Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Dpf-Regenerierung; Motor Starten - Kubota M110GX 2012 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BTipps zur DPF-Regenerierung
A Betrieb
Je höher die Drehzahl oder Motorbelastung ist, desto
höher steigt die Abgastemperatur. Dadurch werden
die Rußpartikel im DPF verbrannt, sodass die
Regenerierung in immer größeren Intervallen erfolgt.
Je niedriger die Drehzahl oder Motorbelastung ist,
desto
niedriger
sinkt
Dementsprechend werden weniger Rußpartikel im
DPF
verbrannt,
was
Rußpartikelanhäufung führt und eine häufigere
Regenerierung erfordert. Aus diesem Grunde ist ein
längerer
Leerlaufbetrieb
möglich.
A Voraussetzungen
Regenerierungsmodus
Damit die automatische Regenerierung einsetzen
kann, müssen alle aufgeführten Bedingungen erfüllt
sein. Ist eine der aufgeführten Bedingungen nicht
erfüllt, kann der Prozess nicht beginnen.
(1) Kühlflüssigkeitstemperatur.
(2) DPF-Temperatur.
(3) Die Motordrehzahl beträgt ca. 1200 U/min, ggf.
mehr.
A In
der
Regel
Regenerierungsvorgang 15–20 Minuten.
Dies hängt u. U. von der Außentemperatur, der
Abgastemperatur und der Motordrehzahl ab.
A Es empfiehlt sich, die Regenerierung bei warmem
Motor durchzuführen.
A Der Regenerierungsprozess sollte nicht unnötig
unterbrochen werden. Andernfalls kann Kraftstoff in
das Motoröl gelangen, wobei schon eine kleine Menge
die Ölqualität verschlechtern würde.
A Während der DPF-Regenerierung wird der Luftstrom
zum Motor automatisch begrenzt, um eine hohe
Abgastemperatur beizubehalten. Das Motorgeräusch
kann hierbei anders klingen, was für diesen Motor
durchaus normal ist.
A Nach
der
Regenerierung
Schalldämpfer noch eine Weile heiß. Es empfiehlt
sich, den Motor ca. 5 Minuten lang laufen zu lassen,
damit die Teile der Abgasanlage etwas abkühlen.
die
Abgastemperatur.
zu
einer
stärkeren
zu
vermeiden,
soweit
für
den
automatischen
dauert
der
gesamte
bleibt
der

MOTOR STARTEN

1. Darauf achten, dass die
Feststellbremse angezogen ist.
Feststellbremshebel in Parkstellung ziehen.
Bei angezogener Feststellbremse leuchtet die Feststell-
bremskontrollleuchte der Warn- und Kontrollleuchten.
(1) Feststellbremshebel
(2) Entriegelungsknopf
(1) Feststellbremswarnleuchte
DPF-
A Das Fahren mit angezogener Feststellbremse kann
zur Beschädigung der Bremsanlage führen.
MOTORBETRIEB
(A) "ZIEHEN"
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M135gx 2012

Inhaltsverzeichnis