Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle der Setup-Parameter unter L1 / L2 / L3 / E / P
Parameter
Beschreibung
Zykluszeit
Zeitintervall für den Meßwert-Refresh der Grundfunktions-Meßgrößen
Nach Ablauf der Zykluszeit wird jeweils ein neuer Meßzyklus gestartet:
Þ Abtasten aller analogen Meßeingänge mit 50 kHz Þ Integrieren der
jeweiligen Abtastwerte über einen Zeitraum von 20 Perioden bezogen
auf das Spannungsmeßsignal U
Meßwerte Þ Aktualisieren der Anzeige
Iratio (L1)
Bewertungsfaktoren für die analogen Strommeßeingänge =
Iratio (L2)
Strom/Spannungs-Übersetzungsverhälnis der angeschlossenen I/U-
Iratio (L3)
Wandler (Stromzangen, gebürdete Stromwandler, Nebenwiderstände).
Iratio muß für jeden Meßeingang in der zugehörigen Schalterstellung
L1/L2/L3 gesondert eingestellt werden.
Uratio (L1)
Bewertungsfaktoren für die analogen Spannungsmeßeingänge =
Uratio (L2)
Spannungs-Übersetzungsverhälnis angeschlossener Spannungs-
Uratio (L3)
wandler bei Messung in Mittelspannungsnetzen.
Uratio muß für jeden Meßeingang in der zugehörigen Schalterstellung
L1/L2/L3 gesondert eingestellt werden.
Ein-/Ausschalten des zeitgesteuerten Meßwertdrucks (Intervalldruck)
Drucker
Bei aktivierter Druckfunktion erfolgt periodisch ein Ausdruck der in der
aktuellen Schalterstellung definierten Meßwerte am Ende des
eingestellten Intervall-Zeitraumes.
Grundfunktionen: Ausdruck generell in tabellarischer Form
FFT, PDA: Ausdruck in der momentan gewählten Darstellungsart.
· Betrachtungszeitraum
Intervall
– für die Erfassung von Minimum und Maximum des Effektivwertes und
die Berechnung von Mittelwerten bei Meßgrößen in SEL1...SEL4 mit
entsprechend gewählter Meßart.
– für alle Auswertungen der Statistik-Darstellungsarten.
· Zeitintervall
– für das Speichern auf PC-Card und den periodischen Meßwer-
tausdruck. Gespeichert/gedruckt werden die jeweils am Intervallende
vorhandenen Meßwerte.
– für das Eintragen des jeweils aktuellen Meßwertes einer Meßgröße in
den Ringspeicher und somit in die Meßwerttabelle (bei Darstellungsart
Tab.) bzw. in das Y-t-Diagramm (bei Darstellungsart Grafik)
Periode
Betrachtungszeitraum (Integrationszeitraum) für die Ermittlung der im
EVU-Bereich bedeutsamen Meßgrößen Periodenleistung und -energie.
Der eingestellte Periodenwert gilt für alle Meßgrößen der Schalterstel-
lung P sowie unter SEL1...SEL4 für die Energie- und Leistungs-
Meßgrößen mit gewählter Meßart Periode0 oder Periode1.
Zkonst-4
Zählerkonstanten (Bewertungsfaktoren) für die digitalen
Zkonst-5
Zählereingänge 4, 5, 6;
Zkonst-6
Der für einen Zählereingang eingestellte Faktor gilt für alle auf diesen
Eingang bezogenen Meßgrößen (unter E und P sowie SEL1...SEL4)
Sync.
Definiert die Quelle für den Startimpuls der (ersten) Periode bei den
vorgenannten Perioden-Meßgrößen:
Zeit:
(= interne Zeitbasis) manuelle Synchronisation:
Mit Bestätigen von Sync. im Betriebsartenmenü der Menüleiste
werden Periode und Intervall gleichzeitig gestartet.
Extern: Synchronisation mit externem Zeitgeber (EVU-Sync.-Impuls):
Nach Einstellung von Sync. Extern wartet das Gerät mit dem
Aufzeichnungsbeginn einer Meßreihe und gleichzeitigem Start
von Periode und Intervall auf den ersten Impuls am SYNC-
Eingang (Anzeige W in der Kopfzeile).
PFsoll
Vorgegebener Leistungsfaktor (cos j) zur Berechnung der Korrektur-
blindleistung (Meßgrößen DQ1, DQ2, DQ3, DQS unter SEL1...SEL4)
rücksetzen Mit Bestätigen von rücksetzen ja werden die kumulierten, nichtflüchti-
gen Meßwerte (Zählerstände) aller Energiemeßgrößen (ausgenommen
Perioden-Energiemeßgrößen 0W.. bzw. 1W.. ) auf 0,000 rückgesetzt;
GOSSEN-METRAWATT GMBH
Þ Berechnen aller geforderten
L1
Einstell-
Einheit
Bemerkung
bereich
0001 ...
s (Sekunden)
Wird in der Regel auf 1 s (=höchste
3600
Meßwertrefreshrate) eingestellt;
Einstellung Zykluszeit > Intervall
ist nicht sinnvoll;
nicht relevant für FFT und PDA
,10000...
A/V
Einstellung gilt für alle
99999
Meßfunktionen
Einstellbeispiele siehe Kap. 7.2 ff
,10000...
V/V
Einstellung gilt für alle
99999
Meßfunktionen
Einstellbeispiele siehe Kap. 7.2 ff
aus / ein
Einstellung gilt für alle Meßfunktio-
nen, ist aber unabhängig von der
Einstellung Drucker ein / aus unter
MENU – Grenzen (Alarmdruck)
® Kap.5.5.2 und 5.5.3
0001 ...
s (Sekunden)
Einstellung gilt für alle
1800
Meßfunktionen
Bei Drucker ein: Intervall > 30 s
einstellen wegen Druckdauer.
Achtung!
Beim Speichern von Daten auf PC-
Card unter SEL4 muß das Intervall
> 1s eingestellt werden, da andern-
falls falsche Zeitangaben auftreten
können.
0060 ...
s (Sekunden)
® Kap. 5.6
3600
,10000...
Impulse/kWh
® Kap. 7.3
99999
® Glossar
Zeit /
Synchronisation von Periode und
Extern
Intervall ist erforderlich, wenn
gleichzeitig Intervall-bezogene und
Perioden-bezogene Meßgrößen
dargestellt bzw. aufgezeichnet
werden sollen. Außerdem sollte
Periode = ganzzahliges Vielfaches
von Intervall eingestellt werden.
® Kap. 5.6
,200...
W/VA (cos j)
1,00
nein / ja
® Kap. 4.4.2 Fußnote 2)
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis