Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt METRALINE Z CHECK Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt METRALINE Z CHECK Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRALINE Z CHECK:

Werbung

Bedienungsanleitung
CHECK
METRALINE
Z
3-349-697-01
Schleifenwiderstandsmessgerät
1/7.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRALINE Z CHECK

  • Seite 1 Bedienungsanleitung CHECK METRALINE 3-349-697-01 Schleifenwiderstandsmessgerät 1/7.12...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Einführung ............... 2 Dieses Gerät verfügt über eine doppelte oder verstärkte Isolierung. Lieferumfang .................2 Optionales Zubehör ................2 Sicherheitshinweise ...............2 Unfallgefahr durch elektrischen Strom, Allgemeine Gerätebeschreibung .............3 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Angewandte Normen ..............3 Warnung vor einer Gefahrenstelle.
  • Seite 3: Allgemeine Gerätebeschreibung

    Für den Transport kann die mobile Messspitze am Gehäuse fixiert und mit einem Magneten gehalten werden, so dass beide Metall- spitzen gleichzeitig versenkt und geschützt sind. • Verwenden Sie nur Originalzubehör. Zum Laden der im Gerät eingesetzten Akkus muss der Steckan- •...
  • Seite 4: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme • Ist die Batteriespannung zu niedrig (im Batteriesymbol leuch- tet nur das rote Feld) kann die Messung nicht gestartet wer- Durch Einsetzen der Batterien gem. Kapitel 6.1 auf Seite 9 ist das den. Durch Drücken der Taste START leuchtet für ca.1 s das Messgerät betriebsbereit.
  • Seite 5: Messen Der Fehlerschleifenimpedanz Und Netzimpedanz

    Messen der Fehlerschleifenimpedanz und Netzimpedanz 3.3.2 Anzeige weiterer gemessener/errechneter Werte 3.3.1 Messung in Stromkreisen ohne RCD – Funktion ▲ ▼ Kurz und bündig: durch Drücken der Tasten DISP und DISP wer- den nacheinander dargestellt: Die Funktion „~“ ist geeignet für Impedanzmessungen der Fehler- schleife in Stromkreisen ohne FI-Schalter und der Netzimpedanz.
  • Seite 6: Automatische Auswertung Der Gemessenen Impedanz

    Prüfung mit Auslösung des FI-Schalters male Kurzschlussstrom, der zum Auslösen der eingestellten Schutzeinrichtung benötigt wird. ➭ Schließen Sie die Messspitze von N an PE an (Beispiel Ist der errechnete Kurzschlussstrom jedoch niedriger, wird Bild 3.12) ➭ Starten Sie die Messung mit der Taste START. Achten Sie wäh- das Symbol angezeigt.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Daten Referenzbedingungen Einzelne Gerätefunktionen Temperatur (23 ± 2) °C Fehlerschleifenimpedanz / Netzimpedanz relative Luftfeuchte 40 ... 60 %   Nennbereich gem. EN 61557-3: 0,27  ... 200  Netzspannung 230 V 2 % / 50 Hz Gerätelage beliebig Bereich...
  • Seite 8: Tabelle Der Im Gerät Gespeicherten Schutzeinrichtungen

    Tabelle der im Gerät gespeicherten Schutzein- Sicherungstyp C richtungen Abschaltzeit [s] Nennstrom Sicherungstyp NV Min. Kurzschlussstrom(A) Nennstrom Abschaltzeit [s] Min. Kurzschlussstrom (A) 32.5 22.3 18.7 15.9 10.8 65.6 46.4 38.8 31.9 18.7 21.6 102.8 56.5 46.4 26.7 32.4 165.8 115.3 96.5 80.7 46.4...
  • Seite 9: Wartung

    Wartung Sicherheitshinweise • Laden Sie keine Alkaline-Batterien: diese könnten auslaufen, Versorgung des Gerätes explodieren usw. Hierdurch kann das Prüfgerät ernsthaft beschädigt oder zerstört werden. • Nach der Erstladung von neuen Akkus oder über längere Zeit (einige Monate) nicht benutzter Akkus kann die Betriebszeit Achtung gefährliche Spannung! nach dem Ladevorgang wesentlich kürzer sein als sonst Gefährliche Spannung im Batteriefach!
  • Seite 10: Reparatur- Und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum Und Mietgeräteservice

    Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierlabor DAkkS- oder Reparatur- und Ersatzteil-Service Werkskalibrierungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice unserer Homepage unter: www.gossenmetrawatt.com ( Unternehmen  DAkkS-Kalib- Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: rierzentrum oder  FAQs  Fragen und Antworten zur Kalibrie- rung).

Inhaltsverzeichnis