Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton xChargeIn M Serie Konfigurationshandbuch Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktionen
Die folgenden Zähler können direkt von der Ladestation mittels Modbus-TCP
ausgelesen werden.
B-control
B-control
Information
Detaillierte Informationen zur Zählerinstallation befinden sich in der Installa-
tionsanleitung des Zählerherstellers.
5.5.3
Einstellungen
Die Modbus-TCP-Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Wurde in der An-
lage ein externer Zähler mit einer Modbus-TCP-Netzwerkschnittstelle ver-
baut, muss dieser vorab im Webinterface konfiguriert werden.
Stromstärke der Nachzählersicherung einstellen
Die Nachzählersicherung ist für eine bestimmte Stromstärke ausgelegt. Da-
mit der Ladestrom berechnet werden kann, muss die Stromstärke der Nach-
zählersicherung über die DIP-Switches im Anschlussfeld der Ladestation
eingestellt werden. Wenn die Ladestation bei aktivierter Modbus-TCP-Funk-
tion keinen externen Zähler findet oder die Verbindung zum externen Zähler
unterbrochen ist, reduziert sich der Ladestrom auf 10 A. Dies wird am LED-
Balken durch oranges Atmen der ersten beiden Segmente angezeigt.
Die Einstellung muss am DIP-Switch DSW1 getätigt werden. Mit den folgen-
den DIP-Switches kann nur ein Maximalwert eingestellt werden, der kleiner
oder gleich der Stromstärke der Nachzählersicherung ist.
DSW1.4 bis DSW1.5
42
Hersteller
Stromstärke
25 A
35 A
50 A
xChargeIn M Series
Modell
EM300 LR
EM300 LRW
Abbildung
Konfigurationshandbuch V1.04
© EATON

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis