Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung In Dreileiter-Drehstromnetzten Mit Künstlichem Nullpunkt; Messung In Einphasen-Wechselstromnetzen - Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.3 Messung in Dreileiter-Drehstromnetzten mit künstlichem
Nullpunkt
Eine weitere Möglichkeit der Messung in Dreileiter-
Drehstromnetzen ist die Dreiwattmetermethode mit
künstlichem Nullpunkt. Dieser wird gebildet, indem man
durch gleiche Widerstände einen symmetrischen Stern
bildet. Diese Meßmethode ist insbesondere in Dreileiter-
Niederspannungsnetzten mit starken Belastungs-
schwankungen oder mit starker asymmetrischer Belas-
tung vorteilhaft.
Für die folgenden Messungen gilt:
F
Strom- und Spannungspfad der gleichen Phase wer-
den an denselben Phaseneingang angeschlossen.
F
Durch gleiche Widerstände in den Spannungspfaden
wird ein künstlicher Sternpunkt gebildet.
F
Die Netzart wird in der Schalterstellung MENU auf
2/4-Leiter gestellt.
F
Die Meßparameter werden wie folgt eingestellt:
a) Zangenstromwandler mit Spannungsausgang
Im Setup unter L1 bis L3
wird Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem Über-
setzungsverhältnis der
jeweiligen Stromzange
(z.B. 10mV/A: Iratio = 100 ).
b) Zangenstromwandler mit Stromausgang und Shunt
Im Setup unter L1 bis L3
wird Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem Pro-
dukt der Übersetzungsver-
hältnisse von Zangen-
stromwandler und Shunt
(ü = ü1•ü2).
c) Stromwandler und Shunt
Im Setup unter L1 bis L3
wird Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem Pro-
dukt der Übersetzungsver-
hältnisse von Stromwand-
ler und Shunt
(ü = ü1•ü2).
GOSSEN-METRAWATT GMBH

7.2.4 Messung in Einphasen-Wechselstromnetzen

Mit dem MAVOWATT 45 können bis zu drei Meßpunkte
in einem Einphasen-Wechselstromnetz an die drei Pha-
seneingänge angeschlossen werden. Zu beachten ist,
daß die Frequenzmessung immer im Spannungspfad
der Phase L1 erfolgt.
Für die folgenden Messungen gilt:
F
Strom- und Spannungspfad werden an den Phasen-
eingang L1 angeschlossen.
F
Die Netzart wird in der Schalterstellung MENU auf
2/4-Leiter gestellt.
F
Die Meßparameter werden wie folgt eingestellt:
a) Zangenstromwandler mit Spannungsausgang
Im Setup unter L1 wird
Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem Über-
setzungsverhältnis der
Stromzange.
Über die Phaseneingänge
L2 und L3 können gleich-
zeitig zwei weitere Meß-
punkte im gleichen Einpha-
sen-Wechselstromsystem
gemessen werden.
b) Zangenstromwandler mit Stromausgang und Shunt
Im Setup unter L1 wird
Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem
Produkt der Übersetzungs-
verhältnisse von Zangen-
stromwandler und Shunt
(ü = ü1•ü2).
Über die Phaseneingänge
L2 und L3 können gleich-
zeitig zwei weitere Meß-
punkte im gleichen Einpha-
sen-Wechselstromsystem
gemessen werden.
c) Stromwandler und Shunt
Im Setup unter L1 bis L3
wird Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem Pro-
dukt der Übersetzungsver-
hältnisse von Stromwand-
ler und Shunt (ü = ü1•ü2).
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis