Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pc-Card - Aufzeichnen Und Wiedergeben Von Meßreihen37; Allgemeine Hinweise Zum Speichern Auf Pc-Card - Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7 PC-Card – Aufzeichnen und Wiedergeben von
Meßreihen

5.7.1 Allgemeine Hinweise zum Speichern auf PC-Card

a) Speichermedium
Auf die in das Gerät einsteckbare Speicherkarte (Zube-
hör PC-Card ) können die Meßergebnisse aller Analyse-
funktionen nichtflüchtig gespeichert werden. Als Spei-
chermedium wird eine PCMCIA Flash-Memory-Card
(Typ I, 5 Volt; AMD, Serie C, 1...10 MByte) verwendet.
Da in einigen Analysefunktionen mit sehr hoher Ge-
schwindigkeit (bis über 1000 Meßwerte/s) aufgezeichnet
werden muß, erfolgt das Beschreiben der Speicherkarte
kontinuierlich linear. Der bei Speicherkarten oftmals
übliche ATA-Formatierungsstandard kommt hier nicht
zur Anwendung. Dies bewirkt folgende Einschränkun-
gen:
G
Es können nur Speicherkarten des oben angegebe-
nen Typs der Firma AMD (Advanced Micro Devices)
mit einer Kapazität von 1 MB bis 10 MB bzw. hierzu
100% kompatible Typen eingesetzt werden.
G
Das Auslesen der aufgezeichneten Meßdaten mittels
PC kann nur über die RS232-Schnittstelle des
MAVOWATT 45 (mit evtl. zwischengeschalteten Mo-
dems) erfolgen. Ein direktes Auslesen der Speicher-
karte am eventuell vorhandenen PCMCIA-Steckplatz
des Computers ist nicht möglich.
G
Die Speicherkarte kann nur komplett gelöscht wer-
den; das Löschen einzelner Aufnahmen ist nicht
möglich.
b) Art und Anzahl der aufgezeichneten Meßdaten
Die Art und Anzahl der aufgezeichneten Meßdaten ist
abhängig von der gewählten Meßfunktion bzw. Darstel-
lungsart:
· Leistungs-/Energieanalyse (Grundfunktion)
Meßreihen der Leistungs-/Energieanalyse können nur
in der Schalterstellung SEL4 aufgezeichnet werden.
Die Meßwerte von allen unter SEL4 definierten
Meßgrößen (max. 20) werden zyklisch im Takt der
eingestellten Intervall zeit gespeichert. Da Datum,
Uhrzeit und (Speicher-)Intervall nur zu Beginn einer
Aufnahme gespeichert werden, ist eine diskontinuier-
liche Aufzeichnung der Meßwerte mit unterschiedli-
chen Zeitabständen nicht möglich.
Unabhängig von der gewählten Darstellungsart ( Nu-
merisch / Balken / Tabelle , ...) erfolgt die Aufzeich-
nung hier stets als numerische Meßwertetabelle.
Darstellungsart
Speicherintervall
Num./Balken/Stat./
zyklisch
Tab./Grafik/Kurve
am Intervallende
Während der Aufzeichnung kann beliebig zwischen
den verschiedenen Darstellungsarten gewechselt, die
Schalterstellung SEL4 jedoch nicht verlassen wer-
den.
GOSSEN-METRAWATT GMBH
Anzahl (Art) der Meß-
größen je Datensatz
1... 20 wie selektiert
(num. Meßwertetabelle)
Oberschwingungsanalyse (Option FFT)
·
In der Oberschwingungsanalyse (Schalterstellung
FFT) werden die in der jeweils gewählten Darstel-
lungsart verfügbaren Daten (Meßwerte bzw. Zähler-
stände bei den Statistikfunktionen) zyklisch im Takt
der eingestellten Intervall zeit gespeichert.
FFT-
Speicherintervall
Darstellungsart
Num.
zyklisch
am Intervallende
Stat.THD
zyklisch
am Intervallende
Stat.I / U
zyklisch
am Intervallende
Graf L1/L2/L3
zyklisch
am Intervallende
Tab.L1
zyklisch
Tab.L1%
am Intervallende
Tab.L2
zyklisch
Tab.L2%
am Intervallende
Tab.L3
zyklisch
Tab.L3%
am Intervallende
Während der Aufzeichnung kann weder die gewählte
Darstellungsart, noch die Schalterstellung gewechselt
werden.
® Weitere Angaben zur Speicherung von Daten der
Oberschwingungsanalyse entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung zur Option MAVO-FFT.
Netzstör- /Transientenanalyse (Optionen PDA / TCM)
·
In der Netzstör- bzw. Transientenanalyse (Schalter-
stellung PDA) werden die in der jeweils gewählten
Darstellungsart verfügbaren Daten gespeichert:
PDA- / TCM-
Speicherintervall
Darstellungsart
PDA Stat U
zyklisch
am Intervallende
PDA Stat I
zyklisch
am Intervallende
PDA/TCM Graf
ereignisgesteuert
bei erfüllter Trigger-
bedingung
PDA/TCM Event
ereignisgesteuert
bei erfüllter Trigger-
bedingung
Während der Aufzeichnung kann weder die gewählte
Darstellungsart, noch die Schalterstellung gewechselt
werden.
® Weitere Angaben zur Speicherung von Daten der
Netzstör- oder Transientenanalyse entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung zur Option MAVO-PDA
bzw. MAVO-TCM.
Flicker Analysis (FSA option)
·
FSA
Speicherintervall
Darstellungsart
Num.
zyklisch
am Intervallende
Während der Aufzeichnung kann weder die gewählte
Darstellungsart, noch die Schalterstellung gewechselt
werden.
® Weitere Angaben zur Speicherung von Daten der
Flickerstöranalyse entnehmen Sie bitte der Bedie-
nungsanleitung zur Option MAVO-FSA.
Anzahl (Art) der Meß-
größen je Datensatz
12 (wie angezeigt)
30 (wie angezeigt)
3 (jeweils wie angezeigt)
102 (Meßdaten der jewei-
ligen Phase)
204
(Meßdaten von L1)
408
(Meßdaten von L1 und L2)
612
(Meßdaten v. L1, L2 u. L3)
Anzahl (Art) der Meß-
größen je Datensatz
21 (Anzahl der jeweiligen
Ereignisse im Intervall
15 (Anzahl der jeweiligen
Ereignisse im Intervall
7680 (je 3840 Abtastwerte
von U und I der betreffen-
den Phase)
4 (Uhrzeit, Datum, Trigger-
ursache und zugehöriger
Meßwert)
Anzahl (Art) der Meß-
größen je Datensatz
15 (wie angezeigt)
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis