Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aventics ECD-LV Betriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AVENTICS | ECD-LV | R412025991–BAL–001–AC | Deutsch
Regelung mit Leckageüberwachung
W
Diese Betriebsart entspricht der vorherigen, jedoch wird zusätzlich die Leckage
des Systems gemessen und mit dem einstellbaren Grenzwert [-L-] verglichen.
Überschreitet die tatsächliche Leckage den Grenzwert mehr als zweimal
hintereinander, wird die Regelung deaktiviert und auf Dauersaugen
umgeschaltet.
W
Einstellung für Regelung mit Leckageüberwachung: [ctr = onS]
Mit dem Aktivieren der Funktion [onS] wird [-L-] im Konfigurationsmenü
aktiviert.
Regelungsabschaltung deaktivieren
(gilt nur für Variante RD mit integrierter Luftsparfunktion)
Personenschäden oder Sachschäden durch bewegte Objekte
Durch Deaktivierung der Regelungsabschaltung [dCS = YES] kann es zu sehr
häufigem Regeln des Saugventils kommen. Hierdurch besteht die Gefahr der
Zerstörung des Ejektors!
O Achten Sie darauf, dass sich bei der Regelabschaltung keine Personen im
Transportbereich befinden.
O Deaktivieren Sie die Regelabschaltung nicht, wenn häufig geschaltet wird.
Die automatische Regelungsabschaltung kann durch die Ventilschutzfunktion
deaktiviert werden.
Die automatische Regelungsabschaltung kann im Konfigurationsmenü unter dem
Menüpunkt [dCS] deaktiviert bzw. aktiviert werden.
W
[dCS = NO]: Ejektor geht bei zu hoher Leckage und zu großer
Ventilschalthäufigkeit in den Betriebszustand „Dauersaugen".
W
[dCS = YES]: Dauersaugen wird deaktiviert, Ejektor regelt trotz hoher Leckage
oder einer Regelfrequenz >6/3 s weiter.
Die Einstellung [dCS = YES] ist nur möglich, wenn die Regelungsfunktion
[ctr = on] eingestellt ist.
Im Falle von Unterspannung bzw. Spannungausfall reagiert die
Ejektorvariante NO trotz deaktiviertem Dauersaugen durch [dCS = YES] mit
permanentem Saugen.
Abblasmodi
Über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt [bLo] können zwei
unterschiedliche Abblasmodi eingestellt werden:
Extern gesteuertes Abblasen
W
Das Ventil „Abblasen" wird über den Signaleingang „Abblasen" direkt
angesteuert. Der Ejektor bläst für die Dauer des anstehenden Signals ab.
W
Einstellung der Abblasfunktion für extern gesteuertes Abblasen: [-E-]
Intern zeitgesteuertes Abblasen
W
Ventil „Abblasen" wird bei Verlassen des Betriebszustands „Saugen"
automatisch für die eingestellte Zeit [tbL] (Grundmenü) angesteuert.
W
Durch diese Funktion kann ein Ausgang an der Steuerung eingespart werden.
W
Einstellung der Abblasfunktion für intern zeitgesteuertes Abblasen: [I-t]
Signalausgang
Der Ejektor verfügt über einen Signalausgang, der über den zugehörigen Menüpunkt
konfiguriert werden kann.
Ausgangsfunktion
Der Signalausgang kann zwischen Schließerkontakt [no] (normally open) oder
Öffnerkontakt [nc] (normally closed) umgeschaltet werden.
Die Umstellung erfolgt im Konfigurationsmenü über den Menüpunkt [o-2].
Dem Signalausgang OUT 2 ist die Funktion der Schaltschwelle H2-h2 (Teilekontrolle)
zugeordnet.
Ausgangstyp
Über den Ausgangstyp kann zwischen PNP und NPN umgeschaltet werden.
Außerdem werden gleichzeitig auch die Signaleingänge mit dieser Funktion
konfiguriert.
Die Umstellung erfolgt im Konfigurationsmenü über den Menüpunkt [tYP].
Auswahl der Vakuumeinheit
Über das Konfigurationsmenü, Menüpunkt [uni] kann die Einheit des angezeigten
Vakuumwerts ausgewählt werden:
Bar
Anzeige der Vakuumwerte in der Einheit mbar: [-bA]
Pascal
Anzeige der Vakuumwerte in der Einheit kPa: [-PA]
inchHg
Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit inHg: [-iH]
WARNUNG
Schreibschutz
Durch einen PIN-Code kann die Änderung der Parameter über das Benutzermenü
verhindert werden. Die Anzeige der aktuellen Einstellungen ist weiterhin
gewährleistet.
Im Auslieferungszustand ist der PIN-Code 000. Der Zugriff auf die Parameter ist
somit nicht gesperrt. Zum Aktivieren des Schreibschutzes muss ein gültiger PIN-
Code von 001 bis 999 eingegeben werden.
Zur dauerhaften Freischaltung muss wieder der PIN-Code 000 vergeben werden.
O Geben Sie den PIN-Code im Konfigurationsmenü (Menüpunkt [PIN]) ein.
Da sich durch die Parametrierung im laufenden Betrieb der Zustand von
Signaleingängen und Signalausgängen verändern kann, wird die
Verwendung eines PIN-Codes empfohlen.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Über diese Funktion wird der Ejektor auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Zählerstände sind von dieser Funktion nicht betroffen.
O Führen Sie die Funktion über das Konfigurationsmenü (Menüpunkt [rES]) aus.
Die Werkseinstellungen des Ejektors finden Sie am Ende dieser Anleitung
8
(Tabelle
)
Durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden die Schaltpunkte
und die Konfiguration des Signalausgangs geändert. Der Zustand des
Ejektorsystems kann sich dadurch ändern.
Zähler
Der Ejektor verfügt über zwei interne Zähler [ct1] und [ct2].
Symbol
Funktion
Zähler 1
(Counter1)
Zähler 2
(Counter2)
Die Zähler können über das Systemmenü ausgelesen werden.
Aus der Differenz von Zähler 2 zu Zähler 1 können Rückschlüsse über die
durchschnittliche Schalthäufigkeit der Luftsparfunktion gezogen werden.
Spannungsüberwachung
Alle Ejektortypen haben eine interne Spannungsüberwachung. Sinkt die
Versorgungsspannung unterhalb die zulässige Schwelle, geht der Ejektor in den
Fehlerzustand E07. Dies wird auf dem Display angezeigt, die Menübedienung sowie
Reaktion auf Signaleingänge werden unterbunden. Der Ausgang Teilekontrolle
behält seine normale Funktionalität bei. Die Anzeige der aktuellen
Versorgungsspannung ist weiterhin über die Taste
Pneumatisch ändert sich der Zustand des Ejektors wie folgt:
Ejektortyp NO
Ejektor geht in den Betriebszustand „Saugen"
Ejektortyp NC
Ejektor geht in den Betriebszustand „Pneumatisch AUS"
Bei Unterspannung und aktivem Saugen wird nicht mehr geregelt.
Darüber hinaus wird auch eine zu hohe Versorgungsspannung erkannt und eine
entsprechende Fehlermeldung generiert.
Einstellung Abblasvolumenstrom
Unterhalb des Vakuumanschlusses befindet sich eine Drosselschraube zum
Einstellen des Abblasvolumenstroms.
O Um den Volumenstrom zu verriegeln, drehen Sie die Drosselschraube im
Uhrzeigersinn (nach rechts).
O Um den Volumenstrom zu erhöhen, drehen Sie die Drosselschraube gegen den
Uhrzeigersinn (nach links).
Die Drosselschraube ist beidseitig mit einem Anschlag versehen.
Beschreibung
Zähler für Saugzyklen
(Signaleingang „Saugen")
Zähler für Schalthäufigkeit „Saugventil"
möglich.
+
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis