Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

Technische Daten

Meßverfahren
Erfassung
Simultane Abtastung der Spannungs- und Stromme-
ßeingänge mit A/D-Umsetzung der Momentanwerte
Abtastfrequenz
50 kHz
Abtastauflösung
16 Bit
Meßzyklus
Leistungs-/Energieanalyse: effektiver Meßzeitraum =
20 Perioden des Meßsignals bzw. 0,5s bei DC inner-
halb einstellbarer Zykluszeit von 1...3600s
FFT - Oberschwingungsanalyse (Option):
kontinuierlich mit 16-Perioden-Rechteckfenster
PDA - Netzstöranalyse (Option):
kontinuierlich mit einstellbarem Integrationszeitraum für
Effektivwertbildung = 2 / 4 / 8 / 16 Perioden
TCM - Transientenmessung (Option): einstellbares
Abtastintervall = 20 / 40 / 81 / 162 / 324 / 648 µs
FSA – Flickerstöranalyse (Option):
einstellbares Flicker-Meßintervall (60 / 600 s)
Synchronisation
auf L1-Spannungsmeßsignal (Nulldurchgänge)
Meßwertbildung
Ermittlung der Echt-Effektivwerte von Spannung und
Strom sowie aller Leistungs- und Energiemeßgrößen,
Leistungs- und Crestfaktoren durch mathematische
Ableitung unter Berücksichtigung der eingestellten
Skalierungsfaktoren
Ermittlung der Frequenz anhand der L1-Spannungs-
nulldurchgänge
FFT - Oberschwingungsanalyse (Option): Ermittlung
von Betrag und Phase der Oberschwingungen von
Spannung und Strom sowie des Grundschwingungs-
klirrfaktors THD nach dem Prinzip der „Schnellen Fou-
rier-Transformation" gemäß EN61000-4-7
FSA – Flickerstöranalyse (Option):
gemäß EN61000-4-15 (EN60868)
Meßarten
Leistungs-/Energieanalyse: momentaner (effektiver)
Meßwert oder Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert im
einstellbaren Intervallzeitraum 2s...1800s
Anzeige
Anzeigeelement
grafikfähige LC-Punktmatrix-Anzeige 128 x 128 Punkte
(64x64 mm) mit Beleuchtung und einstellbarem Kontrast
Anzeigefunktionen Meßergebnisse, Einstellmenüs, Statusinformationen,
Bedienhinweise und Meßschaltungen
Verfügbare Meß-
Leistungs-/Energieanalyse:
und Rechengrößen
- Effektivwerte der Spannungen U
Ströme I
und I
L
und Drehfeldrichtung;
- Wirk-, Schein-, Blindleistung, Korrekturblindleistung,
Leistungsfaktor;
- Wirk-, Schein-, Blindenergie;
insges. 75 verschiedene Meßgrößen mit je 4 Meßarten
FFT - Oberschwingungsanalyse (Option):
- Effektivwerte der Grund- und Oberschwingungen (bis
zur 50. Harmonischen) von Spannung und Strom so-
wie deren Gleichkomponente;
- Phasenwinkel der Oberschwingungen in Bezug auf
die Spannungsgrundschwingung;
- Effektivwert-Verhältnis Oberschwingung zu Grund-
schwingung in %;
- Grundschwingungsklirrfaktor THD in %
PDA - Netzstöranalyse (Option):
- Effektivwerte der Spannungen und Ströme;
- deren Grundschwingungsklirrfaktor THD in %;
- Frequenzen der drei Phasenspannungen;
- Unsymmetrie der drei Phasenspannungen;
- Unsymmetrie der drei Phasenströme
GOSSEN-METRAWATT GMBH
und U
, der
L-N
L-L
sowie deren Crestfaktoren, Frequenz
N
TCM - Transientenmessung (Option):
- Abtastmeßwerte der Spannungen und Ströme
FSA – Flickerstöranalyse (Option):
