2 – Produktbeschreibung
Niederdruckwassersystem
Zum Niederdruckwassersystem gehört auch das Leitungswasser. Bei wassergekühlten Anlagen beinhaltet es auch
einen Kühlwasserkreislauf und einen Wärmetauscher.
Niederdruckwasser
Das zur Pumpe herein kommende Wasser (SCHNEIDWASSER EIN) fließt durch ein Einweg-Absperrventil in die
Druckverstärkerpumpe, die den Wasserdruck erhöht. Von der Druckverstärkerpumpe fließt das Wasser durch drei
Filter, um die Verunreinigungen zu entfernen. Vor und hinter dem Filter sitzt je ein Manometer, das den jeweiligen
Wasserdruck misst. Ein Schalter hinter dem Filter meldet der Steuerung, ob der Wasserdruck höher ist als das
erforderliche Minimum. Das gefilterte Wasser wird im Speichertank gesammelt, um den Wasserdruck
auszugleichen. Das Wasser tritt in die Hochdruckenden des Druckübersetzers ein, der es zu Hochdruckwasser zum
Lochstechen oder Schneiden komprimiert (SCHNEIDWASSER AUS).
Druckverstärkerpumpe
Da Leitungswasser normalerweise niedrigen Druck besitzt, wird eine Druckverstärkerpumpe eingesetzt, um den
Wasserdruck auf 7,85 bar bzw. 758 kPa zu erhöhen. Wenn der Druck durchgehend weniger als 3 bar oder 276 kPa
beträgt, wird die Pumpe abgeschaltet.
Zur Druckverstärkerpumpen-Baugruppe gehört eine Pumpe, ein Einweg-Absperrventil und ein
Bypass-Überdruckventil, die den von der Druckverstärkerpumpe kommenden Wasserdruck beeinflussen.
Die Bedienerschnittstelle schützt die Druckverstärkerpumpe vor Überhitzung, indem sie sie nur dann EIN schaltet,
wenn Schneidwasser benötigt wird und wenn der Wasserdruck geringer ist als der auf dem Druckwächter
eingestellte Mindest-Sollwert.
Der Druckverstärkerpumpen-Motorstarter hat einen integrierten Starter und einen thermischen Überlastungsschutz.
Der Überlastungsschutz wird werksseitig eingestellt und sollte keine weitere Einstellung erfordern.
Kühlwasser (für wassergekühlte Systeme)
Wenn der Primärmotor läuft, strömt Leitungswasser mit niedrigem Druck bzw. Wasser von einem Kühler durch
einen Wärmetauscher. Das Wasser vom Wärmetauscher fließt in einen Abfluss oder zurück zum Kühler.
Das Wasserregelventil passt die Durchflussmenge des Kühlwassers automatisch an, um die Temperatur des
Hydrauliköls zu regeln.
Hochdruckwassersystem
Druckübersetzer
Die auf beiden Seiten des Kolbens montierten Tauchkolben dringen in den linken bzw. rechten Hochdruckzylinder
ein. Das Hydrauliköl drückt den Kolben nach einer Seite, während sich der leere Zylinder mit Niederdruckwasser
füllt. Der Tauchkolben auf der anderen Seite des Zylinders setzt das Wasser zum Lochstechen oder Schneiden
unter Druck.
Die Tauchkolben im Druckübersetzer komprimieren das Wasser auf bis zu 4.137 bar bzw. 413.685 kPa. Dieses
unter Druck stehende Wasser tritt aus dem Hochdruckende durch ein Absperrventil aus und strömt zum Dämpfer.
HyPrecision 50S/60S/75S Betriebsanleitung 808691
39