Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation/ Inbetriebnahme; Montage, Installation; Sicherheitshinweise - Pilz PMCprotego D Programmieranleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
2.1
2.
2.1
2.1.1
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
2-8
Telefon +49 711 3409-0, Telefax +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de

Installation/ Inbetriebnahme

Montage, Installation

Installation/ Inbetriebnahme
Montage, Installation

Sicherheitshinweise

Installieren und verdrahten Sie die Geräte immer in spannungsfreiem Zustand.
Sorgen Sie für eine sichere Freischaltung des Schaltschrankes (Sperre,
Warnschilder etc.).
Erst bei der Inbetriebnahme werden die einzelnen Spannungen eingeschaltet.
Restladungen in den Kondensatoren können auch mehrere Minuten nach
Abschalten der Netzspannung gefährliche Werte aufweisen. Messen Sie die
Spannung im Zwischenkreis und warten Sie, bis die Spannung unter 40V
abgesunken ist.
Steuer- und Leistungsanschlüsse können Spannung führen, auch wenn sich der
Motor nicht dreht.
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Anwender ist
dafür verantwortlich, dass bei Ausfall des Servoverstärkers der Antrieb in einen
maschinell und personell sicheren Zustand geführt wird, z.B. mit einer
mechanischen Bremse.
Antriebe mit Servoverstärkern in EtherCAT-Netzwerken sind fernbediente
Maschinen. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung in Bewegung
setzen. Machen Sie das Bedienungs- und Wartungspersonal durch
entsprechende Hinweise aufmerksam.
Stellen Sie durch entsprechende Schutzmaßnahmen sicher, dass ein ungewolltes
Anlaufen der Maschine nicht zu Gefahrensituationen für Mensch und Maschine
führen kann. Softwareendschalter ersetzen nicht die Hardwareendschalter der
Maschine
Installieren Sie den Servoverstärker wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Die
Verdrahtung des analogen Sollwerteingangs und des Positionsinterfaces nach
dem Anschlussbild der Betriebsanleitung entfallen.
Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Servoverstärker nie unter Spannung.
Es könnte zu Zerstörungen der Elektronik kommen
Bedingt durch die interne Darstellung der Lageregler-Parameter kann der
Lageregler nur betrieben werden, wenn die Enddrehzahl des Antriebs folgende
Werte nicht überschreitet:
rotatorisch:
Sinus²-förmiges Geschwindigkeitsprofil: max. 7500 U/min
Trapez-förmiges Geschwindigkeitsprofil: max. 12000 U/min
linear:
Sinus²-förmiges Geschwindigkeitsprofil: max. 4 m/s
Trapez-förmiges Geschwindigkeitsprofil: max. 6,25 m/s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis