Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pinbelegung Des Anschlusssteckers, Sio-Modus; Generelle Funktionen; Projektieren, Sio-Modus - Aventics ECD-IV Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch

Pinbelegung des Anschlusssteckers, SIO-Modus

M12-Stecker 5-polig
Stecker
Pin
Symbol
1
U
S/A
2
IN1
4
3
3
Gnd
S/A
5
4
OUT
1
2
5
IN2
So schließen Sie den Ejektor elektrisch an, siehe Abbildung
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei.
2. Verlegen Sie die Kabel knick- und quetschfrei.
3. Verbinden Sie die Spannungsversorgung mit dem elektrischen Anschluss des
Ejektors (5).
Direktanschluss
BUS
U
/U
S
A
BUS
Zum direkten Anschluss
Zum Anschluss des Ejektors an I/O-Boxen können
des Ejektors an die
z. B. AVENTICS-Anschlussleitungen verwendet
Steuerung (SPS) können
werden.
z. B. AVENTICS-Anschluss-
W
leitungen verwendet
werden.
W
Verbindungskabel, 5 m,
Materialnummer:
R412026780*
* Siehe Kapitel 10 „Zubehör"

Projektieren, SIO-Modus

Zum Betrieb des Ejektors im SIO-Modus müssen alle Prozesssignale parallel
verdrahtet werden. Je Ejektor sind somit drei Leitungen für die Prozesssignale nötig.
Prozessdaten INPUT (SPS)
Signal
Symbol
0
OUT 1
Prozessdaten OUTPUT (SPS)
Signal
Symbol
0
IN 1
1
IN 2
7
Inbetriebnahme und Betrieb
Schwere Personen- oder Sachschäden durch bewegte Maschinen-/
Anlagenteile
Beim Einschalten der Versorgungsspannung kann sich der Signalausgang
verändern. Abhängig von der Funktionalität der Maschine kann sich die
Maschine/Anlage in Bewegung setzen.
O Achten Sie darauf, dass sich beim Einschalten der Maschine/Anlage keine
Personen im Transportbereich befinden.
Personenschäden oder Sachschäden durch Nichteinhaltung der
fachspezifischen Regeln
Der Betrieb des Ejektorsystems ohne Netzgeräte und ohne Einhaltung der Norm
EN 60204 kann zu Personenschäden und zur Beschädigung des Systems und der
daran angeschlossenen Komponenten führen.
O Betreiben Sie das System ausschließlich über Netzgeräte mit
Schutzkleinspannung (PELV) und sicherer elektrischer Trennung der
Versorgungsspannung gemäß EN 60204.
O Steckverbinder nicht unter Spannung verbinden oder trennen.
Funktion
Versorgungsspannung Sensor/Aktor
Signaleingang „Saugen"
Masse Sensor/Aktor
Signalausgang „Teilekontrolle" (H2-h2)
Signaleingang „Abblasen"
1
:
Anschluss über I/O-Box
U
/U
S
A
I/O
I/O
BUS
externes Abblasen
automatisches Abblasen
Verbindungskabel, 5 m, Materialnummer:
8946054702*
Parameter
Schaltpunkt H2 (Teilekontrolle)
Parameter
Saugen EIN/AUS
Abblasen EIN/AUS
WARNUNG
VORSICHT
Betriebszustände
5
6
Automatik
Wird der Ejektor an die Versorgungsspannung angeschlossen, ist der Ejektor
betriebsbereit und befindet sich im Automatikbetrieb. Dies ist der normale
Betriebszustand, in dem der Ejektor über die Anlagensteuerung (SPS) betrieben wird.
Die Parametrierung des Ejektors erfolgt immer aus dem Automatikbetrieb heraus.
Manuell
Über die Tasten des Ejektors kann der Betriebszustand von Automatikbetrieb auf
„Manueller Betrieb" umgestellt werden.

Generelle Funktionen

Die folgenden Funktionen können im SIO-Modus direkt über den Ejektor eingestellt
werden.
Offene Vakuum-/Abluftanschlüsse und Sauggreifer
Verletzungsgefahr durch An- oder Einsaugen von Augen oder anderen
Körperteilen.
Verletzungsgefahr, da Abluft und eventuell angesaugte Medien und Teile mit
hoher Geschwindigkeit aus dem Abluftanschluss austreten.
O Blicken Sie niemals in saugende oder nicht saugende Vakuumöffnungen (z. B.
Vakuumanschlüsse oder angeschlossene Sauggreifer).
O Blicken oder treten Sie niemals in den Abluftstrahl.
Manueller Betrieb
Personenschäden oder Sachschäden durch bewegte Maschinen-/Anlagenteile
Beim Einrichten im manuellen Betrieb können sich Ausgangssignale verändern
und externe Signale (über den M12-Stecker von der SPS kommend) können den
manuellen Betrieb beenden, wodurch die Maschine/Anlage sich in Bewegung
setzen kann.
O Achten Sie darauf, dass sich beim Einrichten des manuellen Betriebs die
Maschine/Anlage nicht in Bewegung setzt und sich keine Personen im
Transportbereich befinden.
O Stellen Sie sicher, dass während des manuellen Betriebs keine Steuerbefehle
von der SPS kommen und den Ejektor in Automatikbetrieb versetzen.
Herunterfallende Nutzlast durch fehlendes Vakuum
Das Starten des manuellen Betriebs führt immer zum Betriebszustand
„pneumatisch AUS", d. h. aktives Saugen wird durch den manuellen Betrieb
unterbrochen. Nutzlasten können dadurch herunterfallen.
O Stellen Sie sicher, dass sich unter der Nutzlast im Transportbereich keine
Personen befinden.
Im manuellen Betrieb können die Ejektorfunktionen „Saugen" und „Abblasen" mit
den Tasten des Bedienfeldes gesteuert werden.
In dieser Betriebsart blinken die beiden LED „H1" und „H2".
Da im manuellen Betrieb die Ventilschutzfunktion deaktiviert ist, kann diese
Funktion auch zum Auffinden und Beseitigen von Leckagen im Vakuumkreis dienen.
„Manueller Betrieb" aktivieren
O Um die Betriebsart „Manueller Betrieb" zu aktivieren, halten Sie die Taste
Taste
>3 s lang gleichzeitig gedrückt.
Während der Betätigung wird [-M-] angezeigt
Beim Aktivieren des Manuellen Betriebs wird zunächst der aktuelle Prozesszustand
beibehalten.
Manuelles Saugen
O Um in der Betriebsart „Manueller Betrieb" den Betriebszustand „Saugen" zu
aktivieren, drücken Sie die Taste
O Um den Betriebszustand „Saugen" wieder zu verlassen, drücken Sie erneut die
Taste
oder die Taste
.
Bei eingeschalteter Luftsparfunktion ist diese auch in der Betriebsart
„Manueller Betrieb" aktiv.
In der Betriebsart „Manueller Betrieb" ist die Ventilschutzfunktion nicht
aktiv.
Manuelles Abblasen
O Um in der Betriebsart „Manueller Betrieb" den Betriebszustand „Abblasen" zu
aktivieren, drücken Sie die Taste
O Um den Betriebszustand „Abblasen" zu beenden, lassen Sie die Taste
WARNUNG
WARNUNG
.
und halten Sie sie gedrückt.
4
und
los.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis