Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W4T2
Wirk-, Schein- oder Blindenergie des Zählereingangs 4
angefallen in Tarifzone 2
W4T3
Wirk-, Schein- oder Blindenergie des Zählereingangs 4
angefallen in Tarifzone 3
W5T1
Wirk-, Schein- oder Blindenergie des Zählereingangs 5
angefallen in Tarifzone 1
W5T2
Wirk-, Schein- oder Blindenergie des Zählereingangs 5
angefallen in Tarifzone 2
W5T3
Wirk-, Schein- oder Blindenergie des Zählereingangs 5
angefallen in Tarifzone 3
W6T1
Wirk-, Schein- oder Blindenergie des Zählereingangs 6
angefallen in Tarifzone 1
W6T2
Wirk-, Schein- oder Blindenergie des Zählereingangs 6
angefallen in Tarifzone 2
W6T3
Wirk-, Schein- oder Blindenergie des Zählereingangs 6
angefallen in Tarifzone 3
PF1
Wirkfaktor (Leistungsfaktor) in L1
(= cosj bei sinusförmigen Größen)
PF2
Wirkfaktor (Leistungsfaktor) in L2
(= cosj bei sinusförmigen Größen)
PF3
Wirkfaktor (Leistungsfaktor) in L3
(= cosj bei sinusförmigen Größen)
Wirkfaktor (Leistungsfaktor) des 3~-Netzes
PFS
PFc
Wirkfaktor (Leistungsfaktor) an den Zählereingängen
Bedingung: An P4 muß ein Impulsgeberzähler für Blind-
energie, an P5 ein Impulsgeberzähler für Wirkenergie
angeschlossen sein.
cu1
Scheitelfaktor (Crestfaktor) der Spannung an L1
(= Verhältnis von Scheitelwert zu Effektivwert)
cu2
Scheitelfaktor (Crestfaktor) der Spannung an L2
(= Verhältnis von Scheitelwert zu Effektivwert)
cu3
Scheitelfaktor (Crestfaktor) der Spannung an L3
(= Verhältnis von Scheitelwert zu Effektivwert)
mittlerer Scheitelfaktor (Crestfaktor) der Spannungen
cuS
des 3~-Netzes (= arithmetisches Mittel aus cu1, cu2, cu3)
f
Frequenz der Spannung an L1 (ermittelt aus der Zeit-
spanne zwischen 40 Nulldurchgängen des U1-Signals)
Scheitelfaktor (Crestfaktor) des Stromes in L1
ci1
(= Verhältnis von Scheitelwert zu Effektivwert)
ci2
Scheitelfaktor (Crestfaktor) des Stromes in L2
(= Verhältnis von Scheitelwert zu Effektivwert)
ci3
Scheitelfaktor (Crestfaktor) des Stromes in L3
(= Verhältnis von Scheitelwert zu Effektivwert)
mittlerer Scheitelfaktor (Crestfaktor) der Ströme des
ciS
3~-Netzes (= arithmetisches Mittel aus ci1, ci2, ci3)
Rot
Drehfeldrichtung der Spannungen des 3~-Netzes
1
) Var = Kunstwort für Voltampere-reaktiv
2
) Energie(verbrauch), kumuliert seit letztem Rücksetzen (unter E/P-Setup);
bei Meßart 0/1: kumuliert im jeweiligen Periodenzeitraum
GOSSEN-METRAWATT GMBH
2
)
)
2
)
2
2
)
2
)
)
2
2
)
2
)
t
1
ò
=
Î
W T
4 2
P dt
4
t
T
2
t
0
t
1
ò
=
Î
W T
4 3
P dt
4
t
T
3
t
0
t
1
ò
=
Î
W T
5 1
P dt
5
t
T
1
t
0
t
1
ò
=
Î
W T
5 2
P dt
5
t
T
2
t
0
t
1
ò
=
Î
W T
5 3
P dt
5
t
T
3
t
0
t
1
ò
=
Î
W T
6 1
P dt
6
t
T
1
t
0
t
1
ò
=
Î
W T
6 2
P dt
6
t
T
2
t
0
t
1
ò
=
Î
W T
6 3
P dt
6
t
T
3
t
0
P
1
=
PF
1
S
1
P
2
=
PF
2
S
2
P
3
=
PF
3
S
3
S
P
S
=
PF
S
S
P
4
=
PFc
+
2
2
P
4
P
5
$
u
1
=
cu
1
U
1
$
u
2
=
cu
2
U
2
$
u
3
=
cu
3
U
3
(
)
S =
+
+
cu
cu
1
cu
2
cu
3
3 /
20
=
f
×
20
T
U
1
$
i
1
=
ci
1
I
1
$
i
2
=
ci
2
I
2
$
i
3
=
ci
3
I
3
(
)
S =
+
+
ci
ci
1
ci
2
ci
3
3 /
(
)
j
-
j
> Þ
0
">"
U
2
U
1
(
)
j
-
j
< Þ
0
"<"
U
2
U
1
VAh
Wattstunden
VAh
Wattstunden
VAh
Wattstunden
VAh
Wattstunden
VAh
Wattstunden
VAh
Wattstunden
VAh
Wattstunden
VAh
Wattstunden
s t n
kap./ind. –
s t n
kap./ind. –
s t n
kap./ind. –
s t n
kap./ind. –
s t n
kap./ind. –
s t n
s t n
s t n
s t n
s t n
Hz
Hertz
s t n
s t n
s t n
s t n
>
Mit-System
<
Gegen-Syst.
0 1
0 1
0 1
0 1
0 1
0 1
0 1
0 1
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis