Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drucken; Drucken Der Aktuellen Anzeige; Drucken Einer Meßreihe (Intervalldruck) - Gossen MetraWatt MAVOWATT 45 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 Drucken

Über den Protokolldrucker des optional integrierten
SECUTEST PSI-Moduls sind folgende Ausdrucke mög-
lich:
– manuell gesteuerter Ausdruck des aktuellen Inhalts der
Matrixanzeige;
– zeitlich gesteuerter Ausdruck (Intervalldruck) der jeweiligen
Meßwerte am Ende des eingestellten Intervallzeitrau-
mes;
– Meßwert-gesteuerter Ausdruck (Alarmdruck) der Meßwerte
von bis zu vier wählbaren Meßgrößen in Abhängigkeit
dieser Meßwerte von individuell einstellbaren Grenz-
werten.

5.5.1 Drucken der aktuellen Anzeige

Durch Drücken der PRINT -Taste am Druckermodul wird
der aktuelle Inhalt der Matrixanzeige zusammen mit den
vorher unter MENU >Drucker eingegebenen Kopf- und
Fußzeilentexte auf Rollenpapier ausgedruckt.
Auf diese Weise können
z.B.
· aktuelle Meßgrößen-
darstellungen,
· gespeicherte Hardco-
pies,
· Anschlußhinweise aus
dem Hilfe-Menü,
· Geräteeinstellungen
(Setups) oder
· Bedienschritte
dokumentiert werden.
Hinweise
· Nach Drücken der PRINT -Taste wird der Inhalt der
Matrixanzeige kurzfristig in einen Druckerspeicher ü-
bernommen. Ohne den Ausdruck zu unterbrechen,
können Darstellung, Funktion oder Schalterstellung
während des Ausdruckes gewechselt werden. Auch
wird eine laufende Messung während des Ausdru-
ckes fortgesetzt. Bei Beobachtung der laufenden
Messung ist es damit möglich, zu einem bestimmten
Zeitpunkt einen Meßpunkt als Kopie der Anzeige auf
Papier zu dokumentieren.
· Das Auslösen des Druckes funktioniert nicht nach
vorausgegangener Kommunikation über die RS232-
Schnittstelle mit einem PC. Vorher muß das Gerät
kurzzeitig ausgeschaltet werden.
GOSSEN-METRAWATT GMBH
5.5.2 Drucken einer Meßreihe (Intervalldruck)
Zum Ausdruck einer Meßreihe auf den eingebauten
Drucker wird der Zeitabstand Intervall der Meßpunkte
gewählt und der Drucker ein geschaltet. Beide Parameter
werden im Setup -Menü in einer der nachgenannten
Schalterstellungen eingestellt. Danach wird der Funkti-
onsschalter in jene Stellung gebracht, in der sich die für
die Dokumentation vorgesehenen Meßgrößen befinden.
Deren Werte werden nun jeweils zum Intervallende
ausgedruckt
Bedienvorgang:
Ý
L1 / L2 / L3 / E / P / FFT / PDA (StatU/StatI) ®
¿
M 2x ® ts Setup ®
Stellen Sie den Parameter
Intervall auf den gewünsch-
ten zeitlichen Abstand der
Meßpunkte.
Stellen Sie den Parameter
Drucker auf ein .
Bringen Sie den Funktions-
schalter in die Position mit
den zu druckenden
Meßgrößen, z.B. SEL1.
In allen Schalterstellungen
der Leistungs- und Energie-
analyse (L1, L2, ... P) er-
folgt der Ausdruck unab-
hängig von der gewählten
Darstellungsart stets in
tabellarischer Form mit An-
gabe von Datum und Uhr-
zeit (siehe nebenstehendes
Beispiel).
In den optionalen Funktio-
nen entspricht der Ausdruck
der jeweiligen Darstellungs-
art
Hinweise:
· Wählen Sie den Zeitabstand zwischen den einzelnen
Meßpunkten (Parameter Intervall ) immer größer als die
erforderliche Druckzeit. Beachten Sie bei der Ein-
stellung des Intervalles, daß in den Schalterstellun-
gen SEL1 ...SEL4 der Ausdruck von bis zu zwanzig
Meßgrößen je Meßpunkt möglich ist.
· Meistens ist es sinnvoller, anstelle des momentanen
Effektivwertes einer Meßgröße (z.B. U1 ) deren inter-
vallbezogenen Mittelwert ( nU1 )und/oder Extremwerte
( tU1, sU1 ) zu dokumentieren. Dies ist für Meßgrö-
ßen unter SEL1 ...SEL4 durch entsprechende Defini-
tion der Meßart möglich.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis