Schritt 9 bis 10. Um die Batterie
und den Anlasser zu schützen, sicherstellen, dass der
Anlasser
nicht
länger
Unterbrechung betätigt wird.)
BMotorblockheizgerät (sofern vorhanden)
Bei Ihrem KUBOTA-Händler ist das Motorblockheizgerät
als Option erhältlich. Es unterstützt das Starten des
Motors bei Außentemperaturen unter -20
fällt und der Motor
fällt, und erlischt
als
10
Sekunden
ohne
.

MOTOR ABSTELLEN

1. Nachdem der Motor auf
Leerlaufdrehzahl runtergeregelt wurde,
muss der Motor weitere 3 bis 5 Minuten
im Leerlauf betrieben werden, um den
Turbolader abkühlen zu lassen.
Anschließend den Anlassschalter in
Stellung STOP schalten.
2. Schlüssel abziehen.
A Läuft der Motor auch bei herausgezogenem Schlüssel
weiter, wenden Sie sich an Ihren KUBOTA- Händler.

WARMLAUF

So vermeiden Sie Verletzungen:
A Achten Sie darauf, dass die Feststellbremse
beim Warmlauf angezogen ist.
A Stellen Sie sicher, dass beim Warmlauf alle
Schalthebel sich in Neutralstellung befinden
und
der
Zapfwellenkupplungsschalter
Stellung AUS steht.
Lassen Sie den Motor nach dem Starten fünf Minuten lang
ohne Last laufen, damit sich das Öl im Motor verteilen
kann. Wird der Motor ohne Warmlauf belastet, kann dies
auf
Dauer
zu
Problemen
Materialbruch oder vorzeitigem Verschleiß führen.
BWarmlauf - Getriebeöl im unteren
Temperaturbereich
Als Getriebeöl wird Hydrauliköl verwendet. Bei kaltem
Wetter ist das Öl kalt und weist dadurch eine erhöhte
Viskosität auf. Dadurch kann das Öl sich u. U. langsamer
im Ölkreislauf verteilen oder der Hydraulikdruck für einige
Zeit nach dem Starten ungewöhnlich niedrig sein. Dies
wiederum kann zu Problemen in der Hydraulikanlage
führen.
Um dies zu verhindern, sind folgende Anweisungen zu
beachten:
Den Motor bei ca. 50 % der Nenndrehzahl entsprechend
der nachfolgenden Tabelle warm laufen lassen:
Außentemperatur
Höher als 0
0 bis -10
-10 bis -20
Unter -20
in
wie
Ablagerungen,
Dauer der Warmlaufphase
Ca. 5 Minuten
10 bis 20 Minuten
20 bis 30 Minuten
Über 30 Minuten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M135gx 2012

Inhaltsverzeichnis