Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlusstechnik; Inbetriebnahme; Leitfaden Zur Inbetriebnahme - Pilz PMCprotego D Programmieranleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Installation
2.2

Inbetriebnahme

Alle Angaben über Auflösung, Schrittweite, Positioniergenauigkeit etc. beziehen
sich auf rechnerische Werte. Nichtlinearitäten in der Mechanik (Spiel, Elastizität
etc.) sind nicht berücksichtigt.
Wenn die Enddrehzahl des Motors verändert werden muss, müssen alle vorher
eingegebenen Lageregelungs- und Fahrsatzparameter angepasst werden.
2.1.2

Anschlusstechnik

Anschluss an das EtherCAT Netzwerk über RJ-45 Stecker (IN und OUT
Schnittstellen)
2.2
Inbetriebnahme
2.2.1

Leitfaden zur Inbetriebnahme

Nur Fachpersonal mit fundierten Kenntnissen in Regelungstechnik und
Antriebstechnik darf den Servoverstärker in Betrieb nehmen.
Montage / Installation
prüfen
PC anschließen, Inbetrieb-
nahmesoftware starten
Grundfunktionen in
Betrieb nehmen
Parameter speichern
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon +49 711 3409-0, Telefax +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
/ Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob alle Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung des Servoverstärkers und im
vorliegenden Handbuch beachtet und umgesetzt
wurden.
Zum Parametrieren des Servoverstärkers
verwenden Sie die Inbetriebnahmesoftware.
Nehmen Sie nun die Grundfunktionen des
Servoverstärkers in Betrieb und optimieren Sie
Strom-, Drehzahl- und Lageregler. Dieser Teil
der Inbetriebnahme ist in der Onlinehilfe der
Inbetriebnahmesoftware genauer beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass auch bei ungewollter
Bewegung des Antriebs keine maschinelle oder
personelle Gefährdung eintreten kann.
Speichern Sie die Parameter nach erfolgter
Optimierung im Servoverstärker.
2-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis