B
ASE
SECUTEST
(10) und
8.15
2-Pol-Messungen mit den Prüfson-
den P1 und P2 (nur SECUTEST PRO)
Sofern Ihr Prüfling nicht über einen länder-
spezifischen Netzanschlussstecker verfügt,
der in die Prüfdose des SECUTEST passt
oder sofern es sich um einen fest installierten
Prüfling handelt, ermöglicht die 2. Prüfsonde
in Verbindung mit der ersten Prüfsonde die
2-Pol-Messung (Dual-Lead-Messung) von
RPE, RISO und Ersatzableitstrom.
Messungen mit Prüfsonde 1 gegen Prüf-
sonde 2 (P1 – P2) sind galvanisch vom Netz
getrennt. An der Prüfdose liegt keine Span-
nung an.
Anschlussbeispiel zur Messung von RPE
Messen des Schutzleiterwiderstands RPE
bei fest installierten Geräten der Schutz-
klasse I
P2
P1
Anschlussbeispiel zur Messung von RISO oder IB
Messen des Isolationswiderstands RISO
oder des Berührungsstroms IB
bei Geräten der Schutzklasse I
P2
P1
GMC-I Messtechnik GmbH
P
RO
Schalterstellung: RPE
Messart: P1-P2
Schalterstellung: RISO
Schalterstellung: IB
Messart: P1-P2
8.16
Messung mit Zangenstromsensor
bei fest installierten Prüflingen der SKI
(nur SECUTEST PRO)
SECUTEST PRO
Zange
Parameter
Wandler-
Wandler-
übersetzung
übersetzung
(Schalter*)
1:1
WZ12C
1 V / A
1 mV / mA 1 mA... 15 A 0 mA ... 300 A
* nur bei WZ12C
Anschlussbeispiel zur Messung von RPE
P1
COM
V
Messung des Prüfstroms durch Umschlie-
ßen von PE im Netz. Messart nur wählbar,
falls Prüfstrom auf 10 A AC eingestellt ist.
Anschlussbeispiel zur Messung von IPE
COM
V
Messung des Schutzleiterstroms durch
Umschließen von PE in der Netzzuleitung.
Anschlussbeispiel zur Messung von IG
COM
V
Messung des Geräteableitstroms durch Umschlie-
ßen der Leitungen L und N in der Netzzuleitung.
Einzelmessungen
SECUTEST PRO
Mess-
Anzeigebereich
bereich
mit Zange
Schalterstellung: RPE
Messart: Zange
Schalterstellung: IPE
Messart: Zange
Schalterstellung: IG
Messart: Zange
25