- 10-min-Kurzzeit-Flickerstärke Pst [x.xxx]
– 2-h-Langzeit-Flickerstärke Plt [x.xxx]
– größte relative Spannungsänderung dmax [x.xx %]
– relative konstante Spannungsabweichung dc [x.xx %]
– maximale >3%-Abweichungsdauer dt>3% [x.xx s]
Darstellungsarten
Leistungs-/Energieanalyse:
der Meßergebnisse
- Numerisch: Meßgröße als Formelzeichen ggf. mit
Meßartsymbol, 4-stelliger Zahlenwert mit Gleitkomma
und ggf. negativem Vorzeichen, Maßeinheit ggf. mit
Vorsatzzeichen;
- Balken: Horizontalbalken mit numerischer Angabe
von Meßwert und Meßbereich;
- Statistik: statistische Verteilung der Meßwerte inner-
halb 9 Wertebereichsklassen;
- Tabelle: Auflistung von Meßzeitpunkt und Meßwert;
- Grafik: Meßwerteverlauf als Linie im automatisch
skalierten Y-t-Diagramm;
- Kurve: Signalform von Spannung und Strom
FFT - Oberschwingungsanalyse (Option):
- Numerisch: Meßwerte von THD
sowie von Wirkleistung und Frequenz als 4-stelliger
Zahlenwert mit Gleitkomma ggf. mit Einheitenpräfix;
- Statistik THD: statistische Verteilung der Meßwerte
von THD
U
- Statistik I: Anzahl analysierter Meßzyklen mit Über-
schreitung der in EN 61000-3-2 definierten Grenzen für
die Stromoberschwingungen;
- Statistik U: Anzahl analysierter Meßzyklen mit Über-
schreitung der in EN 50160 definierten Grenzen für die
Spannungsoberschwingungen;
- Grafik L1/2/3: Darstellung aller Harmonischen von
Spannung und Strom der jeweiligen Phase als Fre-
quenzspektrum und numerische Anzeige der Meßwerte
einer auswählbaren Harmonischen;
- Tabelle L1/2/3: Auflistung der Effektivwerte und Pha-
senwinkel der geradzahligen/ungeradzahligen Harmo-
nischen von Spannung und Strom der jeweiligen Phase;
- Tabelle L1/2/3%: Auflistung der Effektivwerte und
deren auf die Grundschwingung bezogener %-Wert
der geradzahligen/ungeradzahligen Harmonischen von
Spannung und Strom der jeweiligen Phase
PDA - Netzstöranalyse (Option):
- Event: Auflistung erfaßter Ereignisse mit Angabe des
Ereigniszeitpunktes, der Triggerursache und des zuge-
hörigen (effektiven) Meßwertes;
- Grafik: Signalverlauf von Spannung und Strom der
betreffenden Phase bei Erkennen eines Ereignisses
über einen Zeitraum von ca. 80 ms mit zeitlich dehn-
barer Darstellung;
- Statistik U: Anzahl der je Phase und je Spannungs-
triggerkriterium aufgetretenen Ereignisse;
- Statistik I: Anzahl der je Phase und je Stromtrigger-
kriterium aufgetretenen Ereignisse
TCM - Transientenmessung (Option):
- Event: Auflistung erfaßter Ereignisse mit Angabe des
Ereigniszeitpunktes, der Triggerursache und des zuge-
hörigen Abtastmeßwertes;
- Grafik: Signalverlauf von Spannung und Strom der
betreffenden Phase bei Erkennen eines Ereignisses
über einen Zeitraum von ca. 80 ms ... 2,5 s mit zeitlich
dehnbarer Darstellung
FSA – Flickerstöranalyse (Option):
- Numerisch: Meßgröße als Formelzeichen mit Maß-
einheit, Zahlenwert mit Festkomma
und THD
U
und THD
innerhalb 5 Wertebereichsklassen;
I
in xx.x%,
I
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis