Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Milliohmmessung (4-Leiter-Messung); Kompensation Der Widerstände Der Zuleitungen; Messung Mit Kelvinsonde Kc27 - Gossen MetraWatt METRA HIT 27EX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRA HIT 27EX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solange die Funktion DATA aktiv ist und sofern alle Mes-
sungen im automatisch eingestellten Messbereich liegen,
sollten Sie die Messbereiche nicht manuell verändern.
Die Funktion DATA wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste
DATA|CLEAR lang (ca. 1 s) drücken oder wenn Sie das Gerät
aus- und wieder einschalten.
7

Milliohmmessung (4-Leiter-Messung)

7.1
Kompensation der Widerstände der Zuleitungen
Der elektrische Widerstand ist ein Zweipol, der im Allge-
meinen auch nur zweipolig gemessen wird. Dies geschieht,
in dem ein Messstrom definierter Größe durch das Mess-
objekt geleitet und der entstehende Spannungsabfall
gemessen wird; der Quotient aus beiden ergibt den
gesuchten Widerstandswert.
Entscheidend für das Messergebnis sind die beiden Poten-
zialpunkte, zwischen denen die Spannung gemessen wird.
Jeder Widerstand zwischen diesen beiden Punkten trägt
zum gemessenen Gesamtwiderstand bei. Hierzu zählen
Übergangswiderstände ebenso, wie der Widerstand der
Zuleitungen. Soll also ein sehr niederohmiger Widerstand
gemessen werden, der beispielsweise wenige Milliohm
große Kontaktwiderstand eines Schaltschützes, so müs-
sen die Potenzialpunkte der Spannungsmessung aus dem
Messgerät hinaus bis möglichst dicht an das Messobjekt
geführt werden. Aus diesem Grunde besitzt dieses Mess-
gerät, getrennte Anschlüsse für die Stromeinspeisung und
die Spannungsmessung. Man nennt diese Art der Vierpol-
kontaktierung einen Anschluss nach Kelvin.
Einen einfachen, korrekten Anschluss ermöglichen die als
Zubehör lieferbaren Kelvinclips KC4 und Kelvinsonden
KC27.

7.1.1 Messung mit Kelvinsonde KC27

14
schwarz
rot
rot
schwarz
Messung von Milliohm an
Stromschienen, Schweiß-
nähten, Spulen u.s.w. mit
Kelvinsonde KC27 und Kel-
vinclip KC4
Gefederte Spitze möglichst nach
innen zum Messobjekt ausrich-
ten, da diese über den roten
Stecker mit U+ bzw. U- (Sense)
verbunden ist.
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis