Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstecken / Entnehmen Der Pc-Card; Einstellen Der Aufzeichnungsparameter - Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

c) Speicherkapazität
Eine Aufzeichnung wird mit Aufnahme und Ordnungs-
nummer bezeichnet (Aufnahme 1, Aufnahme 2, usw.).
Die einzelnen Meßreihen sind somit auch bei der Aus-
wertung über einen PC erkennbar.
Auf eine Speicherkarte können maximal 20 Aufnahmen
(Meßreihen) gespeichert werden, auch wenn die Spei-
cherkapazität der Karte damit noch nicht erschöpft wäre.
Die Speicherdichte beträgt ca. 250.000 Meßwerte je MB
Speicherkapazität.
Die Anzahl der auf einer Speicherkarte maximal speicherbaren
Datensätze (Meßintervalle) ist abhängig von der Anzahl
der Meßgrößen je Datensatz ( ® 5.7.1b):
Speicherdichte • Speicherkapazität [MB] .
Max. Anzahl der Datensätze =
Bei Aufnahmen mit zyklischer Speicherung kann die maximal
erzielbare Aufzeichnungsdauer berechnet werden:
Max. Dauer der Aufzeichnung = Max. Anzahl der Datensätze • Intervall
Diese Berechnung wird auch vom Gerät selbst durch-
geführt, wobei die noch freie Speicherkapazität der ein-
gesetzten PC-Card ermittelt und zugrundegelegt wird.
Als Rechenergebnis werden im Einstellmenü PC-Card die
Parameter Ende Datum und Ende Zeit automatisch auf
den spätest möglichen Zeitpunkt gesetzt.
Zur sinnvollen Ausnutzung der Speicherkapazität bei
Langzeitaufzeichnungen der Leistungs-/Energieanalyse
unter SEL4 beachten Sie bitte den entsprechenden
Einstellhinweis unter Kap. 4.4.1).
Bei Aufnahmen mit ereignisgesteuerter Speicherung (unter
PDA oder TCM mit Darstellungsart Event oder Graf )
kann zur maximal möglichen Dauer der Aufzeichnung
keine Aussage gemacht werden, da der Zeitabstand der
Ereignisse unbekannt ist. In diesen Fällen werden im
Einstellmenü PC-Card die Parameter Ende Datum und
Ende Zeit automatisch auf einen fiktiven Endezeitpunkt
(Startzeitpunkt + 1 Jahr) gesetzt.
Beispiel 1:
In SEL4 sind 10 Meßgrößen definiert. Das Intervall wur-
de auf 60 sec eingestellt.
Þ Auf der PC-Card mit 2 MB Speicherkapazität können
250.000 • 2 / 10 = 50.000 Meßintervalle aufgezeichnet
werden. Die max. Dauer der Aufzeichnung beträgt
50.000 • 60 sec = 50.000 min = 34,7 Tage.
Beispiel 2:
Mit der Option PDA sollen sporadische Netzstörungen
erfaßt und in der Darstellungsart Graf aufgezeichnet
werden.
Þ Auf der PC-Card mit 2 MB Speicherkapazität können
250.000 • 2 / 7680 = 65 Ereignisse aufgezeichnet wer-
den.
38
Anzahl der Meßgrößen je Datensatz

5.7.2 Einstecken / Entnehmen der PC-Card

F
Vor dem Einstecken der PC-Card muß das Gerät ausge-
schaltet werden.
Vorhandensein und Eigenschaften der PC-Card wer-
den nur in der Initialisierungsroutine nach dem Ein-
schalten des Gerätes geprüft und die Speicherdaten
in der Firmware entsprechend eingerichtet. Einste-
cken der PC-Card im eingeschalteten Zustand wird
nicht erkannt.
G
Prüfen Sie vor dem Einstecken der PC-Card, daß deren
Schreibschutz (Write-Protect-Schalter) nicht aktiviert ist.
G
Die PC-Card kann nur dann eingesetzt/entnommen
werden, wenn der Tragegriff des MAVOWATT 45
mindestens zwei Rastungen herausgeklappt ist.
F
Führen Sie die PC-Card mit dem Write-Protect-
Schalter zum Auswurfknopf gerichtet vorsichtig in
den Schlitz [26] in der linken Seitenwand des Gehäu-
ses ein. Drücken Sie die PC-Card vollständig ein, so
daß der Auswurfknopf erscheint.
F
Nun kann das Gerät (wieder) eingeschaltet werden.
F
Zum Entnehmen der PC-Card drücken Sie behutsam
auf den Auswurfknopf.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie unbedingt das Auswerfen der PC-
Card bei unzureichend ausgeklapptem Tragegriff!
Dadurch kann der Auswurfmechanismus irrepara-
bel beschädigt werden

5.7.3 Einstellen der Aufzeichnungsparameter

Die Einstellungen werden wie unter Kap. 1.1 beschrie-
ben im Einstellmenü PC-Card vorgenommen.
Das PC-Card-Einstellmenü ist nur bei eingesteckter
Speicherkarte und nur in denjenigen Schalterstellungen
verfügbar, in welchen eine Speicherung möglich ist
( SEL4 , FFT , PDA ).
F
Ý
SEL4 / FFT / PDA ® M 2x ® ts PC-Card ®
F
Wählen Sie die Parame-
ter (Speicher-) Intervall ,
Beginn Zeit /- Datum ,
Ende-Zeit / -Datum
entsprechend Ihren An-
forderungen.
à Einstellhinweise hier-
zu finden Sie in den
nachfolgenden Kapiteln.
Beachten Sie, daß vom Gerät keine Plausibilitätskon-
trolle vorgenommen wird.
Beispiel: Anhand der Anzahl der aufzuzeichnenden
Meßgrößen, der Vorgaben für Intervall , Beginn Zeit und
- Datum sowie der auf der Speicherkarte noch verfügbaren
freien Speicherkapazität errechnet das Gerät die maxi-
male Speicherdauer und setzt die Parameter Ende Datum
und Ende Zeit automatisch auf den spätest möglichen
Zeitpunkt. Die Eingabe eines späteren Ende-Zeitpunktes
wäre zwar möglich, ist jedoch nicht sinnvoll.
¿
GOSSEN-METRAWATT GMBH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis