Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzsicherung Bei Parallelschaltung - Stober SC6 Handbuch

Stand-alone-antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 | Anschluss
Information
Beachten Sie, dass der Ladestrom nach dem Zuschalten der Leistungsversorgung kleiner als der Eingangsnennstrom des
Leistungsteils I
ist.
1N,PU
Sie können beim Betrieb eines einzelnen Antriebsreglers folgende Schutzgeräte einsetzen:
BG
Typ
0
SC6A062
1
SC6A162
2
SC6A261
Tab. 58: Empfohlene maximale Netzsicherung im Stand-Alone-Betrieb
9.3.2.2

Netzsicherung bei Parallelschaltung

Jeder eingespeiste Antriebsregler im Zwischenkreisverbund muss am Netzeingang gegen Überlast und Kurzschluss
abgesichert werden. Hierfür wird die Sicherungskombination aus einem Überlast- und einem Halbleiter-Kurzschlussschutz
in Reihe geschaltet. Ein Leitungsschutzschalter sichert vor Überlast, eine Schmelzsicherung mit Auslösecharakteristik gR
gegen Kurzschluss.
Information
Unter idealen Voraussetzungen und Umgebungsbedingungen ist der Einbau von Kurzschlusssicherungen nicht erforderlich.
Besteht jedoch aufgrund der Einsatzbedingungen die Gefahr einer Kontamination der Antriebsregler, schützen
Kurzschlusssicherungen vor dem Schaden oder Ausfall weiterer Geräte innerhalb des Zwischenkreisverbunds.
Information
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie unbedingt die empfohlenen Auslöseschwellen und
Auslösecharakteristiken der Sicherungselemente.
Information
Beachten Sie, dass der Ladestrom nach dem Zuschalten der Leistungsversorgung kleiner als der Eingangsnennstrom des
Leistungsteils I
ist.
1N,PU
74
I
(4 kHz) [A]
1N,PU
10
23,2
22,6
Empfohlene max. Netzsicherung [A]
10
25
25
STÖBER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis