Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befehl
Bedeutung
Abfrage eines einzelnen
DA
Meßdatensatzes
Kontinuierliches Senden
DS
von Meßdaten
Stopp Datensenden
SP
PC-Card-Directory
DI
auslesen
Aufnahme auslesen
– hexadezimal
CH;aaaaaaa
a;llllll
– binär
CB;aaaaaaa
a;llllll
1) Die zur Anfangs- und Endekennzeichnung der Antwort hier verwendeten Anführungszeichen werden nicht gesendet.
Leerzeichen (20
) sind durch '
h
Verwendete Sonderzeichen und deren Hexadezimalwert:
GOSSEN-METRAWATT GMBH
Reaktion / 'Antwort'·
1)
Die zuletzt ermittelten Meßwerte der gegenwärtig dar-
gestellten Meßgrößen werden sofort zurückgemeldet.
Beispiele
Meßdatensatz bei L1 Num.:
'·232.6··170.5··14.29k··0.360kap.'
Meßdatensatz bei FFT :
'·0.00 ÿ000.0
0.00 ÿ000.0
ÿ000.0
0.00 ÿ000.0
0.00 ÿ000.0
0.00 ÿ000.0
0.00 ÿ000.0
ÿ000.0
25.4m ÿ046.5
165.m ÿ023.6
64.4m -065.6
54.7m -067.3
-060.2
33.8m -003.0
26.0m -039.2
Die Meßwerte der gegenwärtig dargestellten Meßgrößen
werden zyklisch zurückgemeldet. Dieser Zustand bleibt
am Gerät so lange aktiv, bis der Befehl SP (Stopp Daten-
senden) empfangen wird oder eine manuelle Bedienung
erfolgt.
Das kontinuierliche Senden von Meßdatensätzen wird bei
Blockende beendet.
Informationen über die auf der PC-Card vorhandenen
Aufnahmen werden zurückgemeldet.
'xxx;aaaaaaaa;dd.mm.yyyy;hh:mm:ss;
ii-
ii;nnn;n
$·e
$;·n
$·e
1
1
2
ND{CR}'
Von der durch die Anfangsspeicheradresse aaaaaaaa
(siehe Antwort zu DI) definierten Aufnahme werden
llllll Meßdatensätze von der PC-Card gelesen und
rückgemeldet.
·
' gekennzeichnet.
Erläuterung
Format: numerisch wie angezeigt, ggf. mit Dezimal-
punkt, Polarität (Minuszeichen oder Leerzeichen) sowie
Einheits-Vorsatzzeichen (µ/m/k/M/G);
Anzahl und Reihenfolge der Meßwerte: entsprechend
Antwort MW... auf Statusabfrage ST.
Wertetrennung: durch Leerzeichen (20
Bedingungen
0.00
Leistungs-/Energieanalyse: Num. Darstellung;
0.00 ÿ000.0
FFT: Beliebige Darstellungsart;
PDA, TCM: Keine Abfrage möglich.
0.00
FSA: Num. Darstellung
407.m ÿ117.1
14.3m
30.6m -021.1
Format, Anzahl und Reihenfolge der Meßwerte,
Wertetrennung und Bedingungen wie bei Befehl DA.
Datenblock-Trennzeichen: {NL}
Taktrate
Leistungs-/Energieanalyse: 1 Meßdatensatz / Sek.
FFT: ca. 3 Meßdatensätze / Sek. bei 50 Hz Grundfre-
quenz des Meßsignals
Ein zum Zeitpunkt des Empfangs evtl. bereits im Aus-
gabepuffer liegender Datensatz wird anschließend noch
gesendet
xxx
aaaaaaaa
$;...;llllll;f;E
2
dd.mm.yyyy Beginndatum der Aufnahme
hh:mm:ss
iiii
nnn
n
$
n
e
$
n
llllll
f
END
Das Auslesen von Aufnahmen ist auch bei laufender
Aufzeichnung möglich.
s (Meßart Maximalwert)
t (Meßart Minimalwert)
n (Meßart Mittelwert)
S (Summenmeßgröße)
Ordnungszahl der Aufnahme
(000 ... 020)
Anfangsspeicheradresse der Auf-
nahme
Beginnuhrzeit der Aufnahme
Speicherintervallzeit
Anzahl Meßgrößen je Datensatz
Bezeichnung der Meßgröße
Maßeinheit der Meßgröße
Anzahl Datensätze der Aufnahme
Speicherflag:
0 = Speicherung ist abgeschlossen
1 = Speicherung läuft momentan
Endekennung
= CF
h
= D0
h
= DB
h
= E4
h
);
h
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis