Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Meßanschluß
WARNUNGEN 3 bis 9 beachten!
Der MAVOWATT 45 besitzt Anschlüsse für folgende
Meßeingänge:
· Drei analoge Spannungsmeßeingänge U
Gleich- oder Wechselspannungen bis max. 600 V
(bei Überspannungskategorie CAT IV) bzw. 1000 V
(CAT III). Messungen in Mittelspannungsnetzen
müssen generell über anlagenseitige Spannungs-
wandler erfolgen! Deren Übersetzungsverhältnis U-
ratio kann im Setup-Menü der Schalterstellungen L1,
L2, L3 individuell für jeden Eingang eingestellt werden.
Die zweipoligen Eingänge sind potentialfrei und ge-
geneinander isoliert, jedoch hochohmig (ca. 2 MW)
verbunden mit dem jeweils zugehörigen Strommeß-
eingang. Die Eingangsimpedanz beträgt ca. 4 MW.
Anschluß [24]: Je 1 Paar 4-mm-Sicherheitsmeß-
buchsen schwarz (High) und blau (Low) auf der
rechten Geräteseite. Der Spannungsanschluß an das
Meßobjekt erfolgt üblicherweise mittels den mitgelie-
ferten Meßleitungen mit 4-mm-Sicherheitsstecker
und Prüfspitzen mit aufsteckbaren Krokodilklemmen.
Anschlußbeispiele siehe unter Kap.7.
· Drei analoge Strommeßeingänge I
als Spannungseingänge (Meßbereiche siehe unter
Technische Daten) zum Anschluß von Strommeßwi-
derständen (Shunts) oder (Zangen)-Stromwandlern
mit Spannungsausgang bzw. gebürdeten Strom-
wandlern. Deren Übersetzungsverhältnis Iratio kann
im Setup-Menü der Schalterstellungen L1, L2, L3 indi-
viduell für jeden Eingang eingestellt werden.
Die zweipoligen Eingänge sind potentialfrei und gegen-
einander isoliert, jedoch hochohmig (ca. 2 MW) verbun-
den mit dem jeweils zugehörigen Spannungsmeßein-
gang. Die Eingangsimpedanz beträgt ca. 11 kW.
Anschluß [23]: Je 1 Paar 4-mm-Sicherheitsmeßbuch-
sen rot (High) und schwarz (Low) auf der rechten Ge-
räteseite.
Anschlußbeispiele siehe unter Kap. 7.
· Drei digitale Zählereingänge Dig.-In. P4, P5, P6 zur Er-
mittlung von Energiemeßgrößen und Periodenleis-
tungen über angeschlossene Impulsgeber (meist Im-
pulsgeberzähler). Deren Zählerkonstanten Zkonst
können im Setup-Menü der Schalterstellungen E oder
P für jeden Eingang individuell eingestellt werden.
Die zweipoligen Eingänge (Optokoppler) sind poten-
tialfrei und gegeneinander funktionsisoliert. Sie sind
S
-kompatibel und erfordern ein binäres Signal, er-
0
zeugt aus einer externen Hilfsspannungsquelle (Si-
cherheitskleinspannung!).
® Kap. 7.3.
GOSSEN-METRAWATT GMBH
, U
, U
für
L1
L2
L3
, I
, I
ausgeführt
L1
L2
L3
Signalpegel
Pegel
Signalspannung
low
< +4 V (max. –48 V)
high
> +12 V (max. +48 V)
nominell +24 V
Anschluß [25]: Am 9poligen D-Sub-Stecker Dig.-In. auf der
rechten Geräteseite über ein anwendungsspezifisch zu
konfektionierendes Signalkabel.
Kontaktbelegung
Eingang
P4
P5
P6
+
1
2
3
6
7
8
ACHTUNG!
Das Anlegen einer Spannung über 48 V an die
Zähleingänge Dig-In, den Synchronisiereingang
SYNC oder den Alarmausgang kann zur Beschädi-
gung des Gerätes führen.
G
Wichtiger Hinweis
Zur korrekten Berechnung von AC-Meßgrößen muß das
Gerät kontinuierlich die Periodendauer (Frequenz) des
Meßsignals ermitteln. Deren Erfassung erfolgt nur im
Spannungsmeßeingang L1. Bei Spannungs- und/oder
Strommessungen in einer beliebigen Phase ist daher die
Spannung U1 immer anzuschließen.
Signalstrom
0 mA @ 0...+4 V
ca. 2,6 mA @ +12 V
ca. 6 mA @ +24 V
Innenschaltung
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis