AVENTICS | ECD-LV | R412025991–BAL–001–AC | Deutsch
Personenschäden oder Sachschäden durch Nichteinhaltung der
fachspezifischen Regeln
Der Betrieb des Ejektorsystems ohne Netzgeräte und ohne Einhaltung der Norm
EN 60204 kann zu Personenschäden und zur Beschädigung des Systems und der
daran angeschlossenen Komponenten führen.
O Betreiben Sie das System ausschließlich über Netzgeräte mit
Schutzkleinspannung (PELV) und sicherer elektrischer Trennung der
Versorgungsspannung gemäß EN 60204.
O Steckverbinder nicht unter Spannung verbinden oder trennen.
Betriebszustände
4
5
Automatik
Wird der Ejektor an die Versorgungsspannung angeschlossen, ist der Ejektor
betriebsbereit und befindet sich im Automatikbetrieb. Dies ist der normale
Betriebszustand, in dem der Ejektor über die Anlagensteuerung (SPS) betrieben wird.
Die Parametrierung des Ejektors erfolgt immer aus dem Automatikbetrieb heraus.
Manuell
Über die Tasten des Ejektors kann der Betriebszustand von Automatikbetrieb auf
„Manueller Betrieb" umgestellt werden.
Generelle Funktionen
Die folgenden Funktionen können im SIO-Modus direkt über den Ejektor eingestellt
werden.
Offene Vakuum-/Abluftanschlüsse und Sauggreifer
Verletzungsgefahr durch An- oder Einsaugen von Augen oder anderen
Körperteilen.
Verletzungsgefahr, da Abluft und eventuell angesaugte Medien und Teile mit
hoher Geschwindigkeit aus dem Abluftanschluss austreten.
O Blicken Sie niemals in saugende oder nicht saugende Vakuumöffnungen (z. B.
Vakuumanschlüsse oder angeschlossene Sauggreifer).
O Blicken oder treten Sie niemals in den Abluftstrahl.
Manueller Betrieb
Personenschäden oder Sachschäden durch bewegte Maschinen-/Anlagenteile
Beim Einrichten im manuellen Betrieb können sich Ausgangssignale verändern
und externe Signale (über den M12-Stecker von der SPS kommend) können den
manuellen Betrieb beenden, wodurch die Maschine/Anlage sich in Bewegung
setzen kann.
O Achten Sie darauf, dass sich beim Einrichten des manuellen Betriebs die
Maschine/Anlage nicht in Bewegung setzt und sich keine Personen im
Transportbereich befinden.
O Stellen Sie sicher, dass während des manuellen Betriebs keine Steuerbefehle
von der SPS kommen und den Ejektor in Automatikbetrieb versetzen.
Herunterfallende Nutzlast durch fehlendes Vakuum
Das Starten des manuellen Betriebs führt immer zum Betriebszustand
„pneumatisch AUS", d. h. aktives Saugen wird durch den manuellen Betrieb
unterbrochen. Nutzlasten können dadurch herunterfallen.
O Stellen Sie sicher, dass sich unter der Nutzlast im Transportbereich keine
Personen befinden.
Im manuellen Betrieb können die Ejektorfunktionen „Saugen" und „Abblasen" mit
den Tasten des Bedienfeldes gesteuert werden.
In dieser Betriebsart blinken die beiden LED „H1" und „H2".
Da im manuellen Betrieb die Ventilschutzfunktion deaktiviert ist, kann diese
Funktion auch zum Auffinden und Beseitigen von Leckagen im Vakuumkreis dienen.
„Manueller Betrieb" aktivieren
O Um die Betriebsart „Manueller Betrieb" zu aktivieren, halten Sie die Taste
Taste
>3 s lang gleichzeitig gedrückt.
Die Betriebsart „Manueller Betrieb" steht auch bei fehlender Aktorspannung
(Not-Aus, Einrichtbetrieb im IO-Link-Modus) zur Verfügung.
Beim Aktivieren des Manuellen Betriebs wird zunächst der aktuelle Prozesszustand
beibehalten.
Manuelles Saugen
O Um in der Betriebsart „Manueller Betrieb" den Betriebszustand „Saugen" zu
aktivieren, drücken Sie die Taste
O Um den Betriebszustand „Saugen" wieder zu verlassen, drücken Sie erneut die
Taste
oder die Taste
.
VORSICHT
WARNUNG
WARNUNG
.
Bei eingeschalteter Luftsparfunktion (Ejektorvariante RD) ist diese auch in
der Betriebsart „Manueller Betrieb" aktiv.
Dies trifft auch bei fehlender Aktorspannung zu.
Statt des Fehler-Codes [E05] wird der aktuelle Vakuumwert angezeigt.
In der Betriebsart „Manueller Betrieb" ist die Ventilschutzfunktion nicht
aktiv.
Manuelles Abblasen
O Um in der Betriebsart „Manueller Betrieb" den Betriebszustand „Abblasen" zu
aktivieren, drücken Sie die Taste
O Um den Betriebszustand „Abblasen" zu beenden, lassen Sie die Taste
Dies trifft auch bei fehlender Aktorspannung zu. Statt des Fehler-Codes
[E05] wird der aktuelle Vakuumwert angezeigt.
„Manueller Betrieb" deaktivieren
Verletzungsgefahr durch bewegte Objekte
Das automatische Verlassen des manuellen Betriebs durch die Änderung
externer Signale kann ein Handhabungsobjekt durch Ansaugen oder Abblasen in
Bewegung setzen.
O Achten Sie darauf, dass beim Verlassen des manuellen Betriebs keine Objekte
bewegt werden und sich keine Personen im Transportbereich befinden.
O Um die Betriebsart „Manueller Betrieb" zu verlassen, drücken Sie die
Taste
.
Außerdem wird die Betriebsart „Manueller Betrieb" auch durch die
Zustandsänderung der externen Signaleingänge verlassen.
Überwachung des Systemvakuums
Jeder Ejektor verfügt über einen integrierten Sensor zur Überwachung des aktuellen
Systemvakuums. Die Höhe des Vakuums gibt Aufschluss über den Prozess und
beeinflusst folgende Signale und Parameter:
W
Schwellwert-LED H1
W
Schwellwert-LED H2
W
Signalausgang H2
W
Vakuum-Analogwert
W
Prozessdatenbits H1
W
Prozessdatenbits H2
Die Schwellwerte sowie die zugehörigen Hysteresewerte werden im Grundmenü
unter den Menüpunkten [H-1], [h-1], [H-2] und [h-2] eingestellt.
Nullpunkteinstellung des Sensors (Kalibrierung)
Es ist empfehlenswert, den Sensor nach dem Einbau des Ejektors zu kalibrieren.
Zur Nullpunkteinstellung des Vakuumsensors muss der Vakuumkreis des Systems
zur Atmosphäre entlüftet sein.
Eine Nullpunktverschiebung ist nur im Bereich von ±3 % vom Endwert des
Messbereichs möglich.
Ein Überschreiten der zulässigen Grenze von ±3 % wird durch den
Fehlercode [E03] im Display angezeigt.
Die Funktion zur Nullpunkteinstellung des Sensors wird im Grundmenü unter dem
Menüpunkt [CAL] ausgeführt.
Regelungsfunktion
(gilt nur für Variante RD mit integrierter Luftsparfunktion)
Der Ejektor bietet mit dieser Funktion die Möglichkeit, Druckluft zu sparen. Bei
Erreichen der eingestellten Schaltschwelle H1 wird die Vakuumerzeugung
unterbrochen. Fällt das Vakuum durch Leckage unterhalb die Hystereseschwelle
H1-h1, beginnt die Vakuumerzeugung erneut.
Folgende Betriebsarten der Reglungsfunktion können über das Konfigurationsmenü
unter dem Menüpunkt [ctr] eingestellt werden:
Keine Regelung (Dauersaugen)
W
Ejektor saugt konstant mit maximaler Leistung
W
Empfohlen für sehr poröse Werkstücke, bei denen aufgrund der hohen Leckage
ein ständiges Aus- und wieder Einschalten der Vakuumerzeugung die Folge wäre
W
Einstellung für Dauersaugen: [ctr = oFF]
und
Diese Einstellung ([ctr = oFF]) ist nur möglich, wenn die
Regelungsabschaltung deaktiviert ist [dCS = oFF].
Regelung
W
Ejektor schaltet bei Erreichen der Schwelle H1 die Vakuumerzeugung ab
und bei Unterschreiten der Schwelle H1-h1 wieder ein.
W
Diese Einstellung ist besonders für saugdichte Werkstücke empfohlen.
W
Einstellung für Regelung: [ctr = on]
und halten Sie sie gedrückt.
WARNUNG
5
los.