Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenstellen Von Meßgrößen In Sel1; Einstellprozedur - Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Zusammenstellen von Meßgrößen in SEL1... SEL4

4.4.1 Einstellprozedur

In den Schalterstellungen SEL1 bis SEL4 können jeweils
bis zu 20 Meßgrößen in beliebiger Reihenfolge zusam-
mengestellt und z.B. numerisch auf zwei Displayseiten
mit je 10 Positionen dargestellt werden. Das Zusammen-
stellen einer Meßgrößenauswahl erfolgt für jede
Meßgröße in vier Schritten:
· Nach Einstieg in das
Setup wird die bestehen-
de Auswahl der Meß-
größen angezeigt (1.
Auswahlmenü Position).
Hier wird mit Hilfe des
Positionscursors > die
Position ausgewählt, zu
der eine Änderung vor-
genommen werden soll.
· Wird die markierte Positi-
on mit der M-Taste bestä-
tigt, wechselt der blinken-
de Cursor in die Menü-
leiste in der die Art der
Änderung (2. Auswahl-
menü) für diese Position
gewählt wird. Zur Auswahl
stehen:
– Meßgröße, wenn eine an-
dere Meßgröße definiert
werden soll;
– Meßart, wenn zur
Meßgröße eine andere
Meßart definiert werden soll;
– einfügen, wenn vor der markierten Position eine
weitere Meßgröße (stets U1) eingefügt werden soll;
– löschen, wenn die Meßgröße gelöscht werden soll;
– default, wenn bis auf eine Meßgröße (stets U1) alle
gelöscht werden sollen.
Bei Bestätigen der Auswahl Meßgröße wechselt die
Hauptanzeige in das Verzeichnis der Meßgrößen (3.
Auswahlmenü). Dieses besteht aus vier Seiten, in
denen die zur Verfügung stehenden Meßgrößen ge-
trennt nach ihrer Art (U/I, Leistung, Energie, Faktor) auf-
gelistet sind.
22
In der Menüleiste wird jene Seite ausgewählt, in der
die gewünschte Meßgröße enthalten ist. Diese wird
mit dem Positionscursor markiert und bestätigt. Da-
durch kehrt die Anzeige zurück in das Positionsmenü
und der Cursor markiert die geänderte Meßgröße.
· Zuletzt erfolgt die Auswahl
der Meßart (Effektivwert, Ma-
ximalwert, etc.) für die mar-
kierte Position.
Der Zugang zum Meßarten-
menü (4. Auswahlmenü)
erfolgt wiederum über die
Menüleiste.
Die Rückkehr in den Meßmodus erfolgt aus dem Menü
Position. Eine neue Konfiguration der Meßgrößen wird
übernommen, wenn das Setup über das Feld Ende in der
Menüleiste rechts verlassen wird.
Während und nach Beenden des Setups befindet sich
die Meßfunktion im Hold-Zustand. Sie muß anschließend
durch Bestätigen von S/H im rechten Feld der Menüleiste
gestartet werden.
Einstellhinweise
· Wenn eine komplett neue Meßgrößenliste erstellt
oder viele Positionen geändert werden sollen, emp-
fiehlt es sich aus Gründen der Übersichtlichkeit, von
der Grundeinstellung (default) auszugehen und zu-
nächst durch wiederholtes Einfügen die gewünschte
Anzahl von Meßgrößen zu definieren. Danach wird
jeder Position die gewünschte Meßgröße und Meßart
zugeordnet (siehe Beispiel unter 4.4.4).
· Wird versucht, einer definierten Meßgröße eine nicht
zulässige Meßart zuzuordnen und umgekehrt, so
wird diese Eingabe nicht akzeptiert und die entspre-
chende Position auf U1 rückgesetzt.
· Bei der Zusammenstellung von Meßgrößen zur
Langzeitaufzeichnung auf PC-Card sollte folgendes
bedacht werden: Meistens ist es vorteilhafter, von ei-
ner bestimmten Meßgröße nicht den momentanen
Effektivwert in kurzen Intervallen abzuspeichern,
sondern stattdessen z.B. den Maximal- und Minimal-
wert dieser Meßgröße in größeren Intervallen zu re-
gistrieren. Dies reduziert die anfallende Datenmenge
bzw. verlängert die mögliche. Aufzeichnungsdauer,
führt aber zu einem nur geringen Informationsverlust:
Die Schwankungsweite der Meßwerte dieser
Meßgröße im Intervallzeitraum ist weiterhin ersicht-
lich, lediglich der Zeitpunkt des Auftretens der regist-
rierten Extremwerte ist nur mit der zeitlichen Auflö-
sung des gewählten Intervalls bestimmbar.
GOSSEN-METRAWATT GMBH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis