Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Diagnose Und Fehlerbehebung; Software-Update - Eaton xChargeIn M Serie Konfigurationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Instandhaltung

6
Instandhaltung
6.1

Diagnose und Fehlerbehebung

Die FAQ auf unserer Website unterstützen bei der Behebung möglicher auf-
tretender Fehler:
www.eaton.com/evc
6.2

Software-Update

Es wird empfohlen, die Ladestation immer auf dem aktuellsten Software-
Stand zu halten, da dieser Funktionserweiterungen und Fehlerbehebungen
enthält. Ein Software-Update ist auf unserer Website verfügbar:
www.eaton.com/evc
Die Informationen und Hinweise zum aktuellen Software-Update aus den zu-
gehörigen Release-Notes müssen zusätzlich beachtet werden.
Ein Software-Update darf nur durchgeführt werden, wenn kein Fahrzeug an
der Ladestation angesteckt ist.
Information
Das Software-Update kann bis zu einer Stunde dauern. Der Update-Vor-
gang wird durch langsames oranges Blinken des LED-Balkens angezeigt.
Nach dem Software-Update startet die Ladestation automatisch neu. Der
LED-Balken blinkt blau oder grün, abhängig von der Autorisierungseinstel-
lung.
Information
Während des Software-Updates darf die Stromversorgung keinesfalls un-
terbrochen werden. Andernfalls wird das Software-Update nicht korrekt be-
endet und ein weiterer normaler Betrieb der Ladestation ist nicht mehr ge-
währleistet.
Software-Update bei Ladenetzwerk
Ein Software-Update für ein Ladenetzwerk muss an der Master-Ladestation
(xChargeIn M Series) stattfinden. Die Master-Ladestation gibt durch das
Software-Update die neue Firmware an die verbundenen Slave-Ladestatio-
nen (S Series) weiter.
44
xChargeIn M Series
Konfigurationshandbuch V1.04
© EATON

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis