Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung In Gs-Niederspannungsnetzen; Energie-/Leistungsmessung Über Die Zähleingänge - Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.5 Messung in GS-Niederspannungsnetzen

Messungen in Gleichstromnetzen werden im allgemei-
nen mit einem Halleffekt-Zangenstromwandler im
Strompfad durchgeführt. Bei direkter Strommessung in
GS-Niederspannungsnetzten über einen Nebenwider-
stand im Strompfad ist insbesonders auf die Potential-
verhältnisse zu achten. Diese Schaltung wird vornehm-
lich im Kleinspannungsbereich angewendet.
Für die folgenden Messungen gilt:
F
Strom- und Spannungspfad eines Systems werden
an denselben Phaseneingang angeschlossen.
F
Die Netzart wird in der Schalterstellung MENU auf
2/4-Leiter gestellt.
F
Die Meßparameter werden wie folgt eingestellt:
Halleffekt-Zangenstromwandler mit Spannungsausgang
Im Setup unter L1 wird
Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem Über-
setzungsverhältnis der
Stromzange.
Über die Phaseneingänge
L2 und L3 können gleich-
zeitig zwei weitere Meß-
punkte im selben oder in
anderen Gleichstromsys-
temen gemessen werden.
b) Halleffekt-Zangenstromwandler mit Stromausgang und Shunt
Im Setup unter L1 wird
Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem Pro-
dukt der Übersetzungs-
verhältnisse von Zangen-
stromwandler und Shunt
(ü = ü1•ü2).
Über die Phaseneingänge
L2 und L3 können gleich-
zeitig zwei weitere Meß-
punkte im selben oder in
anderen Gleichstromsys-
temen gemessen werden.
c) Shunt im Strompfad
Im Setup unter L1 wird
Uratio auf 1 eingestellt.
Iratio entspricht dem
Strom/Spannung-
Übersetzungsverhältnis
des Nebenwiderstandes =
1/R in A/V.
(Beispiel: R=50m W
Iratio = 1/0,05 = 200).
48
7.3 Energie-/Leistungsmessung über die Zähleingänge
Die Zähleingänge werden im allgemeinen zur Energie-
zählung verwendet. Sie sind mit dem Index 4, 5 bzw. 6
bezeichnet. Wenn erforderlich, wird der Zusatzindex c
(counter) zur Unterscheidung von den Analogeingängen
verwendet.
Die Messung erfolgt über Impulsgeberzähler, die einen
potentialfreien Kontakt oder einen S
pulsausgang besitzen. Die Anzahl der gezählten Impulse
ist ein Maß für den Energieverbrauch. Mit der Zähler-
konstante Zkonst des Energiezählers bewertet, kann die
Lastgangkennlinie aus der aufgenommenen Impulsfolge
abgeleitet werden.
Die Zählimpulse werden nach folgender Formel in den
Energiewert umgerechnet:
[
]
=
Energie
kVAh
Die Zählerkonstante ist auf den Impulsgeberzählern in
verschiedener Form angegeben:
Beispiel 1:
Aufschrift 750 U/kWh
Zkonst = 750
Beispiel 2:
Aufschrift 1 Imp = 0,5 Wh
Zkonst = 2000
Beispiel 3:
Aufschrift 1 Wh = 4 Impulse
Zkonst = 4000
Zähleingänge liefern keine Information über Meßgröße
und Maßeinheit. Sie können gleichermaßen für andere
Zählaufgaben (z. B. Stückzählung) verwendet werden.
Bei der Auswertung über das PC-Programm METRAwin
45 kann in diesem Fall die entsprechende Maßeinheit
eingesetzt werden.
-kompatiblen Im-
0
[
]
Anzahl Impulse
Imp
.
[
]
Zkonst
Imp / kVAh
Einheit: kWh
Einheit: kWh
Einheit kWh
GOSSEN-METRAWATT GMBH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis